Beiträge von noname123

    Ja, unser Elroq schwankt auch mehr als ich erwartet hatte. In der ersten Woche bei jedem Mal anstecken oder abstellen und wieder einsteigen +/-5% auf der Anzeige. Selbst wenn es nur ein paar Minuten Standzeit waren und die Temperaturen mild und gleichmäßig waren. Nach 1-2 Wochen hat es sich dann langsam gebessert und die Anzeige springt jetzt seltener und weniger stark.


    Vermutlich muss man dem Batteriemanagement einfach ein paar Wochen Zeit geben. :)

    Die Klimaanlage mit Wärmepumpenfunktion (evtl ist die normale Klima leiser, weil weniger Systemdruck?) in unserem Elroq macht außen auch mächtig radau, wenn sie auf voller Leistung kühlt. Das laute ist dabei vor allem der Lüfter am Kondensator (der Teil außen, der die Wärme aus dem Kühlkreislauf abgibt), und weniger der Kompressor.


    Meiner Meinung nach, kommen hier zwei Punkte zusammen: der fehlende Motorenlärm versteckt nichts. Und: bei Verbrennern erreichen die Klimaanlagen meines Wissen bei Leerlaufdrehzahl noch nicht ihre volle Leistung. Beim Elektroauto mit elektrischem Kompressor ist im Stand die volle Kompressorleistung und damit auch Kühlleistung möglich. Entsprechend muss der Lüfter am Kondensator auch schon im Stand mit voller Leistung arbeiten, was beim Verbrenner erst während der Fahrt passieren würde, wo man noch weniger davon mitbekommt.

    aAuf der Autobahn, oder in der Stadt/innerorts?

    In der Stadt/innerorts ist das ja erlaubt.

    Autobahnähnliche Bundesstraße mit 2 Spuren pro Richtung, Richtungen durch Leitplanke getrennt. Tempolimit 120.


    Gestern beobachtet, dass er vor allem dann rechts überholt, wenn pACC/Travel Assist dem vor ihm fahrenden Fahrzeug auf der rechten Spur folgt, und das vorrausfahrende Fahrzeug dann abfährt. Scheinbar sieht der pACC dann nur "das Auto vor mir ist weg, Gas geben", unabhängig davon was auf der linken Spur fährt.

    Wenn man sich auf der rechten Spur einem Fahrzeug nähert das links langsamer fährt, bremst er korrekt ab und überholt nicht rechts.

    Man kann es im HUD sehen, wenn man auf der Autobahn unterwegs ist und der Spurwechsel-Assistent aktiv ist.

    Das heißt leider, dass man es ohne Spurwechsel-Assistent aus dem Max-Paket nicht sieht.

    Fände auch dass da eine Anzeige im HUD gut wäre.

    Ruhig mal den Link klicken und das Diagramm angucken.

    Da gibt es in der Ladeleistung deutlich Ausschläge nach unten, die anscheinend nicht vom Fahrzeug gesteuert sind, sondern dem PV-Überschuss entsprechen. Trotzdem wird weiter geladen. Bim ID.BUZZ (MEB), nicht von der Wallbox, sogar auf eine Phase runtergeregelt.

    Okay, ich hab mir das nochmal genauer angeschaut, und wieder etwas dazugelernt. Eigentlich hatte ich unrecht. Was ich geschrieben habe, bezieht sich auf IEC/EN 62196, der von allen mir bisher bekannten Wallboxen umgesetzt wird. Da geht nichts mit weniger als 6 Ampere.


    Bei dem Link geht es aber um die Wallbox "Elli Charger Pro 2", die schon die "neuere" Norm ISO 15118-2 unterstützt. Dass es solche Wallboxen für den Hausgebrauch mittlerweile gibt, wusste ich nicht. Der ID.Bus kann ebenfalls ISO 15118-2. ISO 15118-2 definiert erweiterte Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Wallbox und Fahrzeug. Darüber kann wohl auch der Ladestrom genauer ausgehandelt werden. Dazu müssen sich aber Wallbox und Auto gut verstehen, und in der Praxis gibt es da immer noch Probleme. Unter dem Link ging es ja dann auch recht bald um Ladeabbrüche.

    Mit der richtigen Wallbox-Auto-Kombination (beide müssen ISO 15118-2) kann es aber funktionieren auch mit weniger als 1,4kW zu laden.

    Also meinen Mitfahrern fällt das sehr wohl negativ auf.

    Das "Problem" ist, dass wir als Menschen auch über das vor uns fahrende Auto hinaussehen. Wir wissen, dass der Idiot vor uns, der im Stau erst eine fette Lücke reißen lässt und dann sinnlos hochbeschleunigt, in 100 Metern wieder stehenbleiben muss. Unser Auto aber nicht. Und das ist so das Szenario, das dem ACC größte Schwierigkeiten bereitet. Das vorfahrende Auto beschleunigt zügig, und bremst dann relativ kurz danach wieder genauso zügig. In diesen Fällen bremst der pACC *deutlich* zu spät. Das Auto beschleunigt gefühlt noch weiter, obwohl der Vorausfahrende schon wieder bremst. Und muss dann irgendwann wirklich heftig in die Eisen gehen.

    Ich würde das Verhalten genauso beschreiben, widerspreche dir also gar nicht. Allerdings sind in meinen Augen die Auswirkungen nicht so gravierend. Das kann aber auch einfach daran liegen, dass ich mich bisher in anderen Fahr- und Verkehrssituationen befunden habe.

