Beiträge von EMike

    Den 85 nimmt man nicht primär wegen der Reichweite, sondern wegen der besseren Ausstattung.

    Die Reichweite spielt nur dann eine Rolle, wenn man regelmäßig so weit pendeln müsste, dass man es mit einem 60er nicht in einer Fahrt schaffen würde. Laut den Angaben von OP, sollte also der 60er locker reichen.

    Das sehe ich komplett anders und ist so ("man") eine gewagte Aussage.

    Für uns war die Reichweite entscheidend und wir fahren im Alltag nur Kurzstrecke.

    Aber eben auch 3-5x im Jahr in Urlaub.

    Mal - wie gerade - nur 500 km einfache Strecke, aber ggf. auch mal insgesamt 2000 oder gar 3000km.

    Wenn es dann noch im Winter in Skiurlaub geht ist der größere Akku auch sehr willkommen.

    Ab und zu Besuch der Kinder mit Gesamtstrecke von ca. 300 km. Das wird im Winter mit dem 60er auch schon nix ohne zwischendurch zu laden.

    ABRP finde ich viel zu umständlich. Einfach bei Google Maps die Ionity-Säulen an der Strecke suchen. Dann max. 300 km, wenns Autobahn ist. Sonst muss man zu sehr schleichen.

    Für eine erste grobe Planung finde ich ABRP sehr gut und intuitiv und einfach zu bedienen.

    Es hat außerdem viel mehr E-Mobilität spezifische Funktionen als Google Maps.

    Ich bin mit dem CATL absolut zufrieden.

    Fall es dann einmal - in wenigen Situationen - rechnerisch 1-2 Minuten länger dauern sollte...


    Wer in einer Zeit und Preis optimierten Welt leben möchte - bitte schön.


    Dann aber auch bitte Obacht mit den Beiträgen hier und Zeitverschwendung anderer Forumsmitglieder mit Sinn freien Kommentaren vermeiden ;) .


    Neiddebatten und "ständiges Schlechtreden" macht auch vor diesem Forum leider nicht halt ?( .

    Hallo Allerseits.


    Ich habe mal dieses Thema aufgemacht.

    Wir könnten uns hier austauschen, welche Schnelllader empfehlenswert sind. Dies u.a. unter den Aspekten:

    • Lage / Aussicht / Umgebung
    • Erreichbarkeit
    • Anzahl Ladepunkte
    • Überdachung
    • Ausstattung (WC, Restaurant, Unterhaltung)
    • ...

    Meinen ersten Eintrag gibt es dann nach der ersten Urlaubsfahrt.


    Wenn dies allgemeinen Zuspruch in der Community findet können wir dann noch für weitere Länder analoge Themen aufmachen, z.B.

    • Empfehlenswerte DC Ladestationen auf Reisen in Österreich
    • Empfehlenswerte DC Ladestationen auf Reisen in Italien
    • Empfehlenswerte DC Ladestationen auf Reisen in Schweden
    • usw.

    Dies alles mit dem Fokus - "auf Reisen" und nicht die Ladestation um die Ecke, die von denjenigen genutzt wird, wenn das Laden Zuhause nicht möglich ist

    Hallo Allerseits.


    Erst einmal vielen Dank für die spontanen Antworten.


    Werde für eine erste Vorplanung zukünftig den Planer von Ionity nicht mehr nehmen und dafür auf ABRP setzen.


    Bei Fahrtantritt dann final, wie von Euch angemerkt, die E-Routenplanung im Elroq mit Filter auf Ionity und ggf. den vorgeschlagenen Ladestopp durch einen passenden von Ionity ersetzen (bei dieser Tour).


    Wir werden übrigens auch mit Fahrradträger unterwegs sein. Ich versuche mal was zu protokollieren (aber ist ja Urlaub ;) ) und dann ggf. berichten.

    Hallo Allerseits.


