Beiträge von Sven

    Hallo Phil,

    Wenn ich in der Navigation Favoriten setze, kann ich diese als Ladestation markieren. In der Favoriten-Liste erscheinen sie jedoch nicht separat.

    In der PowerPass-Map kann ich ebenfalls Ladestationen favorisieren. Find ich etwas irritierend - sei‘s drum.

    • Wenn ich zu den einen oder anderen FAVS navigiere, werden sie als Ladestation erkannt und die Batterie optimiert?
    • Oder funktioniert dies nur, wenn ich eine automatisch eingefügte Station manuell ersetze?

    Sorry, wenn ich unbedarft frage, musste bisher keine Planung machen.

    solange du einen DC-Lader per Navi als Ziel hast, wird die Batterieoptimierung automatisch gestartet.

    Dabei ist es egal, ob das Navi die Ladesäule automatisch über die Routenplanung ausgewählt hat oder du, auch während einer schon aktiven Route, die Ladestation manuell als Ziel auswählst. Aber es muss eben die Station selbst ausgewählt sein, nur die Adresse reicht nicht.

    Funktioniert bisher ohne Probleme.


    Wenn du die als Ladefavorit markierten Säulen suchst:

    Bei mir sind alle bisher als "Ladefavorit" gesetzten Ladestationen unter Navigation -> Ziele -> Favoriten aufgeführt.

    Das Lenkrad-Rütteln hatte ich nur heute einmal, aber das war auf den Kamera-Input zurückzuführen: tiefstehende Sonne von der Seite durch Büsche/Hecken/Bäume hindurch. Dies verursachte Licht und Schatten in Wellenform, sodass die Kamera keine genauen Linien erkennen konnte.


    Ansonsten funktioniert die Lenkunterstützung des TA ohne Probleme, selbst in Baustellen mit wechselnden Linien (Farbe gelb / weiß oder Mauer / durchgezogene o. unterbrochene Linien).

    Endlich mal Einer, der nicht die 120 km/h Schleicher Geschwindigkeit auf der AB fährt! 130 ist Richtgeschwindigkeit, gerne mal schneller.

    Aber muss Jeder selbst entscheiden, dahin schleichen, oder Spaß haben und etwas mehr verbrauchen.

    Ich hab auch nichts dagegen, wenn Leute langsamer auf der Bahn unterwegs sind - solange dabei die Spiegel genutzt werden ;)


    130 km/h konstant ist natürlich der Effizienz nicht zuträglich, durch den Gegenwind in den letzten Tagen stieg mein Durchschnittsverbrauch auf 20,8 kWh/100 km...


    Aber wenigstens funktioniert das Laden zuverlässig, vorhersehbar und bisher immer ohne Probleme - sowohl seitens des Autos inkl. Akku-Temperierung als auch seitens der Infrastruktur.


    Zum Thema:

    auch über die Landstraße zur Ladesäule ergaben nach knapp 100 km Strecke kaum noch Optimierungsbedarf bzgl. der Ladeleistung. Den Rest erledigte der Ladestrom selbst und nach wenigen Minuten lagen die 135 kW an.

    Nach 80 km wirst du fast keine Optimierung mehr vornehmen können. Zumindest ging es mir heute so:

    Aufgeladen auf 85 % und wieder ab auf die Autobahn. Dann wieder runtergefahren auf gut 40 % und aus Interesse mal auf die Anzeige geschaut. Siehe da: immer noch optimale Schnellladefähigkeit, keine Optimierung möglich! Es scheint sich demnach ab einer bestimmten Strecke eine "Wohlfühltemperatur" im Akku einzustellen.

    Liegt aber wohl auch daran, dass ich fast konstant mit 130 km/h unterwegs bin...

    Genau das habe ich auch festgestellt. Das Vorheizen geht nur richtig voran bei hohen Geschwindigkeiten. In der Stadt geht der Wert sogar auch mal runter! Der kW-Wert bis 60% / SOC kann stark variieren. Eiskalt auf der Straße losgefahren, schafft er das nicht auf 100 kW. Bei Temperaturen um 20 Grad sicher kein Problem.

    Nein, natürlich schafft er die 100 kW bei 60 % nur mit einem warmen Akku, kalt liegt die mögliche Ladeleistung sicherlich eher bei 70 kW.

    Die 100 kW Ladeleistung bis 60 % SoC kann ich bestätigen.


    Funfact: stand letzte Woche in Reihe mit BMW iX, Kia Soul Electric und Mercedes EQA an Ionity-Säulen: der Elroq 85 mit CATL-Akku hatte bei 80 % SoC noch die höchste Ladeleistung von allen vier Fahrzeugen.


    Bzgl. der Akku-Vorheizung habe ich festgestellt, dass diese im Stadtverkehr und langsamer Landstraßenfahrt nichts bringt.

    Heute bei 6 °C losgefahren, Ladestation lag 40 km entfernt. Die ersten 18 km verliefen im Regen über Landstraße.

    Die Zeit der Akku-Optimierung hat sich nicht weit von den 32 min entfernt. Auf der Autobahn mal für 6 km durchbeschleunigt auf 150 km/h und schon reduzierte sich die Zeit auf 14 Minuten.

    Schnellfahren bringt also deutlich mehr ;)

    80 Cent/kWh??? Deine Firma muss aber Geld rumliegen haben. Lade mit diversen Apps ohne Grundgebühr locker unter 60 Cent. Und als Vielfahrer (der ich nicht bin) gehts nochmal deutlich günstiger

    Schön wär's ;)

    Die Preise über DKV sind echt vom anderen Stern. Und Blockiergebühr schon nach 45 Minuten an DC-Säulen und 3 Stunden (selten 3,5 Stunden) an AC-Säulen.

    Hat weniger mit der Firma zu tun als mit den Verträgen der DKV. Denke, die erkaufen sich die Zugänglichkeit zu allen Anbietern mit solchen Knebelverträgen.


    Die Preise sind unterschiedlich, aber für DC-Laden Unter 80 Cent/kWh muss man sich schon anstrengen, was zu finden. Da wird die Deutschland-Karte ziemlich leer.

    Es müsste mich nicht interessieren da Dienstwagen, aber Fahrtkosten doppelt so hoch wie beim Verbrenner kann ich dann doch nicht einfach hinnehmen...

    Ha! Danke für den Hinweis - dann war das vermutlich bei vielen so, aber es fällt eben auch nicht so schnell auf, wenn man auf'n Samstagmittag mal eben zum Baumarkt oder in den Supermarkt fährt. Wäre etwas anderes, wenn man die Ankunftszeit bei aktiver Routenführung checken würde, da ist eine Ankunft vor der Abfahrt schon auffälliger ;)

    Gerne!

    Hab mich entsprechend nur kurz gewundert, aber mir gedacht: am nächsten Tag passt es ja wieder ;)