Beiträge von Reisender_85

    Also erstmal hast du eine Taste am Lenkrad, mit der kannst du umschalten zwischen normalem Tempomat, prädiktivem Abstandstempomat und Travel Assist.

    Hat der Elroq tats. einen normalen reinen Tempomat verbaut?

    Kenne die MEB nur von VW und Cupra.

    Dort gibt's diesen klassischen Tempomat nicht sondern einen Geschwindigkeitslimiter.


    Den kann man auf z.B. 52 km/h einstellen und kann dann bis kurz vor dem Kickdown mit dem Strompedal diese Geschwindigkeit nicht überschreiten.

    Nur bei Kickdown beschleunigt der Wagen auch über den Limiter hinaus.

    Ah OK.


    Vielen Dank. Also könnte es durchaus sein, dass die Firma den Skoda Firmenwagen über den VAG Händler mit einem bestehenden Großkundenvertrag bestellt?

    Dieser wird dann sehr wahrscheinlich mit einem Partner (Skoda) zusammen arbeiten?

    Vielen Dank

    Ich kenne es nur als Privatkäufer.

    Wenn Händler zusammenarbeiten kannst du auch bei einem markenungebundenen Händler bestellen.

    Der legt dir aber eine verbindliche Bestellung mit dem Namen den Verteagshändlers vor.

    Über den läuft dann alles ab.

    Nur Abholung und ggf. Service dann wieder beim anderen.


    Ich glaube nicht, dass ein VW Großkundenvertrag von Skoda honoriert wird. Das sind zwei unterschiedliche Verteiebsschienen.

    Und damit wird dir der beteiligte Skoda Händler auch die Vorteile eines VW Vertrages nicht erfüllen können.

    Aber korrigiert mich gerne, wenn es doch gehen sollte!

    Nur mal so zur Beruhigung:

    Beim i3 ist Normal VA 2,3 HA 2,5 und Beladung 2,8 und 3,0

    Fahre durchgängig 3,0 und 3,2

    Noch nie Probleme gehabt und bin z.B. beim i3 überhaupt kein Einzelfall mit diesen erhöhten Werten. Die fahren teilweise sogar noch höhere Drücke.


    Mit 2,8 passiert bei dir nix.

    Wir gesagt, wenn es zu wenig Komfort ist, kannst du sogar reduzieren.

    Hast dann aber wegen mehr Rollwiderstand mehr Verbrauch.


    Gute Fahrt mit dem Elroq.

    Ich kenne, wie hier schon mal geschrieben, das Problem vom ID 5 auch.

    Und auch die Haltung einer Hand auf der 6 Uhr Position.

    Ich hab mir tats. angewöhnt bei der 6 Uhr Position bewusst etwas mehr Druck mit zwei Fingern zu geben.

    Ist jetzt kein krampfhaftes Drücken aber auch nicht einfach nur anlegen. Damit ging es beim VW dann ganz gut.

    Mein ID 5 hatte ja auch den autom. Spurwechselassistent. Damit hab ich dann bei ruhigem Verkehr auch über 100km am Stück im Travelassist zurücklegen können.

    Hatte heute ja meinen Reifenwechsel. Der Laden der die GJR montiert hat hat den Luftdruck auf 2.8 Bar eingestellt. Vorgabe bei den 21" ist ja 2.7

    Sollte aber kein Drama sein, oder?

    Nein, überhaupt nicht.

    Es gibt ja Grenze für normale Beladung und volle Beladung (Schild an der B-Säule im Fahrertürausschnitt)

    Und selbst wenn du über den Max-Wert bei voller Beladung drüber hinaus gehst platzt der Reifen nicht gleich.

    In den technischen Daten des Reifens müsstest du auch den absoluten Maximaldruck finden.


    Nebeneffekt bei mehr Luftdruck:

    Etwas geringerer Verbrauch dafür aber auch etwas weniger Komfort

    Da stimme ich dir absolut zu.

    Und die Aussage im Video, dass der APP 550 sozusagen Upgradefähig auf 800V ist, ist doch ermutigend.

    Vielleicht ist das dann ein Motor, welcher über Jahre in verschiedenen Varianten gebaut werden kann, denen 400V, 800V, NMC, LFP, Feststoffbatterie etc. egal ist.


    Bei BMW und Mercedes sehe ich auch noch andere Hintergründe für ihren jeweiligen Auslegungen.

    Aber ein Massenhersteller wie VW, der einen innovativen (nennen wie es mal) "Elektro-TDI" im Programm hat, hat erstmal eine solide Basis für sein Wachstum im E-Bereich.

    Audi & Porsche müssen dann ggf. seperate Entwicklungen in ihren Segmenten betreiben.

    Welche genauen Einstellungen hast du denn im Fahrzeug gemacht?

    Hast du z.B. eine Einstellung Sofortladen bis X% ?

    Hast du Abfahrtszeiten und noch wichtiger Ladeorte vorgegebenen und entsprechende SoC Grenzen?


    Ich kenne diese Probleme aus dem ID-Forum zur genüge.

    Da wird schon seit Softwareversion 2.X drüber diskutiert.

    Hab es aber nie bis zum Ende bzw. neueste SW-Version verfolgt, weil meine Ladesituation anders ist.

    Mal eine andere Frage zum Navi...

    Wie kommt der Elroq eigentlich an aktualisierte Kartendaten? Beim Tesla wurde diese übers Wlan Zuhause geladen wenn das Auto im Carport stand.

    Beim Elroq habe ich jetzt keine Option gefunden das Auto mit meinem heimischen Wlan zu verbinden. Zieht er die Daten dann via Mobilfunk? Weil...es sind ja schon einige Gigabyte an Daten...oder?

    Updates der Kartendaten gehen tats. über die verbaute SIM.

    Du kriegst auch keine aktive Benachrichtigung, wenn neue Kartenupdates bereitstehen oder installiert wurden.

    Kann man dann selber nachschauen welche Version gerade im Auto verwendet wird.


    Auch ein Software Update over the Air läuft über die SIM Karte.

    Er gibt Bescheid, wenn er das Update runtergeladen hat und es zur Installation im Hintergrund bereitsteht. Auch da kriegst du nicht mit, wie lange er im Hintergrund schon gesucht und geladen hat.


    WLAN ist im Gegensatz zum Tesla nicht für die Verbindung mit deinem Router vorgesehen sondern für CarPlay/Android Auto oder einen Hotspot im Auto aufzubauen (da brauchst du aber einen Datenvertrag mit Cubic).

    Für Webradio und Onlinedienste (ChatGPT) ist 3 Jahre lang Datenvolumen inklusive.