Beiträge von Skodaroq

    Dann ist man ja quitt, der eine darf die Ladesäule blockieren und der andere Abstecken.

    Was ist nun das schlimmere Übel, steht ein Verbrenner auf dem Ladeplatz ist die Entrüstung heftig, steht da ein E-Auto und blockiert, ist es ok und ich darf nicht abstecken?

    Das Auto und die Ladeklappe habe ich übrigens nicht berührt, nur das Ladekabel.

    Außerdem sehe ich am Handy, wenn das Auto fertig wird und parke dann um, das verstehe ich unter Rücksicht nehmen auf andere E-Mobilisten.

    Ich gebe es zu, habe ich such schon gemacht, nur nicht so doof geparkt.

    An einem Lidl-Tripellader, die Zoe war fertig und kein Mensch weit und breit, also Stecker probiert, ging raus und bei mir rein.

    Als ich zurückkam nach einer halben Stunde war die Zoe immer noch da.

    Mein schlechtes Gewissen hält sich in Grenzen.


    P.s. ich hätte im obigen Fall dann zumindest umgeparkt.

    An welchem Lenkrad kann ich wo beim Elroq die Geschwindigkeit anpassen, oder Set oder Res betätigen???

    Da ist wohl eher der Lenkstockhebel gemeint.

    Ohje, stimmt, ich bin noch im ID, vergesst den Kommentar am Lenkrad. Aber der Rest dürfte stimmen.

    Wollte nur sagen, lässt sich doch alles abstellen.

    Natprlich kannst Du ganz klassisch mit ACC fahren, die automatische Geschwindigkeitsübernahme ausschalten und Du kannst mit 100 durch die 30ger-Zone oder am Lenkrad anpassen.

    Set und Res helfen gerne.

    Ein Liter Benzin ca. 8,7 kWh Energieinhalt, je nach Sorte und Quelle.

    Wenn ich nur den Preis anschaue, was legitim ist, geht ja direkt vom Konto, dann gebe ich Dir Recht.

    Der Vergleich zeigt aber sehr anschaulich die Effizienz ein Elektroautos ist.

    Gleiches gilt für Wärmepumpen, würde die Menschheit komplett auf Strom umstellen, könnte der auch gerne teilweise aus Gaskraftwerken kommen, wir würden auf einen Schlag nur noch 1/3 der benötigten Energie bei Wärme und Verkehr benötigen.

    Das wäre doch mal was, oder.

    Kleiner Nebeneffekt, Öl könnte für wichtiger Produkte verwendet werden, als es zu verbrennen und der CO²-Ausstoß wäre viel geringer.

    Ich kann i. Mo. nur für den ID3 sprechen (gleiche Technik), es ist manchmal komisch, 90 % funktioniert es mit der zu gefühlt zu frühen Verzögerung.

    Manchmal gar nicht und sogar unterschiedlich bei den gleichen Schildern/Begrenzungen auf dem täglichen Arbeitsweg.

    Bei mir gibt es eine 70 km/h und dann auf 50 km/h Begrenzung, macht er mal gut und dann sagt er mir beim nächsten Mal Kurve mit 65 km/h und ignoriert die Geschwindigkeitsbegrenzung bis zum Schild.

    Eine Systematik kann ich nicht erkennen, bin damit aber zufrieden, da es meist funktioniert und man kann mit dem Strompedal oder den Daumen leicht überstimmen.

    Ich habe auch über etwas über 6.000 kWh Jahresverbrauch. Interessiert weder Vattenfall noch aktuell Octupus, obwohl ja EIGENTLICH Smartmeter MÜSSTE etc. pp.

    Das ist genau so Theorie, als das wir bald alle Glasfaser in diesem Land haben. In 17.000 Einw. Stadt bekommt gerade 1/3 Glasfaser, dann ziehen die wieder ab. Der Rest muss HOFFEN, das irgendwann irgend eine Fa. sich dazu bereit erklärt.

    Und die Politik: Bis 20... xx sollen / müssten ... bla, bla, bla.... 🤷🏼‍♂️

    Soweit die Theorie, ich habe Wallbox, Wärmepumpe und PV, beziehe über 6000 kWh vom Versorger.

    Kein Smartmeter in Sicht, heuer wurden der Zweirichtungszähler und der PV-Zähler getauscht, wieder gegen mME.

    Der Witz, im Abstand von 8 Wochen, nein das ging nicht gleichzeitig.

    Der Subunternehmer meinte, Lieferprobleme, Smartmeter erst recht.