Beiträge von Reisender_85

    Meines Wissens kann man die Auffahrhöhe der Klappe einstellen.

    Vielleicht so einstellen das die Klappe nicht an das nach oben gefahrene Tor anschlägt

    Es geht hier um die Ladeklappe für den Typ 2/ CCS-Anschluß hinten rechts.

    Nicht die Kofferaumklappe!

    Was für ein Wahnsinn und welche Ressourcenverschwendung, wenn in immer kürzen Abständen vermeintlich bahnbrechende Innovationen auf den Markt geworfen werden…. und das für ein Produkt, dass eigentlich nur zum Ziel hat Menschen möglichst sicher und komfortabel von A nach B zu bringen.


    Irgendwie werden wir alle Marketing- und Youtubeopfer. Jeder noch so kleine Gimmick wird als Innovation und must have abgefeiert. Daraus resultiert, das ein Skoda mit SW 3.5 quasi unfahrbar, schlimmer noch fast als unverkäuflich angesehen wird.


    Wo soll das hinführen?

    Ich bin zwei Jahre zu 99% problemlos den ID 5 mit SW 3.2 gefahren. Keine Updates o.ä.

    Ich trauere dem Wagen eigentlich hinterher.

    Die SW war nicht so performant aber damit konnte ich leben.

    Der Motor hatte "nur" 310 NM Drehmoment - haben mir aber auch gereicht.

    Nur zwei Kritikpunkte:

    Fehlende Vorkonditionierung im Winter war leider auf meiner Strecke Münsterland-Berlin ein Desaster an der Ladesäule.

    Und wie man im Nachhinein erkennt ist der APP 550 wesentlich effektiver.


    Wenn mich jemand fragt, ob er einen MEB mit SW 3.x noch kaufen soll, würde ich nach einem ehrlichen Gespräch über Nutzungsverhalten und Ansprüche ggf. ein klares JA aussprechen.

    Das Auto war super. Es hat einen komfortabel und sicher von A nach B gebracht.

    Und das bei mir mit guter Zuverlässigkeit.


    Mir pers. ist das wichtiger als immer wieder Updates, vermeitliche Verbesserungen, unwichtige Spiele oder Gimmicks wie Lagerfeuer, Sternenhimmel etc. auf dem Display.

    Meine Generation kennt noch mobile Telefoniegeräte, die man nicht updaten konnte und deren Akku man auswechseln konnte, wenn er an Leistung verlor.

    Zuverlässige Aufgabenerfüllung.

    Das steht bei mir vor immer neuen Features durch Update.


    yeti-rider

    Meine pers. Meinung ist, dass Verbrenner auch noch weit ins nächste Jahrzehnt gebaut werden.

    Sie werden vielleicht nicht mehr in Europa verkauft.

    Aber es wird weiterhin auf der Welt einen (kleineren) Markt dafür geben.

    Daher ist es richtig, dass VW bzw. der Konzern auch weiterhin Werke für Verbrenner hat, Produktverbesserungen in diesen Bereichen macht und einen Antriebsmix dort anbietet, wo die Menschen den Verbrenner nachfragen.


    Trotzdem muss man gewisse Schritte im Elektrobereich einfach machen und dafür Geld in die Hand nehmen.

    Nicht alle Schritte, nicht alle kurzfristigen Hypes.

    Aber so etwas wie LFP Akkus im Einsteiger ID 3 und Born muss einfach schneller gelingen.

    finde persönlich die schwarzen Stahlfelgen (ohne Felgenabdeckung!) vom 50er am schönsten!! Keine Ahnung, ob man die am 85er oder RS benutzen darf oder eingetragen bekommt. Angenehmer "Nebeneffekt": Felgen sind deutlich leichter als alle angebotenen Alufelgen, höhere Reichweite im Vergleich zu 20/21" Reifen

    Klar darf man die Stahlfelgen auf dem Elroq 85 nutzen.

    Die entsprechenden Hersteller müssen den Elroq nur noch in die Liste aufnehmen und freigeben. Die Felgen sind für den Enyaq ja auch freigegeben.

    Wurde in einem anderen Thread schon diskutiert.

    Die entsprechende Firma möchte das kurzfristig erledigen, so dass auch passende Angebote WR auf Stahlfelgen gemacht werden können.

    naja, sukzessive kommt ja fortwährend "neues" unabhängig davon.

    nur geht es halt darum, die nachfolger von den jetzigen (ID.3 & Co) eben im nächsten Zyklus darauf zu stellen.

    Das ist richtig.

    Trotzdem muss man sich dann fragen, ob in der heutigen Zeit der MEB 10 Jahre halten muss. Vorstellung des ID 3 war 2019!

    Und ja, es kommt der MEB+, aber das ist mMn keine Revolution wie die SSP sondern eine Verbesserung (Evolution).


    Aus meiner Sicht, muss eine Plattform heutzutage schneller sein. 3 Jahre bis zur Verbesserung und 6 Jahre Neuentwicklung wäre ein guter Zyklus.

    Das das in China selbst noch schneller geht - da muss man nicht jeden Schritt mitgehen.

    Aber das z.B. die akt. Platform keine LFP-Akkus als Einstiegsbatterie kann, ist m.E. ein Fehler. Da haätte man früher ran müssen.

    Wie gesagt, ging es mir nur um das "Gefühl" beim Bremsen. Aber ich denke da gewöhnt man sich dran, wie Manticore bereits geschriebene hat.

    Ich hatte nur gedacht, evtl. gibts irgendwelche Einstellungen, mit denen man das Verhalten einstellen kann. Aber da spiel ich dann halt mal ein bisschen rum, wenn er da ist.

    Nein, keine Einstellmöglichkeit.

    Das einzige ist, sich daran zu gewöhnen. Das ist so bei den MEB-Modellen aus dem Konzern.


    Das sind dann solche Sachen wie One-Pedal-Driving, mehrere Rekuparationsstufen (sind dann mit den Paddels im Sportline in einfacher Form umsetzbar), Filter für Ladeanbieter, limitierte Darstellungsmöglichkeiten auf dem Infotainment-Display...

    Man muss mit dem leben, was der Konzern bietet.

    Das geht auch , nur sind andere Hersteller in Teilbereichen umfangreicher einstellbar.

    Trotzdem ist der MEB-Baukasten ein guten Auto und damit auch der Elroq.

    Handyhalterung (Saugnapf) am Infotainment-Display.

    Hält schon seit 4 Jahren sowohl im VW als auch im Skoda.


    Eine ähnliche Variante seit 2018 im BMW i3 am Kunstlederamaturenbrett im Einsatz.

    Meint ihr das lohnt sich? 48 x 22€ =1.056,00 € für 2 Inspektionen.


    Sollte die Inspektion mehr als 528 € kosten, damit es sich "lohnt".

    Abgesehen davon, dass die Inspektionen in 4 Jahren wohl mehr kosten werden als heute...

    Das ist eine Wette auf die Preise in der Zukunft. Wie bei jeder Versicherung...

    Kann dir keiner sagen, ob es sich lohnt...