Kannst du deine Quelle offenlegen?
Beiträge von HVL
-
-
-
Nimms mir nicht übel, aber wenn ich deine nahezu wissenschaftliche Abhandlungen zur Rabattmaximierung auf den letzten Seiten so lese, bin ich ehrlich gesagt heil froh, dass ich unbedingt die First Edition wollte (mit dem Marketing-Trick der angeblichen Limitierung auf 2025 Stück weltweit) und meine lokaler Händler auf den für mich akzeptablen Rabatt von 17,5% gegangen ist (zwar 1% weniger als der umtriebige Rindt & Gaida im weit entfernten Norden, dafür auch mit nur 890€ Überführungskosten) und ich mich jetzt einfach nur noch auf das Auto freue.
Am 25.01. werde ich mit meiner Frau mal ganz entspannt beim Skoda-Buffet vorbeischauen, ein paar Häppchen essen und das Auto mal vor Ort anschauen (bei uns in Graphitgrau Metallic wie ich von meinem Verkäufer erfahren habe - so bleibt noch ein bisschen Spannung und Vorfreude auf unsere First Edition
).
Noch ist @Yodi bei der Erstellung des Preisspiegels. Die Vergabegespräche kommen noch...
-
-
-
Ist ein ganz guter Preis. Mein Rabatt für meinen Elroq 85 war einen Tick besser:
Listenpreis: 47.160 Euro
Mein Preis: 38.800 Euro + 1.200 Euro Überführung = glatte 40.000 Euro
Rabatt wäre dann (ohne Überführung) 17,7% (beim lokalen Händler im Ort).
Ich glaube aber, dass andere sogar noch etwas höhere Rabatte bekommen haben.
Ja, Rabatt hier und da etwas höher (bei mir knapp über 18%). Aber ich hätte auch für 17% bestellt. Grundsätzlich bin ich immer noch überrascht, dass 18% Nachlass drin sind. Und das vom Freundlichen vor Ort.
-
Im Moment kauft die Hälfte alles Autohäuser keine gebrauchten BEVs an. Gar nicht. Dazu gibts eine Statistik. Der Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos liegt komplett am Boden und die Leasingrückläufer müssen ja auch verkauft werden.
Bei 18% Nachlass Elroq kann ich auch meinen gebrauchten ID preiswerter an privat verkaufen. Ich habe noch Gewährleistung/Garantie für weitere drei Jahre abgeschlossen.
-
Wieso wird der Elroq (selbst von Skoda) immer mit dem ID.3 verglichen? Entspricht er nicht viel mehr einem ID.4? Außer im Preis? Oder will man nur nicht so deutlich sagen, dass man hier ein vergleichbares Auto 10.000 Euro weniger (bei Elroq Vollausstattung incl. Rabatten) bekommt als bei VW?
Ich kann den Elroq nur zum ID.3 vergleichen, da wir nur dieses Auto haben. Der ID.3 ist jetzt genau 2 Jahre alt. Wenn wir einen zweijährigen ID.4 hätten, dann würde wir ihn sicher nicht gegen einen Elroq tauschen.
-
Ich regele die Ladung/Ladeleistung immer über die Wallbox. Wenn eine Wolke kommt wird mit Hilfe des Speichers weiter geladen.
Der Speicher hilft wirklich den Stromverbrauch zu "glätten". Denn die Regelung der Wallbox ist relativ träge. Und zwischen 1phasig und 3phasig dauert die Umschaltung etwa 2 Minuten. Da hat man bei wechselnder Bewölkung ohne Speicher immer Netzbezug oder Netzeinspeisung.
-
Ich habe ebenfalls eine PV und einen Hausspeicher. Ich lasse diesen Vorrangig "befüllen" laden. Weitere Überschüsse gehen dann ins Auto. Je nach Überschusshöhe erhöhe oder mindere ich die Ladeleistung. Das geht über die API von Tesla (gesteuert über Homey Pro). Wenn ich das richtig sehe, kann die API von Skoda das nicht. Aber sicher kann ich mir erst sein, wenn ich ihn habe. Sollte es tatsächlich nicht gehen, muss ich mir eine andere Lösung einfallen lassen.
Bei mir macht die Steuerung Überschuss der Sunny Home Manager 2.0 von SMA. Der gibt entsprechend meiner Einstellung den Hausspeicher oder der Wallbox (ebenfalls SMA) den Überschuss. Im ID.3 kann ich selbst in der VW-App nur noch "Reduzierter Ladestrom" einstellen. In dem Fall statt 11 kW nur 5,5 kW. Weitere Überschuss dann in Batterie oder Netz.