Beiträge von Reisender_85

    Ich nutze auch die Tronity App und muss die insoweit kritisieren, dass die Angaben zum Verbrauch allerhöchstens Schätzungen sind.

    Dieser wird m.E. nicht aus dem Auto mit übertragen sondern aufgrund der SoC-Daten zu Beginn und Ende der Fahrt geschätzt.

    Da auch die Batteriegröße bzw. die Kapazität geschätzt wird, stimmen die Daten der App mit denen der Wallbox (kein geeichter Zähler verbaut!) nicht überein.

    Und ich bin sicher mit einem seperaten Zähler hätte man nochmals andere Ergebnisse.


    Die Daten zur Entfernung und Start/Stopp-SoC sind aber korrekt (solange die Fahrt nicht in einem Funkloch oder Tiefgarage startet/endet.

    In diesem Zusammenhang würde ich gerne wissen, ob es jetzt bereits (zu Beginn des Sommers) sinnvoll ist, Winterreifen/-kompletträder zu kaufen. Ist das schon die aktuelle Produktion für den kommenden Winter oder sind das noch Restbestände aus der letzten Saison? Bringt der jetzige Kauf finanzielle Vorteile?


    Hintergrund ist, dass ich bereits die Felgen gekauft habe und noch nicht genau weiß, wann ich mich um die Reifen kümmern sollte. Mein RS kommt frühestens im November.

    Reifenpreise für Winterreifen sind im Sommer tendenziell am günstigsten.


    Dabei gilt folgende Definition

    Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) kann deshalb Neureifen für seine Klientel besonders freundlich definieren:

    "Unter der Voraussetzung einer sach- und fachgerechten Lagerung gilt ein Reifen bis zu einem Alter von 3 Jahren als fabrikneu und bis zu maximal 5 Jahren als neu.

    Bei ungebrauchten Reifen, die nicht älter als 5 Jahre sind, sind Kauf und Montage technisch unbedenklich. Allerdings haben sie dann nur eine begrenzte Nutzungsdauer." Der Verband empfiehlt, Reifen nach zehn Jahren durch neue zu ersetzen.


    Du wirst also nie sicher sein, welches Produktionsjahr du bekommst.

    Denn ob der Reifen vor zwei Jahren produziert und fachgerecht gelagert wurde, wird dir kein Anbieter schriftlich garantieren.

    Manche Anbieter im Internet (ggf. auch lokale Händler) bieten aber für einen kleinen Aufpreis eine Garantie für eine Herstellung im laufenden Jahr.


    Und eins ist ja auch klar:

    Ein Hersteller mit 20 unterschiedlichen Reifen (SR, WR, GJR, Sport, Eco etc.), mit etlichen Reifendimensionen von 175 bis 315, kann nicht alle Reifen zeitnah produzieren.

    Da gibt es gewisse Vorläufe. Aber das ist jetzt nicht neu sondern schon seit Jahren so.

    Ich würde mir also um aktuelle Produktion und Herstellungsjahr eher weniger Gedanken machen.

    Such dir einen vernünftigen Reifen für den Elroq und bestelle dann zu einem günstigen Preis.

    Die genannte &charge App ist so etwas wie eine Cashback App.

    Du musst deine Einkäufe im Internet über diese App und die damit verbundenden Händler laufen lassen, um dann ein Guthaben dort zu generieren.

    Das Guthaben kannst du dir dann in Ladeguthaben z.B. bei Powerpass umwandeln.


    Man kann es also etwa mit Payback und ähnlichen Karten vergleichen. Nur das man bei &charge halt im Internet abläuft.


    Zusätzlich zu diesem Cashback kann man auch sogenannte Challenges machen. Da soll man dann an einer Ladesäule irgendwas tun.

    Vielleicht ein Bild aufnehmen oder sonst was...

    Dafür bekommt man dann auch Guthaben bei &charge.


    Das System ist halt Affiliate Marketing.

    Die Firma bekommt von ihren Partnern für die Vermittlung gewisse Vorteile, die sie dir als Guthaben zur Einlösung z.B. bei Ladepartnern wieder zur Verfügung stellt.

    Wer viel bei den Partnern von &charge im Internet einkauft, für den lohnt sich das.

