Nein. Entweder vorgegeben oder eigenes.

Canton Sound System
-
-
Ja, die vorgegebenen Sounds sind nicht veränderbar.
-
dann danke ich allen Beteiligten
-
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem Elroq 85 (mit Canton System) folgendes Verhalten:
bei gewissen Musikstücken (bei durchschnittlicher Lautstärke) "prellt" der Lautsprecher auf der Beifahrerseite hinten. Soundprofil ist Standard "Canton" - kein Fading oder sonstige Settings.
Speziell bei tiefen Tönen/Bässen - die Wiedergabe an sich funktioniert, jedoch nervt das Geräusch tierisch.Kennt das geschilderte Verhalten noch wer bzw. hat eine Idee?
lg, Alex
-
Ich glaube, dass ist schriftlich nur schwer einzuschätzen. Ich würde zur Werkstatt und das live zeigen, resp. anhören lassen. Wenn es nur auf einer Seite ist, könnte sich was gelöst haben?
-
Ich habe hier nochmal meine finalen Settings für das Canton-Soundsystem in meinem Elroq zusammengestellt. Bitte beachtet, dass mein subjektives Empfinden ist, entsprechend sind die Einstellungen wie sie sind. Nur weil es mir so passt, muss es nicht gut sein für Euch. Alles ist möglich im akustischen Wahrnehmungsbereich. Und da müssen wir nicht drüber diskutieren in diesem Thread.
Also, los geht es:
- Klang / Profil:
- Auswahl "Rock"
- Subwoofer +2 (kommt auch in "Individuell" noch mal, ist die gleiche Einstellung)
> Das Pre-Set "Canton" ist eher merkwürdig, die Abstimmung ist überhaupt nicht meines, "Rock" trifft meinen Geschmack am besten, wenn ich es noch individualisiere. - Klang / Individuell:
- Subwoofer +2
- Tiefen +1
- Untere Mitten +2
- Mitten +3
- Obere Mitten +3
- Höhen +5 - Fokus / Balance Fader:
- ab Werk (bzw. Rücksetzen mit "Zentrieren") - Fokus / Sound-Fokus:
- ALL (witzig, der Knopf wurde nicht in Deutsch übersetzt) - Fokus / Surround:
- Stufe 1 von 3
> Je höher mal zieht, desto wilder hört sich das manchmal an. Da kommen Instrumente/Töne, die irgendwie überhaupt nicht von der Verortung hinpassen bzw. man nicht von da erwarten würde, dass es aus "dieser" Richtung kommt. Es scheint mir auch so, dass das Stereo Setting dann nur die vorderen Lautsprecher bespielt und in den hinteren Lautsprechern gar nichts zu hören ist, also ein Art kombiniertes Stereo von hinten und vorne.)
Für den kleinen Aufpreis ist das Soundsystem völlig ok, das spielt für meinen Geschmack (und dem meiner Frau) soweit in Ordnung. In den Fahrten nach Wien und Dänemark hat es uns gut unterhalten. Grundsätzlich habe ich es nicht gerne sooo basslastig, ausser es macht dann Sinn (Grüsse gehen raus an die 90er). Meiner Meinung fehlt hier eine Einmessung sowie die bessere Aufteilung der Frequenzen.
Ich hatte vorher im Enyaq das SmartUpgrade von Alexander Meier, dort wurde alles, was irgendwie tiefere Frequenzen hatte, direkt an den Sub weitergeleitet und von den übrigen Lautsprechern weggenommen. Das hörte man, eine Top-Akustik und das "nur" mit dem Standardsystem. Leider gibt es für das Canton-System da wohl keine zusätzliche 3rd-Party-Endstufensteuerung, dass man das Canton hardwaremässig so belassen könnte, nur halt die Trennung hinbekommt und einer passenden Einmessung.
Im Elroq-Soundsystem "basst" es halt überall raus, was nicht wirklich so gut ist. Die Lautsprecher im Enyaq und Elroq sind eigentlich ein gutes Niveau und können auch richtig viel, wenn man es nur richtig ansteuern würde. Vielleicht gibt es eines Tages ja noch eine einfache Lösung, bei der man keinen Sub neu mit verbauen muss. Wer eine Idee hat, bitte melden.
