Das geht nur vor Ort, wenn Du im/am Fahrzeug bist.
Wurde schon einmal hier im Forum besprochen, siehe hier.
Das geht nur vor Ort, wenn Du im/am Fahrzeug bist.
Wurde schon einmal hier im Forum besprochen, siehe hier.
Dann würde das Auto bei PV-Überschuss bei jeder Wolke entriegeln und nachher wieder verriegeln. Macht das Sinn?
Ich praktiziere auch Überschussladen.
Die Frage habe ich mir auch schon gestellt und bin dann zu dem Schluss gekommen diese Einstellung nicht zu aktivieren.
Habe es aber noch nicht ausprobiert und dabei beobachtet.
An der Wallbox und nachher im mySkoda App Ladeprotokoll wird der Ladevorgang bei mir als eine Ladung angezeigt - auch wenn es Unterbrechungen gab, wenn der Überschuss zu gering zum Laden war und daher von der Wallbox temporär gestoppt war.
Dies würde ja dafür sprechen, dass auch der Wagen dies nicht als Ladestopp interpretiert und öffnet.
Und wirklich schade und unverständlich, dass die für so eine Kommunikation Facebook nutzen.
...Ich habe es bei RSU bestellt...
Oh
.
Und ich wollte RSU schon loben.
Bei mir hatte ich den Eindruck, dass die wirklich sehr gut verpackt waren:
"Schaumfolie"
plus
mehrere(!) runde und dicke Kartonplatten rundherum bis zur Hälfte der Reifenhöhe
(auf beiden Seiten)
plus
Folie um den ganzen Reifen, so dass die untere Verpackung nicht verrutscht plus Packband aus Plastik.
Ja, aus meiner Sicht auch auf jeden Fall zurückgeben.
Willst Du sagen, wo Du die gekauft hast?
Was ich so auf den Bildern erkennen kann - insbesondere letztes Bild - macht dies auf mich auch den Eindruck, dass zumindest die Verpackung bei mir - bestellt bei RSU - schon wesentlich besser und die Felgen daher mehr geschützt waren.
Hallo Allerseits.
Auf der Internetseite des von mir gewählten Herstellers Dezent der Winterfelgen ist zu dem Thema Passivierung Folgendes zu finden:
"Elf Schritte bis zum Lack
Nach einer internen Reise zur Lackieranlage werden die Aluminiumfelgen in einer elfstufigen Vorbehandlungsanlage blank gereinigt, passiviert und danach in einem gesonderten Pulverkreislauf mit 100-prozentiger Rückgewinnung beschichtet. Als Passivierung wird in der Oberflächentechnik ein Prozess bezeichnet, der die gezielte Erzeugung einer Schutzschicht auf einem metallischen Werkstoff umfasst und somit die Korrosion des Grundwerkstoffes verhindert."
Hol die Winterräder. Da sind keine Sensoren drin. Skoda-Felge ist super. Da hat man keine KBA-Nummer draußen dran. Im Falle eines Reifenschadens ist man direkt wieder mobil.
Hallihallo.
Zum wiederholten Male gibt es nun die "Warnung" vor der KBA Nummer ohne hinreichende Begründung. Das ist wenig hilfreich.
Bei Recherchen im Internet steht u.a. Folgendes, was wohl eher für eine KBA Nummer auf der Felge spricht:
"Die KBA-Nummer für Felgen ist eine fünfstellige Registriernummer (KBA-4XXXX) des Kraftfahrt-Bundesamts, die auf der Rückseite der Felge eingegossen oder aufgedruckt ist. Sie bestätigt die Zulassung der Felge für den deutschen Ersatzteilmarkt und ermöglicht das Herunterladen der entsprechenden ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) über den Hersteller. Haben Felgen keine KBA-Nummer, handelt es sich oft um Originalfelgen oder Felgen, die nicht für den deutschen Markt vorgesehen sind und eine Einzelabnahme durch den TÜV oder die DEKRA erfordern."
Die anderen Aussagen im Zitat sind auch eher unklar:
Winterreifen haben keine Sensoren??
Das hat nichts mit Winter- oder Sommerreifen oder GJR zu tun.
Was hat ein Reifenschaden mit der Felge zu tun???
Hier geht's wohl eher um Seal Reifen oder nicht, wie schon an anderer Stelle diskutiert.
Skoda Felgen sind sicher gut, kosten aber auch i.d.R. das 2-3 fache einer Felge von Drittanbietern.
Meine Alufelgen haben bei RSU pro Stück knapp 160€ gekostet und sind für Schneeketten zugelassen.
Siehe auch hier der Post zuvor.
Hallihallo.
Ich verstehe die Diskussion um das Pannenset und Seal Reifen nicht.
Erstens gibt es in Deutschland und wohl den meisten EU Ländern keine Pflicht ein Pannenset mitzuführen.
Außerdem macht ein Pannenset immer bedingt Sinn für temporäre Pannenhilfe bei Reifenschäden und ist beim Skoda Elroq bei Auslieferung dabei - zumindest bei vielen von uns. Und wenn dann nicht sollte man es mit Bezug auf wohl "übliche" Ausstattung nachfordern.
Bei Seal Reifen ist in 80% der Schäden keine weitere manuelle Maßnahmen erforderlich - also auch kein Pannenset.
Jeder kann also für sich entscheiden, ob ein Pannenset hilfreich sein kann oder nicht und es gibt keine zwingenden Abhängigkeiten in Bezug der Reifenwahl.
Hm,
auf den Seiten von Skoda wird die Kapazität der aktuellen Batterie aber weiterhin mit 77 kWh angegeben.
Auch andere Quellen nennen weiterhin 77 kWh als Nettokapazität.
Aber egal, die paar Kilometer weniger führen nicht dazu, dass ich in tiefen Dauerfrust verfalle
.
Dafür gab es ja auch 1 T€ Gutschrift
.