    Man kann aber den Einkauf nicht mit anderen Rabatten oder Gutscheinen kombinieren.

    Wer dagegen bei den Partneranbietern nicht einkauft, der muss Challenges machen um an Guthaben zu kommen und das einzulösen.

    Ob das dann attraktiv ist, kann ich nicht beantworten.


    Also:

    Du musst neben Powerpass keine zweite App nutzen.

    Laden mit PowerPass kostet Geld, je nach gebuchten Tarif.

    &charge ist ein eigenständiges Unternehmen, dass Geld mit Affiliate Marketing verdient.

    Wenn du das machst, kannst du dir das mit deinen Einkäufen "verdiente" Geld als Guthaben auszahlen lassen. Z.B. als Guthaben bei PowerPass.

    Aber dein nächster Ladevorgang mit PowerPass kostet wieder Geld, nur das dann dein Guthaben vom Preis der Ladesession abgezogen wird.



    Siehe bitte auch eigenen Thread hier

    &charge Thread

    Bisher geht sie schon an wenn ich mich von außen mit einer Hand auf dem Fahrersietz abstütze.

    Das ist bei allen MEB Fahrzeugen so.

    Hat eine Belegungserkennung im Sitz.



    Wenn man z.B. das Gegenteil möchte (Auto bei Dukelheit im Bereitschaftsmodus halten um Klima, Licht etc. zu haben, weil man nur schnell mal Flaschen in den Recyclingcontainer wirft) kann man den Sicherheitsgurt ins Schloss stecken bevor man aufsteht, dann schaltet er sich nicht aus.


    So würde z.B. auch die Klimaanlage länger als die 30 Minuten bei der "Sofortklimatisierung" laufen.

    So, hier jetzt mal meine Erfahrungen:


    Haupthandy Huawei Mate 10 Pro

    Bluetooth Verbindung mit dem Elroq wg. Freisprechen

    App Version 8.3.0

    Android Auto nie verbunden mit diesem Handy


    -> Verbindung klappt und Fernsteuerunjg funktioniert


    Samsung A54 5G

    bis zur Kopplung noch nie eine Verbindung zum Auto außer per App (Version ebenfalls 8.3.0)

    Kopplung zum ferngesteuerten Parken erforderte eine Bluetooth-Verbindung

    Habe diese dann eingerichtet,


    -> sofortige Kopplung möglich (sowohl für Android Auto als auch Kopplung Fernsteuerung). Fernsteuerung läuft ebenfalls sofort

    Meine Fahrt Münsterland nach Berlin ergab dann sehr unterschiedliche Verbräuche.


    Zunächst eine Beobachtung, die mir deshalb aufgefallen ist, weil ich die Strecke aus dem Eff-Eff kenne:

    Der Elroq zeigte mir für die Gesamtstrecke einen Wert von 487 km an.

    Google Maps für den gleichen Weg 492 km

    Das macht eine Abweichung von 1% (Underreport). Bei den serienmäßigen 20 Zoll Sommerreifen.

    Werde ich demnächst bei den 19 Zoll GJR mal weiter beobachten.

    Der ID 5 lag mit 19 Zoll GJR dort genau im Google-Bereich.


    Hinfahrt am Mittwoch:

    Temperatur schon morgens warm, kaum Wind auf der Strecke, nur einmal kurz zähfließender Verkehr in Hannover.

    TravelAssist, Tempomat auf 120-130 km/h (120 eher bergauf im Wesergebirge, 125-130 dann im Flachland)

    Die A39 nach Wolfsburg (250km Fahrstrecke) hab ich nach genau 2:30Std erreicht mit 100km/h Durchschnitt und 17,3kW/h Verbrauch.

    Das ist so die Hälfte der Strecke.


    Fahrtzeit für die angezeigten 487 km waren es 4 Std. 54 Min und ein Durchschnitt von 100 km/h

    Verbrauch 16,8 kWh pro 100km

    Abgelesen am Ziel aber es gab dort im Ort viele Baustellen und Umleitungen teilweise durch Spielstraßen.


    Abgelesen an der Ampel am Ende der Autobahnausfahrt waren es für 482 km

    4Std. 40 Min. bei 104 km/h Durchschnitt

    Verbrauch 16,8 kW/h


    Geladen aufgrund einer biologischen Pause erneut zu früh.

