Beiträge von EMike

    Ich denke ccdmas meint die Ladestrombegrenzung durch das Fahrzeug, die u.a. in der mySkoda App eingestellt werden kann.


    Dies ist aber aus meiner Sicht nur dann die bevorzugte Variante wenn die eigene Wallbox keine entsprechende Funktionen zur Ladesteuerung hat.


    Ich nutze auch ausschließlich die Funktionen der Wallbox und zur aktuellen Jahreszeit auch nur das PV Überschussladen. Hierbei wird nur der PV Überschuss dem Fahrzeug zur Verfügung gestellt und auch die PV Batterie wird nicht genutzt. Da natürlich die verfügbare Strommenge ständig je nach Bewölkung und Lichteinfall wechselt, wird auch der Ladestrom ständig angepasst (untere Grenze 1 Phase bei 1.4 kW obere Grenze 3 Phasen bei 11 kW).


    Das funktioniert sehr gut. Auch wenn einmal die untere Grenze unterschritten wird und das Laden stoppt, wird bei wieder mehr PV Überschuss das Laden automatisch wieder gestartet.

    Hallihallo.


    Es hat dann wohl jeder die eigenen Erfahrungen gemacht.

    Wir haben in unseren Skiurlauben in Österreich schon mehrfach Schnettketten benötigt. Manchmal geht es jahrelang ohne und dann kommt eben DIE Situation ;) .


    Neben aktuellen Wetterbedingungen kommt es ggf. auch darauf an wo man im Winter herfährt.
    Fährt man z.B. nur auf 600m durch das untere Zillertal bis Mayrhofen - kein Problem. Geht es weiter ins Tuxertal oder z.B. (zügig) hoch Richtung Gerlospass und Königsleiten mit fast 1000 Höhenmeter auf 15 bis 25 km...oder das Ziel liegt an irgendeinem kleinen Bergsträßchen...ist die Situation schon eine ganz andere.


    Ich meine mich zu Erinnerung, dass dort auch Schilder stehen, dass Schneeketten bei Schnee/Eis auf der Straße zwingend vorgeschrieben sind.

    So oder so sind aus meiner Erfahrung dann Schneeketten auch zu empfehlen bzw. ohne kommt man nicht ans Ziel ;).


    Nachtrag - Quelle ÖAMTC:

    Das Vorschriftszeichen "Schneeketten vorgeschrieben" zeigt an, dass Kraftwagen, die auf der Straße fahren, an deren Beginn das Zeichen angebracht ist, auf mindestens zwei Antriebsrädern Schneeketten haben müssen. Auch Fahrzeuge mit Winterreifen oder Spikes und mit Allradantrieb haben Schneeketten zu verwenden (Ausnahme: wenn diese Fahrzeuge durch eine Zusatztafel von der Kettenpflicht ausgenommen werden).

    Anmerkung: I.d.R. gibt es einen Zusatz unter dem blauen Schneekettenschild, z.B. "Heute", "bei Schneefahrbahn" oder "bei Eisglätte".

    ...

    Alles also logisch und kein Widerspruch.

    Ok, ich nehme das "logisch" im Sinne von "formal korrekt" zurück, aber mit gesunden Menschenverstand sind die Angaben verständlich.

    Lediglich das Label für die Ladegeschwindigkeit von Prozent in Minute für eine Ladeleistung von 175 kW ist wohl für die neue verbaute Batterie nicht angepasst auf 135 kW.

    Aber die Ladegeschwindigkeit von 10 auf 80 % in 28 Minuten bleibt ja auch gleich.

    Das ist für mich das Entscheidende.

    Bei mir steht im Digitalen Zertifikat auch unter Ladegeschwindigkeit "DC 175 KW (10-80%) 0 h 28 min" - habe aber den Nachlass bekommen und Produktion eigentlich nach angekündigter Umstellung.


    Es wäre schön zu wissen was nun drin ist. In 2 Wochen während der ersten Urlaubsfahrt wird die erste DC Ladung ggf. weitere Hinweise liefern. Ich gehe wegen der Rahmenbedingungen von der 135 KW Batterie aus.


    Mir ist aber egal, welcher Typ verbaut ist ;) .

    Wenn man nur Solarladen macht , kann es sein das von 20 auf 80 Prozent der Tag nicht ausreicht um auf 80 zu kommen!

    ...

    Kein Problem bei uns - PV siehe Signatur.

    Ich lade erst wenn um ca. 9:30 Uhr die Batterie der PV wieder auf 100%.


    Und klar, ich kann tagsüber laden, da Zuhause :) .


    Aussage gilt natürlich zunächst einmal für die Sommerzeit ;) .

    Hallo Allerseits.


    Habe dann heute "meinen" Satz Winterkompletträder bestellt und nicht mehr auf die Angebote die von Skoda dann zur Wintersaison kommen gewartet.

    Ich gehe mal davon aus, dass Skoda preislich dann höher liegt und auch nicht meine gewünschte Kombination im Angebot ist.


    Als überzeugter CONTI Fahrer, was Winterreifen angeht, ist es nun folgende Kombi - bestellt bei RSU (nach meinen Recherchen aktuell die Günstigsten) - geworden:


    Dezent KF silver8x19 ET45 - LK5/112 ML57.1

    mit

    Continental WinterContact TS 870 P CONTISEAL FR 235/55R19 101T

    Continental WinterContact TS 870 P CONTISEAL FR 255/50R19 103T


    in Summe für €1635,64.


    Wichtig war mir, dass die Felgen für Schneeketten zugelassen sind, die ich ja auch bereits bei RSU geordert hatte (Pewag - servo 9 RS9).