Beiträge von Reisender_85

    Den MEB werden die nie mehr auf 800V updaten!

    MEB ist ja schon ein Auslaufmodell. Selbst wenn es nochmal ein MEB+ geben sollte, die mal für ID 2 und Geschwister angekündigt war.


    Die Nachfolgeplattform SSP schon längst in der Entwicklung.

    Da könnte man vielleicht (ähnlich wie die Koreaner mit der eGMP) parallel 400V für preisgünstige und 800V für teure Autos anbieten.

    Smart macht es mit dem #5 ja auch gerade. Einstiegsmodell LFP mit 400V alles andere als 800V NMC Akku.

    Hatte auch mit Hinterradantrieb beim i3 und beim ID 5 nie Probleme auf Schnee.

    Hängt aber auch etwas vom Reifen ab.

    Beim i3 waren Winterreifen wesentlich griffiger als ein GJR.


    Aber auch vom Elroq wird es demnächst ja eine Allradversion geben.

    Auch wenn es technisch kein permanenter Allradantrieb ist so doch zumindest situativ.

    Musst halt nur warten, bis der 85x bestellbar ist.

    Ist hier mit runterdrücken die Set-Taste gemeint oder den ganzen Lenkstockhebel?

    Gemeint ist hier die Reduktion um 5 km/h und die erreichst du, indem du bei gehaltener Geschwindigkeit auf den SET-Knopf drückst

    = Reduktion in 1km/h Schritten


    Drückst du den ganzen Hebel runter reduziert er bei gehaltener Geschwindigkeit um 50 km/h.


    Ist halt die bescheidene Umsetzung an diesem Skoda Lenkstockhebel.

    VW macht es mit Drucktasten bzw. noch Druckflächen am Lenkrad.

    Leichter Druck Pfeil nach unten reduziert um 1 km/h. Stärkerer Druck um 10km/h.

    Die zusätzliche SET-Taste braucht man da gar nicht

    Fazit von gestern: Das Auto-Navi hat erstmal gereicht. Ab ca. 25% SoC schau ich im Navi die Ladestationen an der AB an ob EnBW oder Ionity dabei ist und nehme die dann. Ich hatte beide je einmal probiert. Apps haben gefunzt.

    ABRP braucht für Android Auto offenbar.einen Nutzer, vielleicht auch ein Premium-Abo? Das muss ich nochmal testen. So auf dienschnelle hat es aber nicht geklappt.

    Die Spannung ist erstmal raus, ich bin hin und wieder heimgekommen ;)

    Ja, wenn du mit ABRP in Android Auto navigieren willst brauchst du einen Premium Account.


    Wenn du es ausprobieren willst schreib mir eine private Nachricht hier im Forum.

    Mit meinem Referral kannst du 30 Tage ABRP Premium kostenlos testen.

    Ja, der untere hintere Teil ist egal.

    Ich hab auf meinem i3s auch breitere Reifen drauf.

    Die sind oben und vorne über die serienmäßigen Verbreiterungen abgedeckt.

    Aber im unteren hinteren Teil läuft die Karosserie wie auf dem Foto beim Elroq nach innen und daher sind dort die Reifen z.T. freiliegend.

    Macht aber nix. Das passt und wird auch nicht moniert.

    Die Testung und Kalibrierung sollte beim Zusammenbau der Batterie bei Skoda erfolgt sein.

    Du kannst mit dem 100% Laden nur ein Balancing zwischen den Zellen machen.

    Das ist ab und zu mal gut für das BMS, damit es Zellunterschiede mitbekommt und die oberen und unteren Ladegrenzen des Akku wieder verinnerlicht.

    Mit fehlt im Moment auch noch das Auto, aber hatte Carplay während der Probefahrt ausprobiert.

    Was da damals genau ging weiß ich leider nicht mehr genau.


    Du kannst aber natürlich jede Navi Software (Google Maps, Apple Karten, ABRP, EnBW App, Waze etc.) in Carplay auf dem Infotainment Bildschirm laufen lassen.

    Die Frage ist immer, welche Informationen z.B. dann zusätzlich im HUD dargestellt werden.


    Unter der alten Software gab es Software, die gar nichts dargestellt hat - nichtmal die Pfeilnavigation im unteren Bereich des HUD.

    Einige zeigten dann zumindest Pfeilnavigation an ohne AR Pfeile/Hinweise. Und die Skoda/VW Software zeigte Pfeilnavi plus AR.