Beiträge von yeti-rider

    Besteht denn mittlerweile die Möglichkeit einer Werksabholung 🤔😳 ?

    Nein.


    In der Autostadt/Wolfsburg stellt man zur Marke SKODA bislang folgendes da:

    https://www.autostadt.de/erkunden/markenerlebnis/skoda


    Bzw.:

    Zitat

    Fahrzeuge welcher Marken werden in der Autostadt übergeben?


    Zurzeit können Sie in der Autostadt Fahrzeuge der Marken Volkswagen, SEAT und CUPRA abholen, die bei einem Partner in Deutschland bestellt wurden.


    https://www.autostadt.de/servi…t/faq/-/categories/312833



    PS: Aber weiter vorne hatte ich schon mal folgendes ausgeführt...


    Übersicht mit KI


    Silent-Reifen bieten mehr Fahrkomfort und leiseres Fahren durch die Reduzierung von Fahrgeräuschen, sind aber nicht recycelbar und erfordern möglicherweise höhere Kosten oder zusätzlichen Aufwand, da es sich um Spezialreifen handelt.

    Vorteile:

    • Erhöhter Fahrkomfort: Die Dämpfungstechnologie, oft eine Schaumstoffschicht innen an der Lauffläche, absorbiert Geräusche und Vibrationen, was zu einem deutlich ruhigeren Fahrgefühl führt.
    • Geringere Lärmbelästigung: Silent-Reifen reduzieren das Abrollgeräusch, was sich positiv auf den Lärmpegel im Fahrzeuginneren und auf der Straße auswirkt.
    • Umweltfreundlichkeit (indirekt): Durch die Lärmreduktion tragen leise Reifen zur Verringerung der Lärmbelastung in Städten und Wohngebieten bei.
    • Keine Einbußen bei Qualität: Laut Herstellerangaben müssen Sie bei der Sicherheit, der Fahrleistung oder dem Kraftstoffverbrauch keine Kompromisse eingehen.


    Nachteile:

    • Recycling-Probleme: Die spezielle Beschichtung macht Silent-Reifen für die Hersteller und Entsorger zu einem Problem, da sie in der Regel nicht recycelt werden können.
    • Möglicherweise höhere Kosten: Obwohl dies nicht immer der Fall ist, können Silent-Reifen teurer sein als Standardreifen.
    • Spezialisierte Reparatur/Entsorgung: Aufgrund der Technologie ist eine fachgerechte Entsorgung notwendig, um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten.


    Technische Funktionsweise:

    Die meisten Silent-Reifen nutzen eine spezielle Technologie, die die Geräuschübertragung in das Fahrzeuginnere reduziert:


    • Schaumstoffschicht: Eine Schicht aus Polyurethanschaum wird auf der Innenseite des Reifens angebracht.
    • Geräuschdämpfung: Dieser Schaum absorbiert die Hohlraumgeräusche, die beim Rollen entstehen, und verhindert, dass diese über die Karosserie nach innen übertragen werden.

    Übersicht mit KI


    Seal-Reifen bieten als Hauptvorteil die Fähigkeit, Durchstiche in der Lauffläche bis zu 5 mm selbstständig zu versiegeln und ermöglichen so ein Weiterfahren ohne sofortigen Werkstattbesuch, was Zeit spart und die Sicherheit erhöht. Nachteile sind die höheren Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Reifen, die Unfähigkeit, Beschädigungen an der Reifenflanke zu reparieren, und die erschwerte oder nicht mögliche Entsorgung und das Recycling aufgrund der integrierten Dichtmasse.

    Vorteile von Seal-Reifen

    • Selbstreparierend bei Durchstichen: Eine spezielle Dichtmasse im Inneren des Reifens verschließt Löcher in der Lauffläche, die durch Fremdkörper wie Nägel oder Schrauben entstehen.
    • Zeitersparnis und Komfort: Fahrer müssen bei kleinen Pannen nicht sofort anhalten und eine Werkstatt aufsuchen, was den Reisekomfort und die Zeitersparnis erhöht.
    • Erhöhte Sicherheit: Durch die sofortige Versiegelung wird ein Druckabfall verhindert, und der Fahrer kann die Kontrolle über das Fahrzeug behalten.
    • Uneingeschränkte Weiterfahrt: Im Gegensatz zu Notlaufreifen (Run-Flat-Reifen) gibt es bei Seal-Reifen keine Geschwindigkeits- oder Distanzbeschränkungen, die ein sofortiges Weiterfahren nach einem Einstich einschränken.


    Nachteile von Seal-Reifen

    • Erhöhte Kosten: Seal-Reifen sind in der Anschaffung teurer, mit Mehrkosten von bis zu 20 % im Vergleich zu herkömmlichen Reifen.
    • Nur partielle Lösung: Die Dichtmasse wirkt nur in der Lauffläche. Beschädigungen an der Reifenflanke, beispielsweise durch Bordsteinkontakt, werden nicht abgedichtet.
    • Erschwertes Recycling: Die integrierte Dichtmasse macht ein herkömmliches Recycling des Reifens unmöglich, da sich die Schicht nicht entfernen lässt.
    • Teure Entsorgung: Wegen der Schwierigkeiten beim Recycling sind die Entsorgungskosten für Seal-Reifen höher.
    • Nicht als Runflat-Ersatz gedacht: Obwohl sie eine Pannenfahrt ermöglichen, ersetzen Seal-Reifen nicht die Funktion eines Notlaufreifens, der für eine bestimmte Strecke bei geringem Druck eine stabile Fahrt ermöglicht.