Beiträge von Jorin

    3. Wir haben bei diesem allerersten Versuch einer Fernreise tatsächlich versucht, ohne Ladeplanung zu laden, und das Auto zu laden, wenn man sowieso anhält. Das Ergebnis war kostenmäßig eine Katastrophe. Wir mussten oft als "Gast" laden mit astronomischen (!) Preisen.

    So. geht's. nicht.


    Wir müssen tatsächlich sehr genau planen, welche Karten wir dabei haben (möglichst OHNE Grundgebühr, denn im Alltag laden wir an der eigenen Wallbox!). Und dann eine Ladeplanung machen. Also die Pausen an die Ladestationen anpassen.

    Diese schlechte Erfahrung tut mir sehr leid.


    Soweit ich weiß, lassen sich die Abonnements der Ladeanbieter monatlich kündigen. Ich habe vor, für weitere Fahrten rechtzeitig ein passendes Abo abzuschließen, für den Anbieter, der entlang der Route gut ausgebaut ist, und dann nach der Fahrt das Abo wieder zu kündigen. Das geht soweit ich mich erinnere auch alles sehr spontan per Klick in den Apps. Dann zahle ich einmalig etwa 5-6 Euro, aber habe deutlich günstigere kWh-Preise an den Säulen.

    Wann ist deine Bestellung in der App aufgetaucht? Und vor allem: Wie ist sie da reingekommen? Wie hast du deine Bestellung dort eingefügt?

    Das hat mein Händler für mich erledigt. Ich kann seitdem die einzelnen Schritte (ist bestellt - ist für Produktion geplant - ist produziert - ist in Anlieferung - ist angeliefert) nachverfolgen. Es gab immer 1-2 Tage Differenz zwischen dem angezeigten Datum in der App und dem, wann es dort in der App aufgetaucht ist.

    sorry, jedoch verwirrt mich die Reihenfolge deines handeln ein wenig!

    allein die app zeigt dir etwas auf - worauf du dein geld locker machst?


    wieso nicht erstmal mit anruf beim händler/vorbeikommen real klar machen: wagen ist wirklich da? ...und wenn ja, vergewissern, dass es wie vereinbart weitergeht.

    Ich verstehe die Verwirrung, aber da kommen zwei Sachverhalte ins Spiel.


    Zuerst natürlich die Ungeduld meinerseits, Punkt 1. Ich möchte das Prozedere so schnell wie möglich hinter mich bringen, damit ich so schnell wie möglich mit dem Wagen fahren kann. Erst mit Eingang der Anzahlung auf einem Konto bei der Skoda-Bank geht es im Workflow weiter.


    Punkt 2: Das Geld wird nicht versumpfen, da bin ich mir sicher. Natürlich, passieren kann immer irgendwas. Das Autohaus kann Pleite gehen, der Wagen noch gestohlen werden oder beschädigt sein, oder noch viel Schlimmeres. Ich kann nachweisen, dass ich das Geld auf das Konto bei der Bank überwiesen habe und gehe mal davon aus, dass ich nur zeitlich vorgegriffen habe und sonst alles seinen Gang gehen wird. Da kommt eben wieder Punkt 1 ins Spiel: die Ungeduld. :saint:

    Bei mir ist es auch so: Mein Elroq steht seit 28.04. auf dem Hof, sagt mir die App. Der Händler hat sich noch nicht gemeldet, also habe ich gerade proaktiv meine Anzahlung überwiesen, nun sollte der Händler eigentlich den Brief anfordern, so war das ausgemacht. Und ich hoffe, dass ich vielleicht schon Ende nächster Woche im Autohaus vorbeischauen und meinen Neuen mitnehmen kann. :love:

    Ja? Klingt für mich aber weiterhin nach Unsicherheit und Hinhalte-Taktiken:


