Beiträge von Reisender_85

    Mal ein Hinweis zu den OBD Adaptern und der Alarmanlage bei den MEB Fahrzeugen aber auch bei vielen anderen Fahrzeugen:


    Der OBD Port ist in der Überwachung der Alarmanlage enthalten!

    Wenn jetzt also ein OBD Adapter angesteckt ist, passiert erstmal....

    Gar nichts!!


    Grund: Überwacht wird der Datenfluss!


    D.h. nur wenn ihr mit einer App auf den OBD-Adapter zugreift und die Daten auslest, wird die Alarmanlage losgehen.

    Hintergrund ist der Abgriff bzw Zugriff auf die programmierbaren Bereiche des Autos.

    Bei einigen Altfahrzeugen z.B. meinem BMW konnte man selber mit einer Codierung den OBD Adapter aus der Alarmanlage herauscodieren.

    Das geht beim MEB meines Wissens nicht mehr. Hab mich aber z.B. nie mit OBDEleven beschäftigt. Evtl. geht da was.


    D.h. wenn der OBD Dongle noch aktiv ist, der Wagen abgeschlossen, die Alarmanlage aktiv und ihr mit einer App z.B. mit CarScanner auf Daten zugreifen wollt, wird der Alarm angehen.

    Ist der Dongle aktiv, der Wagen abgeschlossen und ihr geht weg ohne einen Zugriff in der App (z.B. weil am Smartphone nicht geöffnet, keine Bluetooth Verbindung zum Dongle aktiviert etc.) passiert nix!


    Geht dann die Alarmanlage dennoch los und es erfolgte kein Zugriff auf den Adapter, dann war es auch nicht die OBD Port Überwachung sondern ggf. ein Insekt im Innenraum.


    Alternativ beachten:

    OBD-Adapter sind i.d.R. nicht geschützt. D.h. ist er aktiv kann jeder der außen am Wagen steht mit einem sehr einfachen Code (0000 oder 1234 etc.) sich verbinden und die Alarmanlage auslösen.

    Und: Es gibt auch OBD-Adapter mit WLAN. Wenn ihr dann zu Hause parkt, abschließt und der Adapter verbindet sich automatisch mit eurem WLAN zu Hause und gibt Daten weiter, geht die Alarmanlage auch an.


    Ich kann nur sagen, dass ich den Dongle durchgehend stecken habe aber darauf achte, dass CarScanner nach einer aufgezeichneten Fahrt ordnungsgemäß beendet wird und die Verbindung zum Dongle damit beendet ist.

    Ich beende i.d.R. auch Bluetooth (Stichwort automatische Verbindung in den Bluetooth Einstellungen aber auch bei CarScanner möglich!) und mein Auto steht in einer Garage mit dicken Wänden. Da hab ich aus dem Haus eh keine Bluetooth Verbindung zum Auto, selbst wenn ich dann Bluetooth wieder einschalte.

    Hab nie Probleme mit Fehlarlarmen gehabt.

    was mich mehr wundert ist, dass es noch keine Vergleichsfahrten mit/ohne Wärmepumpe gibt.

    Kannst ja mal eine Vergleichsfahrt organisiseren hier im Forum.


    Nur musst du dabei jede Kleinigkeit beachten!

    Reifenhersteller, Dimension, Luftdruck, Beladung und Ausführung (normaler - Sportline) muss übereinstimmen.

    Am besten auch Profiltiefe.

    Und dann immer zeitgleich im Konvoi.


    Das machste nicht mal eben so an einem Feierabend Mittwoch...

    Meine FE ist zwar bereits Ende Januar bestellt aber noch nicht im hier zitierten "Trichter", also noch nicht einmal verbindlich zur Produktion eingeplant. Seit der Bestellung hat sich nix getan. Insofern würden die Befestigungspunkte ja erst irgendwann verbaut werden, bei Produktion.

    Dann musst du aber schnell nachfragen:!:

    Wenn du im Trichter bist, ist eigentlich keine Änderung der Konfiguration mehr möglich.

    Denn das bedeutet normalerweise, dass alle Teile für dein Auto jetzt allokiert wurden und als nächstes der endgültige Produktionsplatz festgelegt wird.


    Daher: Wenn du was ändern willst frag zügig nach, ob das überhaupt noch geht.

    Nachträglich, und das hatte ich auch schon mal gehört, ist die Netztrennwand nicht nachzurüsten.

    Bei mir ist auch im Kamera-Modus per Default die normale Kamera aktiv.


    Leider zuerst immer das Park-Menü für das assistierte Parken.

    Das kann man per Schalter auch leider nicht auf das Kamerabild umschalten :cursing:

    Die Allianz ist erst vor wenigen Monaten gegründet worden und es wurde immer davon gesprochen, dass zunächst nur die Ladestationen der anderen Anbieter in der App gezeigt werden sollen.

    Zum Herbst sollte die Ladung dann mit der jeweiligen App an allen Stationen möglich sein - scheint mit der Ionity App dann wohl jetzt schon zu gehen.


    Es gab aber nie Pressemeldungen, dass z.B. ein Ionity Power Tarif 1zu1 an den Ladesäulen der anderen Anbieter durchgereicht werden.

    Zum Herbst sollten dazu aber weitere Informationen veröffentlicht werden.


    Mittlerweile kann man auch eine Route nur mit der Spar Alliance planen lassen.

    Fastned hatte mich informiert, dass zwischenzeitlich Funktionen freigeschaltet wurden.

    Was genau, kann ich aber jetzt nicht mehr sagen.


    Ich gehe also davon aus, dass zum Herbst ein gemeinsames Tarifmodell angeboten wird.

    Ob das dann einheitliche Preise im gesamten Netzwerk sind, würde ich angesichts der gewaltigen Preisunterschiede zwischen den Ländern stark bezweifeln.

    Na, ob die Ladezeit da wirklich was reißt? 28 min von 10-80 schafft mein 85er mit 175kW Lader auch, die 2 Minuten und 2 kWh (!) Unterschied sind doch eher was für den Stammtisch, oder?

    Die Ladekurve ist aber eine andere.

    Die ist etwas flacher (=höhere Ladeleistung über einen längeren Zeitraum) als beim 175kW Akku.


    Ob man das persönlich ausnutzen kann, dteht auf einem anderen Blatt.

    Kannst du doch auf dem ersten Bildschirm mit dem Slider der Ladebegrenzung oder auf dem Verabschiedungsbildschirm beim Ausschalten wählen:

    Sofortladen

    Laden auf X % zur Abfahrtszeit

    Laden&Klimatisieren auf X % zur Abfahrtszeit


    X % ist dabei der an dem Ladeort vorgegebene Wert


    Den Temperaturwert kann man aber glaube ich nur in der App einstellen.