Trotzdem möchte ich nochmal betonen, dass es nicht irgendwie unterdurchschnittlich oder gar schlecht ist. Mit den Einstellungen oben passt es für mich, auch wenn ich dem SpeakerCity-SmartUpgrade wirklich nachtrauere.
Visualisierung der Einstellungen für Interessierte (alle 5 Bildschirme, bitte auf die Vorschau klicken und vermutlich müsst Ihr das Bild vergrössern):
- Klang / Profil:
-
bei gewissen Musikstücken (bei durchschnittlicher Lautstärke) "prellt" der Lautsprecher auf der Beifahrerseite hinten. S
Klingt nach einem Garantiefall.
-
Hier stand ein Kommentar zur Höheneinstellung von Jim Panse. Wurde aber wegen angeblichen Doppelpost gelöscht. Scheint irgendein fehlkonfigurierter KI-Admin am Werke zu sein.
-
Ich kann nur vermuten, was vorher hier stand: Die Änderung der Höheneinstellung auf +5 ist natürlich vom Wert her massiv. Nur für mich hat die Höheneinstellung mit +5 fast keinen Unterschied zu 0 oder 4 oder 9, drum ist die vorgängig dort verblieben. Einstellungen sind immer subjektiv und ich kann alle Foristen nur ermutigen, selber auszuprobieren, was passt und was nicht.
Vielleicht muss ich es mal alles sauber einmessen lassen, aber das kostet wieder Zeit und Geld. Wer Tipps hat, gerne hier posten!
Grundsätzlich kann ich mir vorstellen, dass auch das Audiomaterial auf Datenträger nochmal eine wichtige Rolle spielt und Einluss auf die Einstellung nimmt. Ich habe von knapp 3 Jahren alle meine knapp 600 CDs neu eingelesen als ACC Apple Lossless. Davor hatte ich viel auf MP3, teilweise noch "platzsparend" optimiert, dank terabytegrossen SSDs heute kein Thema mehr. Ich bilde mir ein, dass es schon einen Unterschied zwischen einem sauber eingelesenen CD Audiotrack mit verlustfreier Komprimierung und einem MP3 bei 320kpbs.
-
Moin
Bei Musik und dem damit verbundenen Hörgenuss,
spielt das Quellmaterial eine wichtige Rolle.
Das war schon zu den seligen Analogzeiten so,
denn Schallplatte ist noch lange nicht Schallplatte.
Es gibt gravierende Unterschiede in der Qualität.
Ohne eine gute Anlage wäre allerdings eine nicht billige Direktschnittplatte das sprichwörtliche Perlen vor die Säue werfen.
Eine CD, so hochgelobt sie auch immer ist, hat durchaus Defizite, wenn man die höchste analoge Qualität zum Vergleich heranzieht.
DAB und DAB+ sind auch nicht ohne Tücken, da das Signal nicht "unbeeinflusst" ist.
Gerasde in den letzten Jahren gehen übrigen die Radiosender vermehrt dazu über,
das übertragene Signal immer mehr einzuschränken.
Von CD Qialität ist keine Rede mehr.
Wer ein Mal Geld in die Hand genommen hat und Audio-Profis an seine Auto gelassen hat,
der merkt schnell, was eine wirklich gute Anlage zu leisten im Stande ist.
Werksseitig verbaute Systeme sind, so lange sie nicht in überteuerten Preisregionen der Edelschmieden verbaut sind,
natürlich mit Abstrichen verbunden.
Die Anforderungen, die User an ihr Soundsystem stellen,
sind noch dazu sehr unterschiedlich.
Kristallklare Höhen, saubere Mitten, eine stabile Abbildung der Klangbühne,
ein tiefer und trockener Bass sind erstrebenswert.
Für andere User muss der Bass durch und durch gehen, die Sauberkeit ist ihnen egal.
Wer sich mit Akustik beschäftigt, der weiss übrigens,
das man keinen Verstärker mit hunderten von Watt pro Kanal benötigt,
um im Kfz Musik in guter Lautstärke geniessen zu können.
Als Quelle verwende ich übrigens USB Sticks, auf denen ich dann überspielte LPs und CDs gespeichert habe.