Beiträge von Jorin

    Ich würde gerne mal fragen, was das Marderproblem bei dem Elroq machen wird. Da ja beide Fahrzeuge, abgesehen von der Länge identisch sind, wird es ja schon Erfahrungen geben. Ist das ein Problem, dass man lösen sollte, oder eher nicht. Wir wohnen direkt am Wald und haben eine Menge Marder hier in der Gegend. Ich habe gesehen, dass Skoda dafür eine Abwehrlösung anbietet. Sollte man diese installieren lassen oder nicht?

    Die Frage stelle ich mir auch. Lieber auslagern in einen gesonderten Thread?

    Ich hätte das auch als möglichen Grund vermutet. Es scheint auch auf den ersten Blick langsamer, an jeder dieser Ecken wegen rechts vor links halten zu müssen und sich so durch das kleine Wohngebiet zu quälen. Die Hauptstraße ohne dieses ständige Anhalten scheint auf den naiven Blick wirklich schneller zu sein.


    Aber ich wohne nicht vor Ort, daher ist das natürlich reine Spekulation.


    Kann man im Navi zwischen schneller und kürzerer Routenführung wechseln? Einige können das ja, meins z.B. (noch kein Skoda), und das führt schonmal dazu, dass die schnellere Strecke erstmal nicht so scheint, aber die kürzere eben doch länger braucht.

    In der Regel wird im Laufe einer Produktion ständig "klammheimlich" optimiert. Da werden Bauteile optimiert und kleine Anpassungen vorgenommen. Meist bekommen wir davon nicht wirklich etwas mit. Und sind damit wohl auch etwas offtopic. :saint:

    Nur ein Nachtrag, weil ich das letztens in einem Video sah:


    Wenn man mit zwei Fingern "slidet", kann man (nur bei geöffnetem Klima-Bildschirm) die Temperatur verstellen und (bei geöffnetem Navi-Bildschirm) in der Karte zoomen. Es geht also mehr als "nur" Lautstärke.

    Meint ihr wirklich, das normale Fahrwerk ohne DCC ist wirklich so schlecht? Kann ich mir gar nicht vorstellen, man verbaut doch kein miserables Standardfahrwerk, zumindest nicht i.d.R. Ich weiß dummerweise gar nicht, was meine Probefahrt-Wagen hatten und wenn DCC, wie das eingestellt war. In Tests im Netz habe ich bisher nur 2x von einem Fahrwerk ohne DCC gelesen, und das wurde jetzt nicht negativ bewertet.

    Guten Morgen liebe Community,


    wir haben vor, Ende Juli/Anfang August mit dem Elroq direkt mal mit Hund nach Dänemark zu fahren. Augen zu und durch? Wohl eher nicht. ;)


    Jetzt überlege ich, vorher eine Art Reiseplanung zu machen. Ich wollte mir Ladeparks so alle 2-3 Stunden notieren und habe dafür gerade mal die Webseite von Ionity bemüht, dort kann man eine Routenplanung machen. Zuvor muss das Fahrzeug und die Jahreszeit ausgewählt werden. Etwas erstaunt war ich, dass für den Elroq 85 zwischen den Ladestopps gerade mal 120-160 km eingeplant werden. Das führt zu fünf Ladestopps und 120 Minuten Ladezeit - für 900 km. 8|


    Wie macht ihr eine Ladeplanung für eine solche längere Reise? Ihr habt ja vielleicht schon Erfahrung durch andere BEVs? Ich bräuchte hier ein paar Tipps für Einsteiger, vielen Dank!