Beiträge von Reisender_85
-
-
Welche Fehlermeldung kam denn?
Wir hatten hier im Forum doch schon mal ein Problem mit der Klima, wo bei der Produktion etwas vergessen wurde.
-
Vielleicht gibt es ja zukünftig eine Lösung und ich habe meine Ladekarte auch im System und nicht nur im Handschuhfach hinterlegt 😉
Never say Never
Aber bei der rasanten Software Entwicklungs- und Verbesserungsgeschwindigkeit, die die VW Group seit 2020 an den Tag gelegt hat, ist eher Skepsis angeraten
-
Aber vielleicht meint Jim Panse statt Auto zu Hause stehen zu lassen auch:
Parken für 2 Wochen am Flughafen ohne an ein Wallbox oder Schuko angeschlossen zu sein...
-
Hallo,
ich frage mich, welche Geschwindigkeit mit dem 85er auf Langstrecke (nehmen wir mal 1000km) wohl am effektivsten ist, um am schnellsten ans Ziel zu kommen
Beim eGolf mit der 32 kWh Netto Batterie und einer max. Ladegeschwindigkeit von 40 kWh (Rapidgate auch noch zu beachten) lag diese bei ca. 110 km/h
Würde beim Elroq vom Gefühl her so um die 130 km/h (wenn keine Begrenzung vorliegt) sagen. Könnte das hinhauen? Gibt es dazu Berechnungen?
Hallo nochmal,
nachdem hier ja doch einige Posts etwas am Thema vorbeigegangen sind hier nochmal meine Recherche-Ergebnisse:
Die Webseite, die ich heute morgen meinte ist eCalc
Leider ist da von Skoda nur der Enyaq hinterlegt und die technischen Daten wurden auch nicht gepflegt.
Damals war das richtig gut mit Topographie, Durchschnittsgeschwindigkeit, Anzahl und Dauer Ladestopps und die ermittelte Gesamtfahrzeit.
Auf dem Screenshot für meinen BMW sieht man z.B. das die beste errechnete Geschwindigkeit 110 km/h ist, danach wird es durch die Ladestopps schon wieder langsamer in der Gesamtreisezeit.
Das ist heute leider nicht mehr so toll.
Bildschirmfoto 2025-05-14 um 00.05.35.jpg
Ich glaube, da kommt man mit ABRP und ausprobieren der Vorgabe der Höchstgeschwindigkeit auch hin.
-
Es gibt spezielle Steckdosen die für hohe Dauerlast ausgelegt sind.
Infos gibts hier
Das ist richtig, aber für die Notsituation lasse ich mir ja i.d.R. keine neue Steckdose legen bzw. bin unterwegs irgendwo (Verwandschaft, Ferienhaus etc.) und benötige Strom.
Daher einfach nur aufpassen was die Elektroinstallation in der Notsituation hergibt.
-
Ich habe ein Ladegerät für die Steckdose dass ich beim Kauf des eGolfs dazu bekommen habe. Spricht etwas dagegen dieses in einer Notsituation für den Elroq zu verwenden? Vermutlich nicht, ich frage aber sicherheitshalber trotzdem hier mal nach
Nein, die Anschlüsse sind gleich.
Und wenn du damit den eGolf laden konntest, dann kannst du zur Not auch den Elroq laden.
Aufpassen würde ich nur auf die Elektroinstallation in der "Notlage".
Du lädst i.d.R. mit 2kW mit dem Notladegerät.
Wenn du den Skoda auch nur halbvoll laden willst, steckt der Ladeziegel extrem lange in einer Steckdose.
Wenn die schlechte Kontakte, einen zu geringen Leitungsquerschnitt etc. hat, steigt die Brandgefahr.
Aber grundsätzlich kannst du den Ladeziegel nutzen!
-
Der liebe Andreas ist das, Andreas Haenel.
Ja, genau der war das
-
Lösung für die Durchziehwaschanlagen mit Aussteigepflicht: Auto Hold deaktivieren, Bremse treten, Fahrzeug in N schalten, auf Bremse bleiben, Warnhinweis „Wegrollsicherung in N deaktivieren“ im Zentraldisplay mit „OK“ bestätigen, dann erscheint der Hinweis, dass die Wegrollsicherung bei eingeschalteter Zündung deaktiviert ist. Popo vom Thron heben, aussteigen: Fahrzeug bleibt an.
Vielleicht kann es jemand nochmal bei seinem Fahrzeug probieren und bestätigen.
Edit: die Vorgehensweise müsste dann auch analog anwendbar sein, wenn das Fahrzeug auf einen Abschlepper gezogen oder sonst wie ohne eigenen Antrieb bewegt werden muss.
Das ist genau die Lösung, die ich auch damals schon im VW ID 5 hatte.
Wegerollsicherung
Beim VW gab es dann sogar eine Einstellung im Menü, dass bei den o.g. Schritten nicht nochmal die Deaktivierung bestätigt werden musste (OK drücken).
Da kam dann nur die Warnung:
ACHTUNG: Wegrollsicherung deaktiviert
-
Doch, da gab es auch noch einen anderen im Süddeutschland.
Muss ich zu Hause bei meinen Favoriten mal nachsehen wie der hieß.
Der machte Test und ballerte auf mehreren hundert Kilometer mit Vollstrom um zu sehen, wie schnell man eine vordefinierte Strecke abfahren konnte.
Gleichzeitig machte er aber auch Videos zum Hypermiling und Ladetests etc.
Es gab zumindest die unterschiedlichsten Kanäle.