Beiträge von jodi2

    Nein, erwarte ich nicht, aber genau, um's Einparken und tägliche Reinwurschteln in unseren Stellplatz geht's. Und Ehefrauen haben da teils andere Schwerpunkte...

    Ist sicher eine individuelle Sache, klar ist der Elroq der gut bzw. sogar sehr gut für sein Länge aber bei weitem kein ID.3 mehr und wir brauchen den Elroqplatz nicht ganz... Und ich sag's besser dazu, wir haben/wollen eigentlich auch weiterhin nur ein Fahrzeug, darum pienzen wir da so rum, das soll dann halt in allem perfekt (für uns) sein.

    Ist der i3s jetzt definitiv nicht, aber der kann nix dafür, ist ungeplant zum einzigen Wagen geworden.

    Da der Elroq vorne und in der Breite gleich und hinten nur so wenig anders ist, sind einerseits die Chancen groß, dass er uns in der Beziehung kaum anders/besser als der Enyaq vorkommt. Andererseits haben wir schon einen Explorer EV und sogar einen iX1 mit deutlich größerem WK probiert und kamen gut mit zurecht...


    Hab mich letztes Jahr über Monate mit einem Kollegen fast "gestritten", der sein Model 3 so lobte und mir empfahl und meine Kritik an Länge&Handlichkeit des TM3 nicht verstand, bis ich nach einer Ewigkeit erst merkte, dass er und seine Frau dazu noch einen E-Up hatten (hatte er mit keinem Wort erwähnt) und er, das wir nur EIN Auto suchen... ;)


    Ist Jammern auf hohem Niveau, aber liegt auch an eigenem Fahrzeug und aktueller Liquidität bei uns und den bisherigen Leasingangeboten, mit Leasingfaktor 0,6 hätte ich noch in der ersten Oktoberwoche einen Elroq blind bestellt (und habe ich bei schon ähnlichen LF bei anderen wie z.B. Born oder EV6 nicht...), so kann ich abwarten und rumpienzen und Probefahrt abwarten...

    Die beiden Videos hatte ich auch schon gesehen und auch noch andere Videos&Posts zu dem Thema von anderen, das ist/war keine Einzelfall, daher auch meine sagen wir "Zurückhaltung" bei der ja eigentlich guten 7 Jahres Garantie.

    Ich denke aber auch hier (wie generell) nicht, dass man die Welt nur schwarz-weiß sehen kann, die Wahrheit ist meist grau-gestreift dazwischen... ;)


    Mein Eindruck bisher aus vielen negativen wie positiven Statements von Kia&Huyndai Besitzern:

    - Kia/Hyundai (Deutschland) waren bis vor kurzem wirklich noch sehr gut bei Garantie/Service/Kulanz, so dass Statements von Besitzern älterer Fahrzeuge bzw. mit "älteren" Erfahrungen im Schnitt sehr gut sind

    - Etwa 2023(?) oder 2022(?) wurden die Bedingungen für die Händler (nur in D?) deutlich verschärft und die Einstiegshürden deutlich erhöht (Größe&Design/Corporate Identity des Verkaufsraums, ich vermute auch Verkaufszahlen o.ä., etc.) um kleinere angeblich weniger gute Händler rauszuwerfen, angeblich um die gesunkene Servicequalität zu verbessern und Kompetenz&Erfahrung bei größeren Händlern zu bündeln. In der Folge sind viele Händler "gestorben" bzw. machen kein Kia mehr (ich vermute Hyundai ähnlich?) und es gibt inzwischen weniger, aber dafür größere Fachhändler. Ob die angegeben Gründe wirklich richtig sind oder ob es nicht auch einfach um Einsparungen ging, k.A,, vielleicht beides?

    - Seit wenigen Jahren haben Service&Kulanz spürbar nachgelassen und die überzogene Auslegung von Serviceintervallen und das wenig gerechtfertigte Ablehnen oder Verschleppen von klaren Garantiefällen hat zugenommen, ähnlich wie in den Videos oben geschilder. Ob das aber jetzt erst durch dieses Gesundschrumpfen die letzten Jahre kam oder schon davor war und die Änderungen das wirklich verbessern sollten bzw. schon haben, werden uns Kunden wohl erst die nächsten Jahre zeigen.


    Bei Skoda (&VW) wiederum habe ich bisher den Eindruck, dass man bei klaren Garantiefällen halbwegs kooperativ ist, aber danach auch nicht allzu kulant. Bis 4 oder 5 Jahre kann man ja die Anschlussgarantie (AG) dazunehmen und muss es dann beim Vergleich nur finanziell mit berücksichtigen (z.B. irgendein Skoda ist 1200€ billiger als ein Kia, aber mit AG sind sie dann am Ende gleich teuer).

    Für mich (noch neu bei beiden Herstellern) geben sich die zwei daher bisher in dem Punkt nicht viel, bis 4 oder 5 Jahre (also z.B. für Leasing) würde ich Skoda bzw. Elroq mit 2-3 Jahren AG bevorzugen, von 5-7 Jahren wohl einen Kia/Hyundai...

    Für den Neueinsteiger sicher eine guter Tipp, für uns leider nicht.

