Beiträge von Reisender_85

    Geht so nicht.

    Woher soll Google Maps den Akkustand (momentan, auf der Route), deinen Verbrauch, deinen Wagen (Elroq oder e-Up) oder deine Akkugröße (Elroq 50, 60, 85) kennen?


    Es gibt verschiedene eAuto Routenplaner, wenn man das Navi von Skoda nicht nutzen will.

    Bei den meisten musst du aber einer Datenverbindung zw. deinem Skoda-Account und dem Routenplaner zustimmen.

    Dann werden, je nach App, Daten zum SoC abgefragt und damit geplant.


    Den ganz einfachen musst du am Anfang deinen Start SoC angeben und die rechnen dann mit irgendwelchen hinterlegten Werten Ladestopps aus.


    Wenn man tiefer einsteigen will, gibt es z.B. OBD-Adapter, die direkt mit der App kommunizieren und dauerhaft den Verbrauch und SoC an die App geben.

    Damit wird die Navigation genauso gut, wie mit dem Skoda Navi.


    Ich kann z.B. die App A Better Routeplanner (ABRP) empfehlen.

    Solange man Sie nur auf dem Handy laufen lassen will, geht es ohne zusätzlichen Kosten.

    Wenn man sie in Android Auto auf dem Infotainment Bildschirm haben will, muss man ein Abo abschließen.


    Du kannst mich aber gerne per privat antexten.

    Hab das Abo und mit meinem Code kannst du das 30 Tage kostenlos ausprobieren.

    Speicher

    Ich empfehle dir ebenfalls diesen Thread mit nem Becher Popcorn weiter zu beobachten! ;)

    Wirst bestimmt auch mit Kommentaren und E-Mails überhäuft werden.

    Aber so ist das nunmalnin unserer schnelllebigen Zeit.


    Kleiner Hinweis aus VW-Erfahrungen zur Änderung der Zellmodule:

    VW hat das damals auch nicht besser kommuniziert. Skoda ist diesbezüglich nicht anders.

    Allerdings sind ein paar Dinge bei VW schon besser gewesen (App funktionierte durchgehend gut wenn auch funktionsmäßig nicht so umfangreich, Homepage war aussagekräftiger als die Skoda Homepage).


    Es gab aber zumindest in den Foren damals nicht so eine Art von Reaktion auf den Wechsel im Zellmodul.

    Glaubt ihr wirklich dass die 175 er Akku irgendwann wieder verbaut wird ?! Das hin und her wäre doch auch ein logistischer Aufwand... Und vor allem würde es eher ein "komisches" Bild auf die paar Fahrzeuge mit dem 135 er Akku werfen.

    Als VW zw. 2021 und 2023 Lieferprobleme für die Akkus hatte, haben sie nur vorübergehend einen anderen Akku eingebaut und nach erneuter Verfügbarkeit auf den ursprünglichen Akku zurück gewechselt.


    Vermutlich sind mit dem Akkuhersteller ja auch Abnahmemengen vereinbart worden, die aus welchen Gründen momentan nicht geliefert werden können.

    Daher könnte ich mir durchaus vorstellen, dass zum Herbst wieder die 175kW Akkus verbaut werden.

    Im Konfigurator wurde der 85er jetzt auf 135kWh max. Ladeleistung geändert.

    Was ich aber nicht ganz verstehe ist, dass der 60er eine max. Ladeleistung von 165kWh und der 50er eine max. Ladeleistung von 145kWh haben soll.

    Es kann doch nicht sein, dass das Topmodell die geringste Ladeleistung aller Modelle hat?

    Nichts gegen dich MinKopp !


    Aber genau diese Argumentationsweise wird hier seit einigen Seiten thematisiert.


    Ich nehme mir jetzt mal nen Becher Popcorn und verfolge hier, in diversen anderen Veröffentlichungen und vermutlich dann auch bei YT die Diskussion!

    Der 175 lädt in fast allen Fällen schneller. Oder habe ich das was falsch verstanden?

    Hast du richtig interpretiert.

