Beiträge von muensterlaender

    Noch mal zurück zum täglichen Ladeverhalten:


    Aktuell lade ich mit PV-Überschuss auf max. 70 % SOC. Fahre ich eine weitere Strecke, dann auch höher. Jetzt im Sommer konsequent mit PV-Überschuss, was aufgrund der aktuellen Wetterlage schwierig ist. Im Winter aufgrund meines Stromtarifs wird grundsätzlich nachts geladen. Da werde ich mich auch auf die 70 % einpendeln, denn das reicht fast immer für den nächsten Tag.


    Beim Corsa mit dem 44 kWh-Akku habe ich immer versucht, die 80 % zu treffen, was ohne Ladebegrenzung schwierig war. Ging halt nur mit der programmierbaren Wallbox. Daher bin ich froh, jetzt eine Ladebegrenzung zu haben. Einfach die Wallbox machen lassen.

    Mich nervt gerade, dass ich das Ladekabel nur mit dem Schlüssel entriegeln kann. Mein Corsa hatte eine Taste zum entsperren. Für alles brauche ich den Schlüssel nicht in die Hand nehmen, nur zum Entriegeln des Ladesteckers.


    Sobald die Sonne scheint, kann ich an meiner Wallbox den Ladevorgang nicht abbrechen. Die läd stumpf mit PV-Überschuss, sofern vorhanden, bis die Ladegrenze beim Elroq erreicht ist.

    Es ist in der Regel über die KBE-Nummer im Netz immer recht viel zu finden... "passen" allein reicht leider nicht. ET ist auch immer so ein entscheidender Wert, ob der TÜV oder die nette Polizistin da zicken oder nicht...

    Wenn die Felgengröße aus der COC mit der gebrauchten Felge übereinstimmt, sollte es doch passen, oder? Bei Kleinanzeigen werden viele Kompletträder angeboten.

    Mal sehen, wie lange ich das Fahrzeugnavi nutze. Bei allen Vorgängern habe ich es schnell aufgegeben und weiter Maps genutzt, weil die Fahrzeitberechnung und staubedingte Umleitung einfach gut sind.


    Die Lautstärke finde ich akzeptabel und war nach vier Wochen Verbrenner froh, leise unterwegs zu sein.

    Moin muensterlaender, um es klar zu stellen, ich schließe das Auto an die Wallbox an und alles weitere macht Tibber bzw. wenn die PV genug Überschuss liefert brauche ich Tibber nicht.

    Der Strompreis muss Nachts nicht zwingend günstiger sein, auch Mittags geht es kräftig nach unten, wenn die Sonne ordentlich scheint und/oder der Wind gescheit weht.

    Danke für die Klarstellung. Dank Tibber wirst Du nicht am Nachmittag/Abend laden. Sind ja meistens die teuersten Zeiten. Tibber kenne ich, habs 6 Monate ausprobiert, um einzusehen, dass es nicht zu einer PV passt.


    Leider gibt es immer noch viel zu viele, die einfach nach der Arbeit ihr Auto laden und so unnötig das Stromnetz belasten.

    Ich lade mit dem Wartpilot von Fronius, der mit dem Froniuswechselrichter kommuniziert. Die Phasenumschaltverzögerung steht auf 2, das Phasenumschsltintervall auf 5 Minuten. Mal sehen, ob das zum Elroq passt. Vor ein paar Tagen waren wir unterwegs. Nach drei Stunden PV-Laden bei bewölktem Himmel war die Lade-LED rot.

    Gleiche Situation wie bei dir, auch bei mir.

    Mein ID.3 wird jeden Tag auf 80% geladen, wenn ich von der Arbeit komme oder wenn ich im Homeoffice arbeite und die PV gerade genug Überschuss liefert.

    Das ist für den Akku überhaupt kein Problem.

    Steht er dann lädt er!

    Ohne dir nahetreten zu wollen, solltest du überlegen, das Auto nicht zwischen 16 und 20 Uhr zu laden, weil dann der Stromverbrauch im Netz am höchsten ist. Daher lade ich grundsätzlich nachts ab 0 Uhr.

    Ok, wenn man davon ausgeht das es Winter wie vor 5 / 10 Jahren nicht mehr geben wird, dann kann es sein das man WR in warmen Wintern "zügig" verheizt.

    So war es mit meinem E-Corsa in den letzten drei Wintern mit je knapp 10.000 km/Jahr.? Erster Satz nach zwei Wintern komplett runter, den zweiten Satz nach einem Winter nur noch 5 bzw. 6 mm Profil.


    Man muss dabei sagen, dass der Corsa keine gute Traktion auf den Vorderrädern hat.