Beiträge von Daniel737

    Was haltet Ihr davon? Sinnvoll oder überflüssig?


    Mein Auto wird fast ausschließlich im Freien geladen (werden). Zu Hause an der Wallbox steht er draußen und die Schnellader unterwegs haben ja auch nicht alle ein Dach drüber.


    Nun gibt es da ja solche Überzieher (als Beispiel). Ist also die Frage: Ist es sinnvoll bzw. verhindert man potenzielle Schäden, wenn man sich das Teil zulegt? Wäre es für Stecker oder Ladeanschluss gefährlich, wenn der im strömenden Regen genutzt wird? Ansonsten sähe ich den einzigen Verwendungszweck eigentlich nur im Winter, damit kein Eisregen oder Schnee da anfriert und sich morgens der Stecker nicht gut löst oder die Klappe wegen einer Eisschicht nicht schließen lässt.


    Habt Ihr so'n Teil?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Noch kein Auto, aber Wallbox da :) Ich weiß, die olle Elli Pro steht bei Euch nicht hoch im Kurs, aber sie stand finanziell für einen guten Kurs zur Verfügung und muss bei mir nix können außer Strom an genau ein Auto zu leiten wenn der Stecker steckt. Und das Kabel? Passt bestens gewickelt um die Halterung herum :)

    Ich hab das auch nicht verstanden?

    Also ich nehme mal an, das war eine Bemerkung im Kontext von "einige Zweiradfahrer sehen das Fahren von Autos mit Abblendlicht bei Tage kritisch, weil es die Wahrnehmung von (mit Abblendlicht fahrenden) Motorrädern potenziell reduziert". Woraufhin @Mantoulin einwarf, dass das bei Matrixlicht nicht vorkomme, weil Zweiradfahrer zuverlässig erkannt werden und so vom Lichtschein ausgeblendet werden, diese also "schwarzsehen". Wir hingegen sehen: Es gab, falls meine Interpretation stimmt, hier ein Missverständnis im Kontext. No big deal. Freut mich zu lesen, dass das Matrixlicht das gut kann - ich halte mich mit solch kleinen Erfahrungsberichten über Wasser bis meiner endlich zur Abholung bereitsteht :)


    Was A66 gerade schrieb lässt mich allerdings vermuten, dass ich der Depp bin, der alles falsch verstanden und die Verwirrung nur noch gesteigert hat...

    Habe Matix. Muss aber tagsüber auf Schlechtwetterlicht drücken, damit die Rückfahrleuten an sind.

    Das ist so'n Ding, das ich mich schon Jahre fragte - vielleicht weiß jemand etwas zu den Hintergründen: Warum ist das Tagfahrlicht immer am Start, aber die Rückleuchten nicht? Die sind genauso sicherheitsrelevant - bspw. sind einige "unbeleuchtete" Fahrzeuge je nach Lackierung in dichten Alleen oder Straßen durch bewaldete Gegenden am hellichten Tage manchmal schlecht zu sehen, wenn die Bäume dunkle Schatten werfen und man selbst durch die unregelmäßigen hellen Stellen mit direkter Sonneneinstrahlung dahinter fährt. Ich meine, man könnte die Rückleuchten doch zusammen mit dem Tagfahrtlicht zur Standardbeleuchtung machen. Was spricht dagegen?

    BIS HEUTE, also 7 Wochen lang, hat es mich genervt, dass man im Tacho -Display nicht sieht, ob z.B. bei Regen die Scheinwerfer auch an sind. Ich kenne es von meinen vielen Autos, die ich zuvor hatte, dass dann ein grünes Licht Symbol angeht beim Tacho /Display. Bei Fernlicht dann natürlich blau.


    Erst heute habe ich entdeckt, dass ja beim Lichtschalter selbst, unter dem Wort "AUTO", eine Kontrollleuchte angeht, wenn das Licht an ist. Oh Mann...


    Licht.jpg

    Ach! Also im Display kommt diese kleine Grüne Anzeige nicht? Na, gut zu wissen, dass die da unten links sitzt (meiner ist noch nicht da, drum hatte ich mir die Frage noch gar nicht gestellt...).


    Daraus resultieren aber Folgefragen:


    1. Kann man einfach manuell "Abblendlicht" einschalten, das dann durgehend an ist? Habe ich aktuell, weil mir diese sensorgesteuerte Automatik so viel Unruhe rein bringt. Unter einer Unterquerung geht das Licht (verzögert) an wenn man schon fast durch ist, dann geht's wieder aus etc. Daher hab ich einfach immer Licht an, fertig.