    Er ist zeitmäßig schneller, wenn

    - du an einer Säule stehst, die auch die 175kW liefern kann

    - wenn man 2 Minuten jetzt wirklich als so viel schneller ansieht

    - wenn man eben nur so viel lädt, dass er einen Geschwindigkeitsvorteil hat (also max. so 60%)

    - wenn du dann auf der Strecke nicht nochmal laden musst, weil du mit den 60% nicht ankommst (weil abfahren, anstecken, authentifizieren, abstecken, wieder auffahren etc. kostet ja auch Zeit)

    Speicher

    Sobald ich meinen Elroq habe, kann ich dir bestimmt ein paar Daten liefern, da ich zu ca. 66% an DC lade. Beim VW waren es sogar über 75%.

    Ich kann dir vermutlich sogar Daten iefern zu 150kW Alpitronic Ladesäulen, die bei auch bei einem angesteckten Auto auf 75kW begrenzt werden - falls die Aufteilung an den Säulen im letzten halben Jahr nicht verändert wurde.

    Mit meinem i3 kann ich das ja momentan nicht austesten ;)


    @all

    Das ist alles keine Raketenwissenschaft mit Ladezeit, Ladekurve, Ladekabel (gekühlt/ungekühlt), durchschn. Ladeleistung, Coldgate, Leistungsreduzierung etc.

    Man muss sich halt etwas damit beschäftigen...

    Und Daten mitloggen...

    Hab auch kein Studium in der Richtung, aber Interesse an techn. Zusammenhängen hilft.



    Auch muss man einfach mal schauen, wie sich die Ladeinfrastruktur entwickelt.

    Früher gab es die 50kW Tripple-Charger.

    Dann kamen die Alpitronics mächtig auf und hatten diese Aufteilung mit den 75kW Leistungsmodulen, die beim Ladestart fest zugeordnet wurden.

    Änderungen der Belegung (der zweite Anschluss war fertig und war unbenutzt) führten nicht zu einer Neuverteilung und Erhöhung der Ladeleistung.

    Das war dann immer ein Problem, wenn so ein Schnellader wie Ionic 5, Porsche etc. angesteckt hatten.

    Nun werden im Deutschlandnetz 400kW Säulen mit 2x200kW Mindestleistung vorgeschrieben.

    Die Leistungsmoduke haben dabei jeweils 50kW und sind besser verteilbar.


    Neue Batterietechnologien sehen auch im Pkw-Bereich eine Megawatt-Ladeleistung vor (siehe Presseberichte zu BYD und CATL Technologietagen in letzter Zeit).

    Wir werden also noch viele Weiterentwicklungen sehen - sowohl bei Batterien, Ladeinfrastruktur, Autos).


    Warum jetzt Skoda und evtl. der gesamte VW Konzern auf den 135kW Akku setzten ist natürlich für uns reine Spekulation.

    Ist es Preis, Verfügbarkeit der Zellen? Ist es Einschätzungen zur Degradation -es gibt ja durchaus schon Erfahrungen im Konzern mit den LG Chem-Zellen?

    Das wird nur ein Insider wissen, denn offiziell wird niemand bestätigen, dass das Produkt von Firma A besser ist als von Firma B.

    Damit macht man sich zukünftige Geschäftsbeziehungen kaputt und das will man bei solchen Abhängigkeiten garantiert nicht.


    Und weil in einem Post auch der Vergleich zum Tesla Long Range Akku gezogen wurde:

    Dieser hat tats. einen Peak von 250kW für wenige Sekunden - ABER auch das nur an den Tesla Superchargern!

    Warum?

    Weil Tesla auch nur ein 400V System nutzt und eigentlich die Grenze bei 200kW Ladeleistung läge (400V x 500A = 200kW an den normalen Säulen).

    Aber an den Superchargern wird Stromstärke einfach auf 625 Ampere angehoben, so dass damit ein Peak von 250kW kurzzeitig erreicht wird.

    Will ich real die Werte und Zeiten vergleichen, müsste ich eigentlich zusätzlich auch Daten an einem Alpitronic für einen Tesla erheben.