Bleiben noch die geringere Reichweite und eventuell geringere Kapazität.
Bei der Post-Purchase Rationalization neigt der Käufer dazu, die positiven Aspekte des gekauften Produkts zu überbetonen und gleichzeitig etwaige Nachteile zu minimieren. Dies geschieht in einem Bestreben, innere Konflikte zu lösen und das Gefühl zu haben, eine gute Entscheidung getroffen zu haben. Dieser Rechtfertigungsprozess kann bewusst oder unbewusst ablaufen und ist ein gängiges Verhalten in der Konsumwelt.