    Am Freitag geht es auf unsere erste "längere" Urlaubsfahrt mit dem Elroq :) .

    Da wir im Alltag nur zu Hause an der PV-Anlage lade, wird dies an den Schnellladern nun ein neues Erlebnis ;) .


    Wir haben uns zunächt mit den üblichen abofreien Ladekarten von ADAC e-Charge mit Aral pulse, EWE Go, EnBW und Skoda Powerpass "eingedeckt".


    Nun haben wir uns aber dazu entschieden bei dieser Fahrt das Ionity Passport Power Abo temporär für einen Monat begrenzt auszuprobieren.
    Die Abogebühr hat man ja bei der über 1000 km geplanten Entfernung dann auch raus - auf jeden Cent schauen, ist aber auch nicht so wichtig.


    Das zum Hintergrund :S .


    Ich habe jetzt dann einfach mal mit dem Routenplaner von Ionity "rumgespielt" und die Hinfahrt planen lassen.


    Das Ergebnis (nach Festlegung der Fahrzeugs etc. für eine Strecke von 501 km bzw. 482 km bei manueller Planung) finde ich allerdings merkwürdig bzw. nicht wie erwartet :/ :

    • er schickt uns über eine längere Strecke tw. über Landstraße auch mit längerer absoluter Zeit (Fahren und Laden) - manuell angepasste Route ist kürzer und schneller bei identischen Parametern
    • Ladestopp1: bei Start mit 100% ist man laut Planung nach 1 Std. 30 Min. / 173,9 km auf 36% SoC - 64% der Batterie bei der Strecke hätte ich nicht erwartet ?;
      hier dann von 36% SoC auf 69% SoC laden
    • Ladestopp2: hier ist er nach weiteren 1 Std. 12 Min. / 143,5 km auf 10% SoC - 59% der Batterie - wieder sehr hoch kalkuliert ?;
      hier dann von 10% SoC auf 80% SoC laden
    • Ankunft am Ziel: nach weitern 1 Std. 51 Min. / 183,9 km mit den zuvor eingestellten 20% SoC - wieder sehr hoch kalkuliert ?;

    Was meint Ihr zu dem Ergebnis der Ionity Planung und habt Ihr Erfahrungen mit dem Routenplaner von Ionity?


    P.S.:

    Mit ABRP sieht das Ergebnis der Routenplanung eher wie von mir erwartet aus 8) :

    Ein Ladestopp insgesamt nach 2 Std. 20 Min. / 283 km (18 auf 79% SoC) und Ankunft nach weiteren 1 Std. 51 Min. / 206 km mit 25% SoC.


    Gegenüberstellung:

    Ionity Routenplaner: 5 Std. 24 Min. / 501,3 km / 2 Stopps (100% SoC bei Start, 20% SoC bei Ankunft)
    manuell optimiert: 5 Std. 3 Min. / 482,5 km / 2 Stopps (100% SoC bei Start, 13% SoC bei Ankunft)

    ABRP Routenplaner: 4 Std. 40 Min. / 489 km / 1 Stopp (100% SoC bei Start, 25% SoC bei Ankunft)

    Dann würde das Auto bei PV-Überschuss bei jeder Wolke entriegeln und nachher wieder verriegeln. Macht das Sinn?

    Ich praktiziere auch Überschussladen.

    Die Frage habe ich mir auch schon gestellt und bin dann zu dem Schluss gekommen diese Einstellung nicht zu aktivieren.

    Habe es aber noch nicht ausprobiert und dabei beobachtet.

    An der Wallbox und nachher im mySkoda App Ladeprotokoll wird der Ladevorgang bei mir als eine Ladung angezeigt - auch wenn es Unterbrechungen gab, wenn der Überschuss zu gering zum Laden war und daher von der Wallbox temporär gestoppt war.

    Dies würde ja dafür sprechen, dass auch der Wagen dies nicht als Ladestopp interpretiert und öffnet.