Beiträge von eiwolf

    Hallo Alex,

    ich habe irgendwann Anfang Oktober einen Termin beim Händler. Bei mir "dröht" es auch genau dort, also Beifahrerseite ganz hinten an der Türverkleidung. Wenn man gegen die Türverkleidung drückt ist es weg.

    Noch dazu dröhnt der Center-LS speziell bei Podcast`s und (aktuelle Vermutung) hohen Aussentemperaturen/Sonneneinstrahlung.


    Alles in allem sehr nervig, da man ja ein "aufpreispflichtiges" Soundsystem gekauft hat.


    Ansonsten bin ich vom DSP des Systems durchaus angetan. Wenn man den Fokus auf den Fahrer richtet stellt sich m.M. ein schönes Stereobild vor einem ein.


    Ich werde berichten was dabei raus kommt.

    Ich glaube eine freigabe setiens Auto wird hier nicht reichen, da schlicht die benötigte Hardware im Fahrzeug (Wechselrichter) fehlt.

    Beim anfangs erwähnten V2G erfolgt die Energieübertragung DC-Seitig. Das Auto macht hier nix anderes wie den Schütz zu schalten, das an der DC-Ladebuchse die 400V anliegen. Die DC Wallbox kann dann entweder das Fahrzeug laden, oder entladen.

    Hallo zusammen,


    ich hätte gerne dauerhaft den Bordcomputer sichtbar im kleinen Kombi Display. Bei mir ist es bei aktiver Navigation immer so, das so nach einer gewissen Zeit wieder die Navi Pfeile im Kombi auftauchen.

    Ist das bei Euch auch so? Kann man das irgendwo deaktivieren?

    Das ist so nicht ganz richtig. Es gibt einige Anbieter die V2H können z. B. Sigenergy. Die werden auch vom KfW gefördert wie einige Andere. Aber es gibt keine Freigabe vom VW Konzern. Die haben an der Entwicklung von E3DC mitgearbeitet und nur das gibt VW jetzt frei. Ein Schelm wer Böses dabei denkt.

    Die Anderen von KfW geförderten Systeme sind alle deutlich billiger als E3DC.

    V2G bietet noch niemand an weil dafür (noch?) die rechtlichen Grundlagen fehlen

    Sigenenergy hat aber keine DC Wallbox oder? Beim MEB geht V2X nur mit DC.

    Ist schon lustig. Schön langsam löst die Akku voll laden Angst die Reichweitenälangst ab :D


    Zum Thema:


    Ich kenne es jetzt nur von meinem DIY Solarakku.

    Prinzipbedingt haben Lithium Akkus eine relativ flache Spannungskurve über SOC. Nur bei einer vollen oder leeren Zelle verändert sich die Zellspannung merklich. D.h. es ist im mittleren SOC Bereich relativ schwierig den SOC nur aus der Zellspannung zu ermitteln. Im Umkehrschluss heißt das, das man eine Kalibrierung der SOC Berechnung nur bei vollen oder leerm Akku machen kann.

    Ich werde daher den Akku regelmäßig vor einer längeren Fahrt auf 100% laden.