    Wenn es eine Einstellung gäbe "nicht erst auf den letzten Drücker bremsen", würde ich sie auswählen.


    Im fließenden Verkehr habe ich allerdings keine Kritik. (das nur gesagt, damit niemand das Gefühl bekommt, ich fände den pACC grundlegend schlecht)

    Der prädivktiv-adaptive Tempomat war für mich der ausschlaggebende Grund für den Elroq gegenüber dem Ioniq 5 den ich in der Woche davor Probegefahren bin.


    Als Ergänzung zum Video muss ich aber sagen, dass der pACC bei mir keine Skrupel hat rechts zu überholen, so wie es der Nio im Video getan hat. Manchmal erkennt er das Auto auf der Spur links voraus, meistens aber nicht und will mutig daran vorbeifahren.

    EDIT: es ist sogar noch komplizierter, siehe RE: Überschussladen mit minimalen Strömen

    Bei IEC 62196 (die meisten marktüblichen Wallboxen) liegt das Minimum bei 6 Ampere (ca. 1,4kW). Wenn Wallbox und Auto aber ISO 15118-2 können, kann das Minimum auch weiter nach unten gesetzt werden.

    Was ich hier schrieb, bezieht sich nur auf IEC 62196, und ist damit eine falsche/unvollständige Beschreibung der Realität.


    Das was qoyrle sagt ist schon richtig. Die Details sind komplizierter: die Norm die unsere Typ 2-Stecker standardisiert (IEC 62196) beschreibt auch, wie die Kommunikation zwischen Wallbox und Fahrzeug abläuft. Die Wallbox kann dabei signalisieren, wie viel Stromstärke das Auto dabei abrufen darf. Das ist wichtig, weil das Auto der elektrische Verbraucher ist, nicht die Wallbox.


    Diese Information wird über ein 12V PWM-Signal zwischen den CP (control pilot) und PE (Schutzleiter) Pins übertragen. Damit PWM dafür funktioniert, müssen sich Auto und Wallbox darüber einig sein, wie viel Stromstärke eine bestimmte Pulsweite nun bedeutet. Auch das ist in IEC... standardisiert. Und die niedrigste standardisierte Pulsweite ist 10%, sie korrespondiert mit einer Stromstärke von 6 Ampere (circa 1,4kW bei üblicher Netzspannung).


    Die Wallbox hat also keine Möglichkeit weniger als 6A freizugeben. Aber: der elektrische Verbraucher ist das Auto! Das Auto kann selbst entscheiden, ob es so viel Strom abruft, und kann dann durchaus langsamer als 6A/1,4kW laden. Die Wallbox kann aber nichts langsameres als 6A vorschreiben.


    Im Kontext von PV-Überschussladen, muss die Wallbox also die Entscheidung zwischen "gar nicht laden" und "6A laden". Deshalb wird beträgt aus ihrer Sicht die minimale Ladeleistung 1,4kW. Ist halt so standardisiert worden.


    (Disclaimer: ist alles schon wieder ein paar Jahre her, aber ich glaube nicht, dass an dem Standard nochmal etwas verändert wurde, sonst gäbe es Inkompatibilitäten zwischen Alt und Neu)


    Bei meiner Wallbox kann ich übrigens einstellen, ab wie viel PV-Überschuss mit dem Laden begonnen werden soll. Wenn ich da 700W einstelle, wird das Auto vermutlich (getestet habe ich es nicht) mit 1,4kW (das gibt die Wallbox frei) laden, wovon die Hälfte dann entsprechend kein PV-Überschuss ist, sondern aus Netz/Hausakku kommt.


    EDIT: 12V stimmt nicht ganz. Über die Spannung werden noch andere Informationen übertragen. Während dem aktiven laden sind es nur 6V.

    Hi Bubbleman! Wie du schon sagst, schwer das objektiv zu beschreiben, ohne Messgeräte. Der pACC kann tatsächlich "ziemlich stark" abbremsen. Er macht das allerdings gerne später als ich mich wohlfühle.


    Die Abstandseinstellung hat darauf nur bedingt Einfluss, sie scheint vor allem im fließenden Verkehr zu greifen, da klappt es gut.

    Bei Stop&Go oder niedrigen Geschwindigkeiten bremst der pACC/Travel Assist gerne mal so spät, dass ich mir denke, ich hätte 5 Sekunden vorher schon 10km/h weniger gehabt. Wenn man ihn aber da auch machen lässt und vertrauen hat (hab ich noch nicht, deshalb bin ich da immer noch sehr aktiv notbremsbereit), bekommt er das aber gut hin. Nur eben weniger defensiv als ich es machen würde. Ich würde schätzen, er fährt so, dass Mitfahrern davon gerade so noch nichts negativ auffällt.

    Gibt es eine Möglichkeit einzustellen wie oft beim Komfortblinken (Antippfunktion) geblinkt wird? Der Elroq macht das drei mal, das finde ich auf der Autobahn beim Spurwechsel schon etwas wenig. Unser vorheriges Auto hat fünf mal geblinkt, das war etwas entspannter, und erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass es die Leute um einen herum sehen, wenn sie gerade mal für einen kleinen Moment in eine andere Richtung schauen.


    So teuer ist die Blinkerflüssigkeit ja auch nicht, dass man da sparen müsste. ;) Ich befürchte schon, dass es da nichts gibt, und ich mich wohl umgewöhnen muss, aber wollte mal nachfragen...