Beiträge von noname123

    Das von Jim Panse beschriebene Problem hatte unser Elroq vor einigen Wochen auch. Nachdem es sich nach mehreren Tagen und an verschiedenen Orten nicht von selbst löste, habe ich im Infotainment allerlei Versuche unternommen: Profil wechseln, neues Profil, Reboot, … weiß nicht mehr im Detail was ich alles probiert hatte.


    Geholfen hat dann auch bei mir nur die von Jim Panse beschriebene Lösung: alle Online-Dienste de- und reaktivieren, und schon war das Auto sofort wieder über App verfügbar.

    Was haltet Ihr von der Idee?

    Halte ich für untauglich. Du bist dann absolut darauf angewiesen dass die App und die Verbindung zum Auto funktioniert, wenn du zurückkommst. Sonst musst du den Zweitschlüssel auftreiben um ins Auto zu kommen…


    Habe den Elroq erst etwas über zwei Monate, aber es war schon zwei Mal keine Verbindung per App zu den VW/Skoda Servern möglich (mehrere Stunden lang). Und ein Mal hat das Auto mehrere Tage keine Verbindung mehr ins Internet gehabt, das ließ sich nur dadurch beheben, im Infotainment die Datenverbindung zu aus- und wieder einzuschalten.


    In beiden Fällen würdest du dann am Flughafen dumm dastehen.

    Danke für dein Fazit. Nicht alles kann ich aus meiner Wahrnehmung bestätigen, macht aber auch nichts.


    Kritik lese ich jetzt nur an zwei Punkten raus: einmal der, wie du sagst, "exorbitante" Verbrauch unter Last (der Volvo C/XC/EC/EX 40 wird da aber schon nochmal schlechter sein?), und einmal die schlechtere Software? Zum Verbrauch habe ich noch nichts Negatives gelesen, das mit der Software passt aber ja ganz gut zu dem was man sonst auch liest.


    Der fehlende Anbieterfilter in der Ladeplanung ist ja regelmäßiger und deutlicher Kritikpunkt von Allen, die sich näher damit befasst haben. Wie sieht es da denn bei den Autos aus die du zum Vergleich rangezogen hast. Kann der Volvo das? Ich vermute der Tesla kann es quasi nicht, weil er eh nur Tesla Ladestationen einplanen kann? Oder geht da mittlerweile mehr?


    Ist die Sprachsteuerung im Volvo besser?


    Ansonsten muss man halt schon sagen, dass der Elroq von den drei genannten Fahrzeugen das "Günstigste" ist. Es wundert mich nicht, dass man es irgendwo merkt.


    Der Volvo ist, wie du schon sagst, preislich einfach bekloppt, da liegen bei aktuellen Rabatten schnell 10.000-15.000€ dazwischen. Schade, ich hätte den eigentlich gerne gehabt, auch wenn mir der Touchscreen irgendwie etwas arg ruckelig vorkam. War aber auch ein etwas älteres Auto das ich getestet hatte, vielleicht gabs da mal ein Hardware-Upgrade.


    Das Model Y fängt als Standard Range ohne alles bei 46k€ an, dafür bekommt man bei den aktuellen Rabatten einen Elroq 85 Sportline mit Max-, Winter- und Sport-Paket, Anhängerkupplung und Wärmepumpe. Lässt man vielleicht das ein oder andere Weg, kann man mit dem gegenüber Basis-Tesla gesparten Geld schon mal richtig dekadent Urlaub machen.


    Zum Hype würde ich sagen, der Hype ist nur so groß, wie man Hypes an sich heranlässt. Wer sich Carmaniac oder ähnliches auf Youtube reinzieht, und für dessen "Art" empfänglich ist, wird bei jedem Auto in den Hype geraten. Wer bei der Probefahrt bei jedem Auto nach dem Haar in der Suppe sucht, wird dafür nie ein Auto finden, das den Ansprüchen genügt.


    Wenn man sich genauer damit beschäftigt, weiß man, dass der Elroq nichts ist, was es im VW-Konzern nicht schon vorher gab, nur auf eine neue Art verpackt. Warum da so ein Tamtam darum gemacht wurde, und groß getitelt wurde "dieses Auto wird alles verändern!!!11einself", habe ich noch nie verstanden.

    Naja. Toll ist die Qualität bei schlechten Lichtverhältnissen nicht. Bisher war es aber immer gut genug, um alles nötige zu erkennen. Hängt natürlich davon ab, wie hell die Umgebung ist. Im Wohngebiet wo es Straßenlaternen gibt, klappt es sicher noch besser, als bei Neumond im Wald.