    2. Das "Schlechtwetterlicht" gleich daneben: Ist das auch gesteuert (wenn bspw. die Kamera eine eingeschränkte Sichtweite bei Nebel oder Starkregen registriert (evtl. i.V.m. dem Radar) und wenn ja, kann man dieses manuell durch einschalten "erzwingen"?

    3. Wo wir schon dabei sind: Hat der Elroq eigentlich eine Nebelschlussleuchte links oder (hoffentlich...) zwei - je eine rechts und links? Ich mag diese Asymmetrie nicht... ;)

    Bei mir stand alternativ der Smart #5 zur Debatte. Ich bin Dienstwagennutzer und habe gerade den Job gewechselt, im Vertrag war nur "+ Dienstwagen elektrisch" vorgesehen. Das war im Bewerbungsprozess so ausgehandelt.


    Da es aber sonst niemanden gibt, der in der Firma schon den Weg bereitet hat, war die Ansage "organisieren Sie sich das selbst, suchen Sie sich etwas Sinnvolles aus". Und ich finde den #5 einfach schick. Keine vorherige E-Auto-Erfahrung, aber schon lange Interesse daran. Problem: Es war halbwegs zeitnah nur der Brabus verfügbar, aber erstens wollte ich nicht als neuer Mitarbeiter plötzlich einen Leasingvertrag für eine solche Granate auf den Tisch legen und zweitens wäre mir optisch und die "Premium"-Line viel näher. Doch diese hätte ich wohl erst 2026 erhalten.


    Und weil ich in einem vorherigen Job schon einmal 4 Jahre Kodiaq als Dienstwagen hatte, kannte ich Skoda und den Händler - beide in guter Erinnerung. Also hab ich mal geschaut, was es da so gibt. Der Elroq schien mir die ideale Variante, wenn auch in der Technik nicht ganz so die Innovationsspeerspitze, aber trotzdem modern, solide, mit einigen Kreuzchen komfortabel auszustatten und auch das Design finde ich gut. Kein krasser Auftritt, eher undestated, aber praktisch auch für den privaten Nutzen mit ordentlicher Reichweite, ziemlich guten Ladezeiten, Anhängerkupplung. Für zwei Leute mehr als groß genug. Als dann noch heraus kam, dass - ich hab's an anderer Stelle schon mal beschrieben - in einem der Gespräche beim Händler heraus kam, dass eine First Edition im Vorlauf ist, die man zum Händler umleiten könnte und die im September schon ankommt, war die Sache klar.


    Also warte ich nun aufgeregt, ob's diesen Monat noch hinhaut. Angeblich wurde Ende August gebaut - aber ich hab keine Chance, das in der App nachzuverfolgen. Vor zwei Wochen erst von der Möglichkeit erfahren, dass man das machen kann und gleich eine Mail an den Händler geschrieben, dass er meine Mailadresse im System der Bestellung zuordnet. Aber ich denke, er ist im Urlaub oder krank, denn es kam noch keine Nachricht dazu - während er vorher (auch nach der Bestellung) bei allen Nachfragen immer recht schnell war. Bleibt spannend...

    Hallo zusammen.


    weil diese Woche meine Wallbox installiert wird und dann mit etwas Glück in etwa drei Wochen der Elroq ins Haus steht, hier eine Frage, die mir eben in den Sinn kam:


    Wenn ich weiß, dass ich für die nächste Fahrt maximal 12 oder 15KW verbrauchen werde und das Auto mit einem SOC von mehr als 30% abgestellt habe: Sollte die Batterie dann in jedem Fall über Nacht auf 80% aufgeladen werden? Oder anders: Einfach immer abends einstecken, damit sie immer morgens 80% hat oder tut es dem Akku gut, wenn er sukzessive "runtergefahren" wird und erst bei den üblichen 7-10% SOC wieder gefüttert wird? Ich rede jetzt nicht von Komfort oder Sicherheitsgefühl - einfach nur von schonenden Batteriehandling. Ich könnte den ja auch abends regelmäßig bei 70% einstöpseln, damit er sich bis zum nächsten Tag wieder auf 80 aufpumpt. Oder macht man so etwas explizit nicht, weil's der Batterie einfach nicht gut tut?


    Wie immer bei viel kommentierten Threads kann es sein, dass meine Frage schon mal beantwortet wurde - da bitte ich vorsorglich schon mal um Entschuldigung...


    Lieben Dank,

    Daniel