    Denn das haben wir schon, Ergebnis, schönes Auto, uns aber zu groß&unhandlich. Umgekehrt wissen wir auch schon, dass ein EV3 für uns (rein von Maße/Handlichkeit her) für uns ok wäre, ID.3 noch besser (dafür vom Platz her die Untergrenze). Das sind bei uns auch beides Mitbewerber, wie viel schlechter da für UNS der Elroq ist (und ob nur etwas schlechter oder fruchtbar) und was uns wie viel besser gefällt. Also kurzum was für uns persönlich der beste Kompromiss inkl. Preis aus den Dreien ist...

    Mit Probefahrten sieht es bei uns mau aus...

    Vor einer Woche konnte oder wollte noch keiner einen Termin ausmachen, jetzt sagt mir die eine Hälfte, sie sind schon für die nächsten Wochen ausgebucht und die andere Hälfte, sie können noch keinen Termin ausmachen, weil Ihr Vorführer noch nicht so weit ist. Und wenn er soweit ist, sagen sie mir dann vermutlich dasselbe wie die erste Hälfte... ;)

    Da wir nicht ohne Probefahrt entscheiden wollen, wird es wohl nichts mehr vor dem 8.2.

    Auch ok, lassen wir uns eben noch etwas Zeit und schauen im März weiter...

    Fängt gut an und zeigt, dass so ein statischer Vergleich von jemand der MEB kennt mehr rüberbringen kann, als so manches Fahrvideo...

    Beim Preis ist er allerdings nicht gut genug informiert, denn zum einen gibt es ja beim Elroq eine fast gleich hohe Prämie ab Werk für jeden Händler (ok, ohne konkrete Angebote einzuholen schwer zu wissen), zum anderen sind die Rabatte auch darüber hinaus beim Elroq viel höher.

    Dass die Leasingkonditioen beim ID.3 aber generell so viel besser sind (nicht nur bei der Aktion jetzt) wusste ich noch nicht...

    Also V2L vermisse ich bei MEB auch/hätte ich auch gerne (oder zumindest eine 230V Steckdose irgendwo mit 2,3-3,7kW), aber bis wir in Deutschland V2G machen können bzw. dürfen, haben wir garantiert keinen Elroq oder EV3 mehr, selbst wenn wir kaufen und noch über die Akkugarantie hinaus halten, da bin ich mir zu 100% sicher...

    Hab jetzt ein aktuelles Angebot eines Kia Händlers zum EV3 vorliegen (nicht nur "Hab mal irgendwo gehört...") mit ähnlichen Rabatten wie beim Elroq, so dass bei ungefähr vergleichbarer Ausstattung etwa Preisparität herrscht, da hat sich scheinbar inzwsichen was getan bei Kia...

    Das Argument gegen den EV3 fällt dann also zumindest weg.

    Das hat meine Frau selbst mit eUp und 32 kWh problemlos im Winter geschafft , also problemlos mit 50 oder 60 😉

    Dito, wir schaffen das mit dem i3 mit seinen 38kWh im Sommer sogar zwei Tage bzw. 4x (also hin+zurück+hin+zurück), im Winter 3x hin+zurück+hin oder eben nur hin+zurück und der Option auf Bleifuß...

    Wobei ich es schon angenehm finde, nicht jeden Tag laden zu müssen. Und sind mit dem Auto wirklich keine bzw. so wenig Langstrecken&Reisen geplant?

    Beim Kauf kannst Du nehmen, was Du willst (der 50er bekommt ca. 2% mehr Rabatt als der 60 und 3% mehr als der 85e), aber bei Leasing ist der 50er von den dreien unschlagbar in Rate bzw. Leasingfaktor, wenn Du eh leasen willst, würde ich genau prüfen, ob der 50er nicht reicht, so viel weiter kommt der 60er auch nicht für den großen Unterschied bei Rate bzw. Leasingfaktor.

    Das ist, wie immer, eine Frage persönlicher Prioritäten. Ich fand Matrix auch immer gut (in vielen Firmenfahrzeugen gehabt und auf Anfängerniveau auch im privaten I3s), und aktuell fahre ich eSoul mir einfachen LEDs und mir fehlt nach 2h Gewöhnung auch nichts. Man schießt sich halt sehr schnell auf "all in" ein und "nie mehr ohne".


    Ganz andere Perspektive:
    Jede zusätzliche Elektrik/Elektronik/Mechanik bringt Wartungskosten und Ausfallrisiken. Das fängt bei (z.B. bei BMW wartungspflichtigen) Gasdruckfedern für Fronthauben an (halte ich für überflüssig) und geht bis zu elektrischen Heckklappen, die ich auch nie haben will. Und endet vielleicht bei Matrix-Led-Scheinwerfern, die als ET schnell im mittleren, 4stelligen Bereich kosten. Wenn ich dann noch an die ganzen VW/Audi denke, die defekte Einzel-LEDs in den Rücklichtern haben, scheint die lebenslange Lebensdauer von LEDs nicht immer zuzutreffen. Aber vielleicht kann man bei den VAG-Matrix-Lichtern ja auch einzelne LED-Module wechseln und es ist bezahlbar.

    Dito. Ein Freund hatte nach 2 Jahren und wenigen Tagen beim ID.3 einen ohne sein Verschulden ausgefallen vorderen Scheinwerfer, über 1500 €... Matrix wohl eher das 2,5fach...