Das ist wirklich ein Unding, dass man das beim e-Corsa nicht vernünftig über das Auto regeln kann. Wir haben einen in der Firma und hätte ich das früher gecheckt, hätte es ihn nie gegeben.
Das größte Umding ist, dies per Update zu ändern.
Das ist wirklich ein Unding, dass man das beim e-Corsa nicht vernünftig über das Auto regeln kann. Wir haben einen in der Firma und hätte ich das früher gecheckt, hätte es ihn nie gegeben.
Das größte Umding ist, dies per Update zu ändern.
Bin bis jetzt 3000 km unterwegs gewesen. Tagesstrecken bis 310 km (von 100% auf 13% heruntergefahren). Nur zu Hause geladen.
Das dürfte im Winter nicht möglich sein.
Die Reichweite hängt vom Fahrprofil ab. Ich fahre fast nur Landstraße. Geht es länger auf die Autobahn, geht die Reichweite je nach Geschwindigkeit in den Keller. Das ist bei jedem BEV so.
Ich komme vom e-Corsa, der mich nach anfänglicher Euphorie des E-Fahrens doch massiv enttäuscht hat. Folgendes hat mir den Spaß geraubt:
- Autobahnreichweite unter 200 km
- Ladeleistung im Schnitt 50 kW
- Keine Ladebegrenzung unter 100 % SOC
- keine Akkuvorkonditionierung
- schlechte Traktion beim Beschleunigen
- App zum Abgewöhnen, keine Innenrsumvorkonditionierung
- schlechte Apple-CarPlay-Zuverlässigkeit
Alles beim Elroq kein Problem. Erster Ladeleistungstest bei 50 % SOC: 120 kW
Da meine Garage zu niedrig ist, um die Heckklappe zu öffnen, werde ich wohl ohne leben müssen. Mehrere unbeabsichtigte Auslöser haben mir gereicht.
Die Heckklappenbegrenzung hilft auch nicht, weil dann die Klappe zu niedrig steht. Einmal heftig den Kopf gestoßen reicht.
Die Spiiegelungen beim HUD sind schon deutlich zu sehen, wenn die Sonne von vorn kommt. Aber man gewöhnt sich dran.
Man kannn auch an einer Wallbox einphasig laden - und das geht meines Wissens mit 16A.
Meine WB von Fronius, baugleich mit dem Gi-e-Charger, hat eine Phasenumschaltung, d. h. bis 4,2 kW einphasig und dann dreiphasig. Einphasig geht bis 1,4 kW runter, aber heute habe ich wieder 1,3 kW an der Wallbox gesehen. Die Systematik ist, dass sich die WB nicht bei jeder Wolke abschaltet, sondern ein paar Minuten die fehlende Energie aus dem Netz oder bei mir aus dem Speicher holt. Da kommen dann schon mal 2 kWh aus dem Speicher zusammen.
Da der Elroq leise ist, immer gut auf Fußgänger achten. Die erkennen nicht, dass man fast lautlos fährt.
Es gab früher die Möglichkeit, am Fahrzeug zu wuchten. Am besten zu einem guten Reifendienst fahren.
Ich hoffe, man kann ab Herbst die Hupe tauschen, sofern die keine Unsumme kostet und der Austausch einfach ist. Das jetzige Ding ist gruselig. In Italien würde man drüber lachen.