Auto verbinden und dann Karte vor den Leser halten.
So wie es auch auf dem Bildschirm dargestellt wird.
Ging bei mir immer problemlos.
Ionity App nutze ich nicht daher keine Angabe möglich.
Auto verbinden und dann Karte vor den Leser halten.
So wie es auch auf dem Bildschirm dargestellt wird.
Ging bei mir immer problemlos.
Ionity App nutze ich nicht daher keine Angabe möglich.
Was mir noch aufgefallen ist, dass ich beim verlassen des Fahrzeugs im Display dann nochmal den Punkt auf die geplante Abfahrtszeit setzen musste, ich glaube da stand er noch auf sofort laden.
Wenn also ein Ladeort gespeichert ist, muss ich die Abfahrtszeit also immer im "Good bye" Bildschirm aktivieren, sehe ich das richtig? Wenn Tag und Zeit immer gleich ist, brauche ich bei den Einstellungen im Ladeort selbst nichts mehr aktivieren?
Du kannst auf dem "Good Bye" Bildschirm die Ladung zur Abfahrtszeit aktivieren.
Alternativ, wenn du die Einstellungen im Lademenü vornimmst bevor du aussteigst, änderst du ja die Daten im Bereich Ladeorte.
Wenn du dann mit den Pfeil zurück diesen Bereich verläßt und auf die Seite mir dem SoC und dem Ladelimit gehst, dann hast du in diesem Bereich auch ein Drop-Down Feld, auf dem du Sofortladen, Laden zur Abfahrtszeit etc... aktivieren kannst.
Ob der Wagen prinzipiell immer früher fertig ist, hab ich nie beobachtet, da ich ja sowieso eine frühere Abfahrtszeit als urspr. geplant vorgebe.
Ist halt so'n Sicherheitspuffer von mir.
Welche Vorgaben machst du denn noch beim Ladeort?
Ich hatte es einmal probiert mit SoC unter 50%, Sofortladen auf 50% und Ladegrenze 60% zur Abfahrtszeit nächster Tag.
Das klappte nicht, obwohl ich Laden zur Abfahrtszeit am nächsten Morgen aktiviert hatte.
Machst du andere Vorgaben?
Wenn die ersten 85er mit der Batterie von CATL ausgeliefert werden, dann werden wir vielleicht mehr wissen was die Ursache war.
Es wäre gut wenn sich hier jemand mit einem 85er Sportline mit 20er Felgen und WP meldet, der die CATL drin hat.
Und was soll der dir sagen oder tun?
OK, ich häng das ja auch nicht zu hoch, vorzeitig zum Ende kommen solls beim ersten Mal schon öfter gegeben hben.....
Und ja: Maxx =Memory
Kann mehrere Ursachen haben.
1. Elroq hatte Schluckauf und beendet einfach die Ladung
-> kann bei den MEB Fahrzeugen mal passieren aber eher die Ausnahme
2. Säule hatte einen Schluckauf
-> auch dass passiert mal. Der kann auch mal heiß werden oder es gibt im Netz einen kurze Unterbrechung
3. bei diesen Temperaturen die m.M.n. höchste Wahrscheinlichkeit:
Das CCS Kabel der Säule hatte keine aktive Kühlung und wurde einfach zu heiß durch evtl. mehrere Ladevorgänge oder durch deine 150kW.
-> dann reguliert die Säule im Normalfall die Ladungleistung runter, so dass der Sensor im Kabel keine Überhitzung mehr meldet. Reicht das nicht, kann die Säule auch zum Schutz vor Beschädigung die Ladung beenden.
Es gibt Ladesäulen, auch solche von Alpitronic (bei deiner Angabe 150kW Säule ist das der vermutete Hersteller), die haben wassergekühlte Ladekabel verbaut.
Bei denen sollte zumindest Punkt 3 auch im Hochsommer nicht vorkommen.
Ist aber ein aufpreispflichtiges Extra bei den Alpitronic HPC Ladern.
Und PS:
Bei gespeicherten Ladeorten überschreiben diese Angaben den Battery Care Mode!!
