Ruhig mal den Link klicken und das Diagramm angucken.
Da gibt es in der Ladeleistung deutlich Ausschläge nach unten, die anscheinend nicht vom Fahrzeug gesteuert sind, sondern dem PV-Überschuss entsprechen. Trotzdem wird weiter geladen. Bim ID.BUZZ (MEB), nicht von der Wallbox, sogar auf eine Phase runtergeregelt.
Okay, ich hab mir das nochmal genauer angeschaut, und wieder etwas dazugelernt. Eigentlich hatte ich unrecht. Was ich geschrieben habe, bezieht sich auf IEC/EN 62196, der von allen mir bisher bekannten Wallboxen umgesetzt wird. Da geht nichts mit weniger als 6 Ampere.
Bei dem Link geht es aber um die Wallbox "Elli Charger Pro 2", die schon die "neuere" Norm ISO 15118-2 unterstützt. Dass es solche Wallboxen für den Hausgebrauch mittlerweile gibt, wusste ich nicht. Der ID.Bus kann ebenfalls ISO 15118-2. ISO 15118-2 definiert erweiterte Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Wallbox und Fahrzeug. Darüber kann wohl auch der Ladestrom genauer ausgehandelt werden. Dazu müssen sich aber Wallbox und Auto gut verstehen, und in der Praxis gibt es da immer noch Probleme. Unter dem Link ging es ja dann auch recht bald um Ladeabbrüche.
Mit der richtigen Wallbox-Auto-Kombination (beide müssen ISO 15118-2) kann es aber funktionieren auch mit weniger als 1,4kW zu laden.