Beiträge von Sven

    Das mit dem Glasdach würde ich mir gut überlegen. Bei unserem letzten Tiguan war das irgendwann undicht. War eine teure Reparatur. Danach nie wieder Auto mit so einem Dach für mich.


    Das Panorama-Dach in unserem Octavia 3 ging im Sommer immer wieder auf, nachdem wir es geschlossen hatten. Es blieb oft eine Öffnung von ein paar cm. Das ist blöd, wenn man mit Regen rechnen muss. Antwort der Werkstatt: Das ist ein bekanntes Problem, wenn das Dach heiß wird und sich etwas verzieht. Reparaturmöglichkeit: keine: VW/Skoda hat also offenbar Probleme mit Schiebe-Glasdächern.

    Zum Glasdach des Enyaq Coupe:

    Befürchtungen bzgl. Undichtigkeiten sind eigentlich unbegründet, da sich das Dach nicht öffnen lässt.

    Es handelt sich um eine durchgehende, einteilige Glasscheibe, welche somit vollverklebt und Teil der Karosserie ist. Hab's mir mehrfach angeschaut. Und hätte meine Firma das Coupe zur Auswahl gehabt: ich würde nun Enyaq Coupe fahren ;)

    Bei mir dauerhaft deaktiviert:

    - EasyOpen (anfänglich zweimal ausprobiert und zweimal die Heckklappe auf den Schädel bekommen)

    - KESSY / Öffnen / Schließen bei Annäherung (Laufe öfter mit Schlüssel in der Tasche am Auto vorbei ohne Losfahren zu wollen)

    - Komforteinstieg


    Situationsabhängig deaktiviert / aktiviert:

    - AutoHold (bei mir in der Umgebung gerne inaktiv; auswärts gerne aktiv, da z.B. Ampelzeiten unbekannt)

    - Spurverlassenswarnung (wird meistens deaktiviert. Wenn ich in meiner Spur gehalten werde möchte wie z.B. auf der Autobahn, dann nutze ich den TravelAssist, somit deaktiviere ich auch die Warnung zwischen zwei Autobahn- Schnellladungen nicht)

    - Geschwindigkeitswarnung (wird bei mir in der Umgebung deaktiviert; auswärts lass ich den manchmal aktiv; ganz ehrlich: der Warnton ist der zurückhaltendste auf so ziemlich alle Hersteller gesehen (hatte in den letzten anderthalb Jahren knapp 50 verschiedene Mietwagen von BMW, Volvo, VW, Audi, Opel usw. zum Vergleich; alle haben deutlich lauter genervt))

    Also ich finde, dass sind gute Werte bei der Durchschnittsgeschwindigkeit warst du sehr schnell unterwegs.

    Das stimmt, bin sehr zufrieden mit dem Verbrauch gestern.

    Es ging aber auch einen großen Teil der A7 Richtung Norden mit Rückenwind aus Südwest. Und auf den Bergab-Passagen in den Kasseler Bergen lässt sich auch gut rekuperieren, das macht sich bemerkbar.

    Und wenn man dann noch das Glück hat, auf ein weiteres E-Auto zu treffen, dass die gleiche Geschwindkeit fährt und noch ein wenig Windschatten erzeugt (TravelAssist Entfernung Stufe 2), addiert sich das halt auf.

    Wir sind gerade mit unserem T6 auf Campingurlaub. Die Beschleunigung ist einfach gruselig, trotz 150 PS Diesel.

    Das glaub ich gern.

    Bei mir ist der Unterschied eigentlich gar nicht so groß: der Elroq ist mit ca. 6,6 s von 0 auf 100 km/h angegeben, mein Octavia mit 7,1 s (2.0 TDI 4x4 DSG mit 135 kW/184 PS).

    Aber man merkt die Leichtigkeit des E-Antriebes, der muss sich nicht erst mit Drehzahl und Gangwahl sortieren, bevor er loslegt. Da sind die E-Autos schon überragend.

    Nach genau zwei Wochen und bei km-Stand 3781 kann ich sagen:


    Das Matrix-LED sind absolut perfekt, das HUD macht genau das, was es soll.


    Der TravelAssist ist bzgl. Spurhaltung auch sehr gut, vor allem in Baustellen sowie allgemein auf zügig gefahrenen Abschnitten (in der Stadt und in Kreiselverkehren bis jetzt eher "ok" bis nicht so gut).


    Das Fahren an sich, um dass es ja geht, ist genau wie erhofft: ruhig im Sinne von leise; spritzig/sportlich, wenn gewünscht; wendig in der Stadt (meine Frau schließt schon immer die Augen, wenn ich in die kleinsten Parklücken fahre 🤣).

    Wenn ich danach in den noch vorhandenen Octavia 2.0 TDI steige, frage ich mich immer, wie lange ich den "Dinosaurier" wohl noch auf dem Hof habe. Aber Frauchen möchte die Verbrennerwelt noch nicht verlassen 😉

    Moin zusammen,


    nach genau 2 Wochen seit Übernahme:

    km-Stand 3781

    Verbrauch: 20,1 kWh/100 km


    Fahrprofil bisher (wird sich aber nicht großartig ändern, da Dienstwagen):

    ca. 85 % Autobahn, der Rest eben alles andere.

    Schaffe somit mit 10 - 80 % ca. 250 km bei den aktuellen Temperaturen und Winterreifen. Leider hat der Leasinggeber die Felgen für Winterräder ausgesucht. Filigrane 5-Speichen-Felgen und somit offen, also nicht aerodynamisch optimiert. Denke, das frisst auch einiges an Reichweite.

    Ansonsten fahre ich meist mit TravelAssist zwischen 120 und 150 km/h. Versuche eigentlich, im Verkehr mitzuschwimmen und nicht das Auto zu sein, um das alle herumfahren müssen.


    Heute z.B. gut 610 km gefahren, Durchschnittsgeschwindigkeit am Ende bei 119 km/h, Verbrauch bei 20,8 kWh/100 km (ein Teil der Strecke mit Rückenwind).

    Ich habe das Lenkrad in dem Moment nicht aktiv geführt, sondern nur berührt zur Handerkennung. Habe das mehrfach an verschiedenenStellen wiederholt, um Fehler auszuschließen.


    Evtl. können einige das ja mal ausprobieren...

    Guten Tag allerseits,


    ich habe vor Kurzem meinen Dienstwagen übernommen und bin begeistert.

    Einzig der TravelAssist und die damit verbundenen Funktionen sind nicht ganz optimal, aber daran muss man sich wohl gewöhnen.


    Eine interessante Sache ist mir aber auf absolut gerade verlaufenden Strecken aufgefallen (Autobahn, Bundesstraße). Ich hab dazu keine detaillierte Beschreibung gefunden:

    Hält man bei aktiviertem TravelAssist nur die linke Hand am Lenkrad, orientierte sich mein Auto in der Spur eher nach links, mit nur der rechten Hand am Lenkrad entsprechend eher nach rechts.

    Ich würde den Unterschied in einer ca. 3m breiten Spur auf ca. 20 bis 30 cm schätzen.

    Bei beiden Händen am Lenkrad fuhr das Auto so ziemlich genau in der Mitte.


    Konnte das Verhalten schon von anderen Fahrern beobachtet werden?