Beiträge von Wolfi

    Joa 19-21.06 Produktion und dann verschiffen nach de + auspacken sind 4 Wochen realistisch.

    Mein freundlicher hat sich gemeldet. Škoda hat die FE für KW21 Produktion gemeldet.

    Sollte dann also mit Übergabe im Juli was werden.

    KW 21 ist aber doch nicht 19.-21.06.25, sondern die vorletzte Maiwoche 19.-23.05.25 !!!

    Also könnte man für die ersten Besteller doch eigentlich im Juni mit der Übergabe rechnen. Ich habe nur 2 Tage nach Gr3if eine FE bestellt.

    Bei meinem sieht es so aus: Elroq First Edition

    Liste 54610 keine weitere Ausstattung.

    48 Monate, 3000 Anzahlung, Leasingrate 407eur.

    Sind entweder 407/54610x100=0,745 oder man nimmt die 3000/48=62,5 gibt dann: 407+62,5=469,5; 469,5/54610x100=0,86

    Ich habe das gleiche Auto im Leasing bestellt: Liste 54610 keine weitere Ausstattung. Ist die Überführung bei dir auch mit in der Leasingrate enthalten?


    Bei mir sieht die Rechnung so aus:

    48 Monate, 18500 Anzahlung, Leasingrate 93 €, Kosten für Überführung sind in der Leasingrate enthalten.

    1. Rechnung (Überführung nicht berücksichtigt): 18500/48=385,42 gibt dann: 93+385,42=478,42; 478,42/54610x100=0,88

    2. Rechnung (Überführung im Wert von 1050 € herausgerechnet): 18500-1050=17450; 17450/48=363,54 gibt dann 93+363,54=456,54; 456,54/54610x100=0,84


    Aus persönlichen Gründen ziehe ich es vor, die Anzahlung so hoch wie möglich zu leisten. Zinsen habe ich in der Rechnung nicht berücksichtigt.

    Wenn das Auto über längere Zeit im Freien bei Wind und Wetter angesteckt ist, nach dem Motto: "Wenn er steht dann lädt er", dann beachtet bitte auch folgendes Phänomen:

    Ladeklappe geht nicht mehr auf?

    Verrosteter Verschlusssteller der Ladeklappe


    Ich hoffe, dass man da inzwischen für den Elroq eine bessere Lösung gefunden hat, kann mir das aber eigentlich nicht vorstellen. Meine Wallbox steht leider ungeschützt im Freien und ich versuche meinen ID.4 nach Möglichkeit bei trockenem Wetter zu laden. Die ID-Serie hat nämlich das gleiche Problem.

    Hier ist das mit dem Anfahrverhalten und dem kapazitiven Lenkrad für die ID-Serie von Volkswagen recht gut erklärt. Ich gehe mal davon aus, dass es beim Enyaq und Elroq technisch gesehen von der Funktionsweise identisch ist. Der Unterschied ist nur, dass man bei der ID-Serie ein Touchfeld mit haptischen Feedback am Lenkrad hat und bei Skoda hat man einen eigenen Schalthebel dafür. Da müsste man sich in der Bedienung umgewöhnen. Ich kann mir aber vorstellen, dass ein eigener Schalthebel besser bedienbar ist als das Touch-Feld.


    PS:

    Beim Tesla Model 3 oder Model Y gibt es kein kapazitatives Lenkrad. Stattdessen muss der Tesla-Fahrer beim sogenannten Autopilot das Lenkrad leicht bewegen/rütteln um zu dokumentieren, dass er noch da ist. Ich kann mir vorstellen, dass das beim Tesla nicht unbedingt besser ist, wird auch oft kritisiert.

    Ich habe in meinem ID.4 den Lane Assist und pACC. In dieser Kombination fehlt das kapizative Lenkrad.


    Während der Fahrt funktioniert der pACC genau so, wie auch mit dem Travel Assist. Das heißt, das Auto bremst und beschleunigt entsprechend den Verkehrszeichen und den Navidaten. Es folgt dem vorausfahrenden Fahrzeug usw.


    Nur wenn das Fahrzeug automatisch zum Stehen kommt, zum Beispiel wegen Stau oder Ampelstopp des vorausfahrenden PKW, dann kann es nach kurzer Zeit nicht mehr automatisch anfahren. Das liegt daran, dass das kapazitative Lenkrad fehlt und der Fahrer deshalb nicht automatisch erkannt werden kann. Man muss dann manuell anfahren oder RES (Resume) drücken um das pACC wieder zu aktivieren.


    Wenn man jedoch den Travel Assist hat, dann fährt das Fahrzeug aus dem Stand automatisch an, falls das kapazitative Lenkrad nicht längere Zeit losgelassen wird.


    Ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich.