Bei ALDI kannst du zumindest mit Kreditkarte laden - meines Wissens immer noch für 49 Ct/kW (DC) und 39 Ct/kW (AC).
Beiträge von JanKu
-
-
Zitat von von Jorin
Aber hier geht ja scheinbar gar nix.
Wie sind denn da eure Erfahrungen? Und welche E-Mail-Adresse ist bei euch eingetragen, die des Autohauses oder eure eigene?
Also bei mir war ein Versuch gerade eben, auf meinen Leasing-Vertrag mit meiner eigenen Mail-Adresse zuzugreifen, erfolgreich. Scheint also wieder zu funktionieren. "Versuch macht kluch"
-
Ich hatte mich per App registriert und als Zahlungsmittel Kreditkarte hinterlegt. Die jeweilige Abrechnung hat jedes Mal gestimmt. Eine Rechnung erhält man per Mail.
-
Das problemlose Laden - sowohl AC wie auch DC - bei Neogy in Südtirol kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Bin erst vorige Woche aus dem 2-wöchigen Südtirol-Urlaub zurück.
-
Zitat von von John
Seit 6 Wochen mit dem Elroq unterwegs, dabei rund 3000 km zurückgelegt, auch in Italien. Mehrmals in praller Sonne bei bis zu 35°C. Nie ein Problem mit der Kühlung oder dem Lden gehabt.
Dem kann ich mich auch nur anschließen. Waren unlängst im Urlaub in Südtirol (12 Tage - keine Temperaturen unter 30°C) und einige Male hatten wir das Fahrzeug in der prallen Sonne geparkt. Kurz nach der Weiterfahrt kühlte die Klimaanlage (mit WP) den Innenraum ausreichend und ließ sich einwandfrei regeln/justieren, um eine angenehme Innentemperatur zu haben.
-
Da ist mir jemand zuvorgekommen (@noisecreator) - es ist so, wie von ihm beschrieben. Über die Renault APP (muss man aber eine ältere Version von Okt/Nov 2024 installieren) kann man sich den Chargepass Intense bestellen und für 4,99€/Monat Grundgebühr ein monatlich kündbares ABO aktivieren. Dann zahlt man (nur) an allen Ionity-Ladesäulen 0,39ct/pro kW.
-
Hallo Forumsmitglieder,
zurück aus dem Urlaub in Südtirol (Algund/Meran) möchte ich meine durchweg positiven Eindrücke vom Reisen mit dem Elroq wiedergeben. Wir haben die Hin- und Rückfahrt jeweils mit einer Zwischenübernachtung (Landsberg am Lech und Leinfeld Echterdingen) unterbrochen, da uns die jeweilige Gesamtstrecke (ca. 920km) mittlerweile zu lang ist. Man wird ja nicht jünger!
Wir hatten zwei E-Bikes auf dem Heckträger dabei und ansonsten gepäckmäßig das, was man so für einen 2-wöchigen Urlaub benötigt. Also wohl gewichtsmäßig die normale Zuladung für 2 Personen.
Positiv überzeugt hat uns der Elroq mit seiner durchweg leisen Fahrweise, die durch die Nutzung der vorhandenen Assistenten des Maxx-Paketes (z.B. adaptiver Tempomat in Kombination mit den Features des TravelAssist) von uns als sehr komfortabel wahrgenommen wurde. Insgesamt ein durchweg entspanntes Fahren in allen Situationen (Baustelle, beim Überholvorgang usw.).
Das Laden an den von uns ausgewählten Ionity-Ladestationen auf den deutschen Autobahnstrecken (39ct./kWh mit 4,99€ monatlicher ABO-Gebühr) hat jeweils reibungslos funktioniert. Die jeweiligen Ladezeiten bewegten sich jeweils um die 20 - 25 Minuten bei dreimaligem Ladestop (jeweils von ca. 20% - 80%) für Hinfahrt bzw. Rückfahrt. Insgesamt also haben wir also ca. 65 Minuten für die Ladevorgänge gebraucht. Die durchschnittliche Ladegeschwindigkeit lag bei etwa 100 kW, in der Spitze wurde uns zu Beginn bis etwa 30% Akkustand 175kW angezeigt. Im Vergleich zu unserem Vorgängerfahrzeug Hyundai Kona ein "Quantensprung" - dieser lud in der Spitze nur max. 75kW mit entsprechend deutlich längeren Wartezeiten.
Völlig positiv überrascht hat uns aber der jeweilige Verbrauch auf der Hinfahrt (da geht es tendenziell ja bergauf) mit 19,8 kW und das bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 102 km/h (Tempomat immer auf 120-130km/h) und mit den 2 E-Bikes beladen. Das finden wir einen mehr als akzeptablen Verbrauch, zumal wir diesen Wert mit dem leistungsschwächeren Hyundai nie unter 21 kW in Erinnerung haben. Natürlich spielen hier wohl auch die sommerlichen Temperaturen während der Fahrt eine positive Rolle.
Noch besser gestaltete sich der Wert auf der Heimreise, dort fiel der Wert sogar auf 18,5 kW - eigentlich nicht ganz unerwartet auf dem Weg von den Bergen an den Niederrhein.
Zusammenfassend sind wir mit unserer Neuanschaffung außerordentlich zufrieden. Und allen, die als Neulinge im E-Geschäft die Sorge haben, dass man keine längeren Reisen sorglos antreten kann, sei gesagt: Dem ist überhaupt nicht so!
-
-
Zum Abspeichern einer bestimmten Parkposition (z.B. rückwärts in die eigene Einfahrt, weil die Wallbox rechtsseitig installiert ist) musst du einmal selbstständig rückwärts einparken. Diesen Vorgang speicherst du unter einem selbst gewählten Namen ab.
Hast du diese Parkposition einmal abgespeichert, wirst du jedes Mal bei der Annäherung an deine Einfahrt gefragt (auf dem Infotainment-Display), ob du die gespeicherte Parkposition anfahren möchtest. Wählst du dann "Start" übernimmt das Auto vollständig die Regie: Kein Lenken, kein Umschalten von vorwärts auf rückwärts, kein Bremsen - alles funktioniert automatisch bis zum Stehen.
Dabei ist es egal, ob du beim Anfahren rechts auf der Fahrbahn oder weiter links ankommst. Die Regie übernimmt das Fahrzeug!
-
Vielen Dank, Jorin, für diese umfangreichen Ausführungen, denen ich mich weitestgehend mit meinen Erfahrungen anschließen kann. Allerdings glaube ich, dass dir bei den Angaben zu der Ausstattung ein kleiner Fehler unterlaufen ist. Ich habe das Maxx-Paket geordert, jedoch sind dort weder ein Sportlenkrad noch Rekuperationspaddels enthalten.