    Das habe ich auch gelesen. Grundsätzlich wird wohl nichts dagegen sprechen, dass der Elroq (oder VW MEB Fahrzeuge allgemein) das unterstützen könnten.


    Ärgerlich ist, dass es über Airplay-Video umgesetzt wird, denn das bedeutet wohl tatsächlich, dass unser Infotainment ein Update braucht. Und wenn es ein Update braucht, würde ich davon ausgehen, dass es eher Jahre als Monate dauern wird, bis es auf unseren Elroqs ankommt, wenn es überhaupt kommt.

    VW/Cariad wird sicher daran arbeiten, aber die haben bisher nicht mit tempo geglänzt, und erstmal wird es dann auch nur für Neufahrzeuge kommen. Dass an Carplay vermutlich nur das Infotainment und keine anderen Steuergeräte des Fahrzeugs beteiligt sind, macht es hoffentlich deutlich einfacher und wahrscheinlicher für uns...


    Ich befürchte aktuell kann man nur abwarten. iOS26 ist noch ein paar Monate in der Zukunft, Entwickler-Doku zu dem Thema ist bisher auch überschaubar.


    Mein unqualifiziertes Bauchgefühl sagt, 50% dass wir es auf existierenden Elroqs bekommen, aber bis dahin werden die ersten Leasingwägen schon wieder zurückgegeben worden sein.

    Das Auto wird 4 Jahre gefahren und dann retour gegeben

    Vorsicht wenn der Akku jetzt in irgendeiner Form kleinste Beschädigungen aufweist. In den letzten Nextmove Videos ging es um zerkratzte Bodenplatten von Akkus, die dann bei der Leasingrückgabe mit mehreren Tausend Euro berechnet wurden, obwohl kein Reparaturbedarf bestand.


    Wenn der Händler sagt, das passt schon so, und die Bodenplatte hat auch nur einen winzigen Kratzer, kann dir das bei der Leasingrückgabe vieeel Ärger bereiten.


    Der Händler muss hier liefern, damit du das Auto ohne Gefahr von hohen Folgekosten übernehmen kannst.

    Ich habe noch eine Liste mit den "Best of Fehler Klimaanlage" gesehen, da sind drei verschiedene Ursachen erwähnt, eines ist die Dichtung (wie beim mir), das Zweite kann ein verzogenes Metallrohr sein und gibt es noch einen Plastikschlauch, der ebenfalls nicht richtig montiert sein kann. Alle drei Ursachen sind wohl bekannt und im Reparaturleitfaden ganz oben, um eine mögliche Leckage zu finden.

    Das ist sehr gut zu hören, denn es klingt so, als könnte schnell Abhilfe geschaffen werden, wenn man davon betroffen ist.


    Werkstätten sind informiert und es gibt einen Diagnoseplan., besser kann es im Nachhinein kaum laufen. Im Idealfall würde man jetzt noch die Qualitätssicherung nachschärfen, dass dieses bekannte Problem gar nicht erst bei den Kunden ankommt.

    Uns nervt aktuell vor allem Eines: dass man das Fahrerprofil nur wechseln kann wenn "die Zündung" (was auch immer der Elroq da anzünden möchte) an ist.

    Möchte man nach dem Einsteigen das Profil ändern, sagt der Elroq, man muss erst "die Zündung" einschalten. Wozu man etwas zünden muss um das Profil zu wechseln, ich weiß es nicht...


    Dumm ist das, weil beim "Zündung" einschalten natürlich erstmal der Sitz auf die Position des vorherigen Fahrerprofils gestellt wird, mir also die Knie an den Lenkstock drückt, bevor ich dann mein Profil auswählen kann, wo der Sitz dann wieder in eine für mich angenehme Position fährt.


    Außerdem ist der Navi-Favorit "Arbeit" scheinbar profilübergreifend für alle Fahrer gleich. Wenn Profil A das auf seine Arbeitsstätte ändert, wird es auch für Profil B und Profil C geändert. Das halte ich für sehr realitätsfremd. Es ist doch unwahrscheinlich, dass alle Fahrer in einem Haushalt am gleichen Ort arbeiten.

    Doch zu früh bestellt? Wer rechnet denn nach so kurzer Marktpräsenz mit solch umfangreichen Aufwertungen? Schon ein wenig ärgerlich...

    Ich weiß ja nicht. Was empfindest du denn als besonders umfangreich an den paar Änderungen?