Beiträge von Reisender_85

    Ja, genau.

    Jedes Mal den Pannruf auslösen und dokumentieren.

    Ist absolut nervig aber mit Sicherheit sinnvoll.


    Was bei anderen MEB manchmal geholfen hatt, war die 12V Batterie kurz abzuklemmen.

    Es kann ja auch durchaus mal ein techn. Defekt in der 12V Batterie vorkommen.

    Dann kommen halt viele Fehlermeldungen oder im Extremfall öffnen die Schütze der HV-Batterie nicht mehr und das Fahrzeug startet gar nicht mehr.


    Ich habe gerade mal meine CarScanner-Aufzeichnungen von einer Testladung 10-80% gestern nachgesehen.

    Da sind z.B. auch die Werte der 12V Batterie abgelegt worden.

    Zu Beginn der Ladung 13,841V Spannung.

    Nach Ende der Ladung, als ich mich noch mit einem ID Fahrer unterhalten hatte auch nur 12,792V Spannung.

    Am Ende wird Skoda keinen Grund nennen, warum gewechselt wurde.


    Würde mich Skoda vor die Wahl stellen, wüsste ich welchen Akku ich bestellen würde.


    Und ich bin gespannt, was bei VW 2026 passiert.

    Lt. Medienberichten werden ID 3, 4 und 5 eine Modellpflege bekommen.

    Sowohl optisch als auch technisch.

    Vielleicht fällt dort dann der 77kWh Akku mit135kW von CATL dem Fortschritt zum Opfer. Ich glaube nicht an 80kW LFP Akkus im MEB+.

    Aber vielleicht ist dann der 79kWh Akku Standard im Longrange ID.


    Dann kann man antizipieren, was bei Skoda folgen wird.

    Danke Dir

    Das mit der Klimaanlage hätte ich echt vergessen.

    Der Wagen geht laut SkodaHändler vorher nochmal in die Werkstatt und wird komplett aufbereitet. Laut Händler erhalte ich eig. einen optischen "Neuwagen". Na ich bin mal gespannt.

    Das würde ich bei 6-8 Wochen Gebrauch auch eigentlich erwarten.

    Genauso wie eine komplette Aufbereitung und Durchsicht vom Händler.


    Du solltest nur noch den Ladestand mit dem Händler klären.

    Wenn du 700km zurück musst, sollte der Händler dir zumindest den Akku auf 80% befüllen!

    Und dich rechtzeitig um Ladekarte/App für deine Heimreise kümmern.

    Laden mit EC Karte oder Kreditkarte ist nämlich nicht die beste Wahl.

    Ich hoffe ich bin richtig in diesem Thread.

    Bei mir steht die Abholung meines Skoda Elroq First Edition mit Vollausstattung bevor. Da es sich um einen Vorführwagen handelt der seit Mai beim Händler ist - könnt ihr mir sagen worauf ich bei der Abholung achten soll?! Ich kann den Wagen vorher nicht besichtigen / probefahren weil dieser 700km entfernt steht. Dafür war der Preis einfach zu gut.

    -Danke-

    Du musst im Grunde genommen auf das gleiche achten wie bei jedem anderen Wagen.


    - Gebrauchsspuren, die der Wagen haben könnte und den Preis mindern könnten (Felgen, Lack, Kratzer im Innenraum und Kofferraum am empfindlichen Plastik)

    - Vollständigkeit des Zubehör (Ladekabel, Gepäcknetz o.ä.) und des Simply Clever Zubehörs

    - wie erwähnt Klimaanlage einmal auf Probefahrt prüfen

    - Reifen prüfen (nicht das da jemand Rallystarts oder Bremsversuche mit gemacht hat)


    Akku kannst du nicht prüfen, es sei denn der Händler gibt dir ein Batteriezertifikat

    Ölstand gibt's nicht

    Spaltmaße kann man prüfen ;)


    Viel Erfolg und Spaß mit dem Elroq :thumbup:

    Behandelst du das Auto pfleglich ist das alles kein Problem.

    Hatte weder bei BMW noch bei VW jemals Probleme bei der Rückgabe.


    Und wenn man z.B. Parkdellen, Felgenkratzer o.ä. hat, dann kann man anhand des hier verlinkten Kataloges ja entscheiden, ob man diese vor der Rückgabe beseitigen lässt.

    Oder wie vorgeschlagen mit dem Händler einmal in Verbindung setzten und seine Meinung einholen.


    Denn eines ist mir z.B. von Bekannten mit koreanischen Autos berichtet worden:

    Die angesetzten Preise im Bewertungsgutachten sind ungleich höher, als die Reparaturkosten.

    Da würde ich vor Rückgabe dann ggf. eine fachgerechte Reparatur veranlassen.

    Die Typprüfwerte stehen ja in der Konformitätserklärung, die jeder Endkunde bekommt. Wenn im WLTP alles gleich geblieben ist, dann wäre das ja positiv. Wenn die WLTP Werte in einzelnen Bereichen abweichen, bekommt man ein Gefühl für die Unterschiede der Akkus.

    Ich vermute man hat ungeplant nachhomologiert. = reine Spekulation

    Ich würde wetten, dass sich aufgrund unterschiedlicher Chemie, Innenwiderstände und ähnlichem die Werte vom CATL und LG doch unterscheiden.

    Da würde ich insbes. WLTP und Reichweite und die Masse sehen.

    Da brauchst du aber einen 100% gleich ausgestatteten Bruder deines Elroq.

    Dauerleistung ist abhängig vom Output der Batterie und dem Motor (also APP 550). Da würde ich keine Unterschiede vermuten.


    Zu den Unterschieden im Akku:

    Da musst du mal einen Deep Dive im Internet machen.

    Der CATL Akku ist ja nun schon ein paar Jahre auf dem Markt und hat sich offiziellen Meldungen zufolge auch nicht geändert.

    Ich würde vermuten, dass du da durchaus Informationen findest.

    Bezüglich des LG Akkus weiß ich gar nicht, wann der auf den Markt gekommen ist. Und ob er evtl. mal verändert wurde.


    Zur Homologation:

    Der CATL wird im ID 4, 5 Tavascan, Enyaq bereits verbaut.

    D.h. die VW Group hat lange Erfahrungen mit dem Akku.

    In Tschechien werden ja auch die Akku-Module für andere MEB gebaut d.h. ich vermute, dass in der Fertigung schon lange auch die CATL Zellen z.B. für Autos in Zwickau endmontiert werden.

    Ja, man musste dann den Elroq homologisieren. Aber das sollte für einen Hersteller wie die VW Group unproblematisch aber natürlich mit Kosten verbunden sein.


    Meine Vermutung dabei - reine Hypothese

    Die Batteriepreise fallen, der Hochlauf stockt, CATL ist der größte Hersteller von Akkus, die 135kW Peak werden zwar noch akzeptiert aber bereits als etwas "veraltert" angesehen.

    Damit bietet CATL den Akku einfach günstiger an als LG ihren mit 175kW Peak.

    Die Controller haben gerechnet, die Ingenieure wissen, dass der CATL im MEB funktioniert und brauchen keine großen Anpassungen im Elroq vorzunehmen.

    Und trotz Kosten der Homologation rechnet sich die Umstellung auf den CATL.