    Zitat

    Konkrete Folgen sind heute an den Raststätten teilweise sichtbar. Ladeparks an Raststätten, die in Stoßzeiten oft voll ausgelastet sind, werden nicht ausgebaut, obwohl der Standort bereits für zusätzliche Ladesäulen vorbereitet ist. Die Autobahn GmbH selbst hat alte Triple Charger, die am Ende ihrer Nutzungsdauer waren, mit neuen Alpitronic Hyperchargern HYC300 ersetzt. Damit diese unter die bisher geltenden Regelungen fallen, sind die eigentlich sehr leistungsfähigen 300-kW-Säulen auf 50 kW Ladeleistung limitiert. Und beim Startschuss für das initiale E-Lkw-Ladenetz spart der Bund selbst die bewirtschafteten Autobahn-Raststätten vorerst aus – und begnügt sich mit Lkw-Ladeparks an unbewirtschafteten Parkplätzen, bis die Sache rechtlich geklärt ist.

    Der 175er hat doch mMn nur den Vorteil wenn man mal schnellstmöglich 150 oder 200 km "tanken" will. Ansonsten sehen ich mehr Vorteil beim 135er, Temps z.Bsp., mehr aber auch nicht.

    Nüchtern betrachtet würde meinem Ladeprofil der 135er sogar ein bisschen besser passen. Ich werde wohl nie sehr leer fahren und öfter kleinere Mengen nachladen. Möchte wer tauschen? 8o

    Man (ich) fragt sich, wieso manche überhaupt hier sind, wenn es hier doch so schrecklich ist.


    Ganz im ernst aber: Kritik darf sein, es kommt nur darauf an, wie man diese äußert. Ist sie konstruktiv und zielgerichtet, hat hier sicher niemand etwas gegen sie. Wird sie aber in Dauerschleife abgespult, ist störend und ungerechtfertigt, ist Kritik nirgendwo willkommen, sicher auch hier nicht. Ich bin hier kein Admin oder Moderator, aber ich glaube, das kann man soweit voraussetzen. Wie so oft macht einfach der Ton die Musik.

    Und zurück zum Thema: ich selbst würde mich da wenig verrückt machen. Gestern sah ich das Video der Schweizer zum Vergleich Tesla Model Y Facelift und Skoda Enyaq Facelift in Sachen Effizienz und Ladeverhalten. Und obwohl der Tesla mit 250 kW deutlich schneller sein sollte als der Enyaq mit 175 kW, brauchte das Model Y am Ende an der Ladesäule rund 6 Minuten länger, weil einfach die Ladekurve viel schlechter ist. Und so ist es laut Speicher hier ja ähnlich: der 175er ist am Peak einfach schneller, stürzt aber auch schneller ab, während der 135er eine weniger steil abfallende Ladekurve besitzt. Je nach Ladeverhalten ist man also entweder mit dem einen oder mit dem anderen etwas schneller - bewegt sich aber doch im Rahmen von nur wenigen Minuten. Ist es nicht egal, ob man irgendwo 24 Minuten lädt oder 22?

    Und beim spontanen Laden hast du natürlich entweder alle Ladekarten der Welt registriert oder dir ist es einfach egal, wenn du mal dad doppelte pro kWh bezahlst.

    Ich habe vorsorglich tatsächlich derzeit sechs Karten/Apps in Vorbereitung:


    Eine vom lokalen Anbieter, der hier im Landkreis die meisten AC-Säulen betreibt und gleichzeitig mein Arbeitgeber ist, und fünf von großen Anbietern für die Langstrecke oder das spontane DC-Laden (EnBW, Ionitiy, Maingau, Shell und EWE Go). Totaler Overkill. :D


    Ich denke, das wird sich nach ein paar Wochen/Monaten Alltag mit dem BEV deutlich reduzieren. Da fehlt eben die praktische Erfahrung und die Gelassenheit. Kommt aber ganz sicher. Dann reichen vermutlich zwei Anbieter locker aus.