D.h. ihr könnt den für eure normalen Ladevorgänge im Alltag auch aktiviert lassen und speichert nur den Ladeort z.B. mit Namen Urlaubsfahrt mit den entsprechenden Werten!
Dann beendet er alle normalen Ladevorgänge bei 80% egal ob AC oder DC und nur eure gesp. Urlaubsfahrt wird dann his 100% geladen.
Ladeort speichern
Abfahrtszeit bzw. geladen und klimatisiert um xxx Uhr speichern
Ladegrenze (z.B. 100% für Urlaubsfahrt) setzten
UND
keine(!) Angaben zur Sofortladung bis 10-50% machen!!!!
Dieser Punkt führt nämlich regelmäßig zu Irritationen im MEB.
Das war schon unter SW 2 und 3 der Fall. Hatte ich aber beim Elroq auch schon einmal.
Mit 15% zu Hause angekommen, wollte zur Abfahrtszeit um 6.30 Uhr wieder 60% haben und habe eine sofortige Aufladung bis 50% und Restladung 50-60% zur Abfahrtszeit programmiert.
Wie schon zu Zeiten meines VW hat er dann ganz stumpf sofort bis 60% geladen.
Diese sofortige Mindestladung bringt die MEB Fahrzeuge irgendwie durcheinander.
Daher kann ich nur empfehlen den Wert an allen Ladeorten auf 0% zu setzen, so dass der Wagen nur die Abfahrtszeit berücksichtigen muss zu der er den gewünschten Ladestand hat.
Das klappt bei mir mit dem Elroq bisher immer problemlos.
Ich speichere aber die Abfahrtszeit im Wagen ca 15 Minuten vor der tats. Abfahrtszeit, so dass da noch ein paar Minuten Reserve drin sind.
Hoffe es hilft euch
Sollte das nicht mit Kreditkarte gehen, bei Stationen die einen Kartenleser/Terminal eingebaut haben. Unter anderem neuere EnBW-Ladestationen sind mit EC-/Kreditkartenterminals ausgestattet. Ist glaube seit letztem Jahr laut AFIR Vorschrift.
Er wollte reines Plug&Charge.
D.h. weder Ladekarten, Token, Apps noch Bankkarten irgendwo hinhalten.
Das ist natürlich mit ein paar Anbietern z.Zt. möglich, aber die Ladeplanung im Elroq kann er eben nicht auf diese paar Anbieter filtern/eingrenzen.
Und damit muss er entweder die Ladeplanung immer korrigieren, die Planung von Anfang an händisch machen oder sich doch mit Aops/Karten beschäftigen.
Ironie an:
Ja, kauf dir einen Tesla.
Der navigiert dich ausschließlich an Supercharger, wo du per "Plug & Charge" laden kannst.
Ironie aus
Es gibt Studien, die zeigen, dass es zw. hauptsächlich DC bzw. AC eigentlich keinen Unterschied in der langfristigen Degradation gibt.
Und: Es gibt viele Leute, die haben keine Lademöglichkeit zu Hause oder auf der Arbeit und haben auch keine öffentliche AC-Ladesäule im Umkreis.
Das sind genau die Gründe, warum mittlerweile in den Innenstädten immer mehr DC-Ladepunkte (sogar ganze Ladeparks) gebaut werden.
Übrigens auch immer häufiger an Supermärkten.
Da kriegt man dann beim Aldi, Lidl oder Edeka auch beim Wocheneinkauf den 77kW Akku wieder gut gefüllt.
Man sollte reine DC Lader nicht immer nur als Dienstwagenfahrer abtun.
Derjenige, der jede Woche 2x den Akku vollmachen muss aber nur die Wahl zw. AC am Supermarkt oder DC mit 2km Umweg mitten auf dem Heimweg hat, der wird froh sein so wenig Zeit wie möglich an einer Ladesäule und dann ggf. noch im Auto sitzend zu verbringen.
Hallo,
kann man im Elroq über die eingebaute SIM Webradio hören, oder muss man da eine "eigene" Verbindung herstellen?
Das geht über die eingebaute SIM Card.
Einfach Webradio in den Medien auswählen und für die ersten 3 Jahre(?) hören.