    Das Auto hätte mich auf dem südlichen Berliner Ring bis Ludwigsfelde gebracht (440km Reichweite).

    Rangsdorf bzw. Ionity Fichtenplan (460km) hätte ich aber nur mit einer Geschwindigkeitsdrosselung erreichen können.


    Mit der Hinfahrt demnach sehr zufrieden.

    Am späteren Nachmittag dann noch bei Regen und Tempo 120 auf dem freien östlichen Berliner Ring unterwegs gewesen.

    Dabei Verbrauch von 20-21 kW/h


    Rückfahrt Berlin-Münsterland am Freitag vor Pfingsten

    In und um Berlin Regen und bereits viel Verkehr auf den Autobahnen.

    Baustelle vor Helmstedt (12km Tempo 80 bzw. 100) unproblematisch.

    Aber von Hannover Bothfeld bis Wunstorf-Kolenfeld ca. 20km sehr zähfließender bis stockender Verkehr.

    Und während der gesamten Rückreise starker Gegenwind!


    Bis zum Ende der Autobahnabfahrt im Münsterland (455km) folgende Daten

    Fahrtzeit 4:44 Min.

    Durchschnitt 97 km/h

    Verbrauch 18,8 kW/h


    Am Ende nach 485km Fahrstrecke (der Rest ist Landstraße und Ortsdurchfahrten mit 50 bzw. auch 30 km/h Zonen)

    Fahrtzeit 5:17

    Geschw. 93 km/h

    Verbrauch 18,4 kW/h


    Geladen bei Ionity Lehrter See. Noch viele Lader frei.

    Erneut aufgrund biologischer Pause und bevorstehendem zähfließendem Verkehr bzw. mögl. Umleitung.


    Fazit:

    Hinweg sehr gut, mit Reichweite im Sommer und Klima (keine Wärmepumpe verbaut!) sehr zufrieden

    Rückweg war anstrengender und durch den Gegenwind und Regen trotz geringerer Durchschn.-geschw. einen um 2kW/h erhöhten Verbrauch.


    Gegenüber dem identisch ausgestatteten ID 5 mit dem alten eMotor ist der Elroq klar sparsamer.

    Im Langstreckenkomfort sind meine anfänglichen Beobachtungen bestätigt worden.

    ID 5 mit DCC ist deutlich weicher aber gleichzeitig weniger aufschaukelnd als der Elroq mit DCC in derselben DCC Stellung.

    Auf ganz weich lag der ID auf der Autobahn super und federte bei Bodenwellen kaum nach.

    Der Elroq mit DCC ganz weich federt bei Bodenwellen nach, man merkt Querfugen viel deutlicher und er schaukelt teilw. von rechts nach links mit der Karosserie.


    Trotzdem ist der Elroq ein tolles Auto und eine Empfehlung.

    Ja, ich hatte eingesteckt, Ladung wurde gestartet. Dann im Auto abgebrochen und die Ladeplanung gemacht. Die Wallbox meldete Kommunikation mit Auto i.O.

    Am Auto auch weiß. Dann werde ich das testen mit Deiner Vorgehensweise.

    Wenn am Auto weiß, dann ist die Ladeplanung nicht (mehr) aktiv.

    Bei aktiver Ladeplanung muss die Lampe schnell hintereinander grün blinken.


    Meine Vermutung ist, dass du durch den Abbruch im Auto dem Fahrzeug das Ladeende signalisiert hast.

    Durch Aktivierung der Ladeplanung hätte er wieder das Einstecken erwartet. Das kam aber nicht.

    Das die Wallbox weiterhin bereit war, hat den Elroq dann nicht mehr interessiert.


    Tipp wie es auf jeden Fall läuft:

    Erst die Ladeplanung im Auto machen.

    Dann kannst du auf diesem Bildschirm schon in einem Drop-down Menü wählen, was passieren soll.

    Ansonsten kommt beim Abschiedsbildschirm auch nochmal die Auswahl.

    In einem der beiden Varianten deine Ladeplanung auswählen (z.B. Laden zur Abfahrtszeit Sonntag 10.30 Uhr), aussteigen, Wallbox ggf. aktivieren, Einstecken und Auto verschließen.


    Hat bei mir so bisher immer geklappt!