😂😂
Junge junge, Ostfriese... Entspann dich
😂😂
Junge junge, Ostfriese... Entspann dich
Was ist eigentlich mit Biogas passiert?
Alles anzeigenIch habe inzwischen ein gutes Dutzend Langstreckenfahrten mit dem Elroq hinter mir. Wer behauptet, das Auto wäre nicht langstreckentauglich ist halt noch nie wirklich Langstrecke damit gefahren.
Die Wahrheit ist ich bin mit dem Elroq sogar schneller als mit einem Verbrenner. Fakt. Ich weiß, es gibt gaaaanz viele Vertreter in Deutschland, die 5 Stunden ohne jede Pause mit Durchschnittsgeschwindigkeiten jenseits von 150 unterwegs sind. Das sind halt alles Märchen.
Wer wie ein normaler Mensch spätestens alle 3 Stunden eine Pause macht, und sei es nur zum Pinkeln, der ist mit einem Elroq keinesfalls langsamer. Weil man die Pausen die man auch mit einem Verbrenner macht, und die Zeit die man da "verbraucht" völlig unterschätzt. In der realen Netto Zeit, in der ich mit einem Verbrenner absolut nicht anderes mache als Tanke (Im Zweifel von der AB abfahren weil zu teuer, Zapfen (mit Pech muss ich noch 5 Minuten an der Säule auf den vor mir warten) Zur Kasse, da stehen auch 2 Leute vor mir, Auto von der Zapfsäule wegfahren usw), habe ich im Elroq *immer* gleichzeitig mindestens 50% nachgeladen. Ich muss eben nicht von der AB runter, wenn ich nicht abgezockt werden will, weil der Strompreis im Gegensatz zum Sprit auf der AB gleich ist, ich musste bisher noch *nie* auf eine Säule warten, wenn man das mehr als dreimal gemacht hat, lädt das Auto 15 Sekunden nach dem Aussteigen, und man kann los und das erledigen was man erledigen will.
Will man irgendwann irgendwas essen, fährt man zum nächsten McD mit EWE Säule. Selbst wenn man nur reingeht und was zum Mitnehmen holt (was oft sogar schneller geht als durch den Drive-Inn zu fahren), hat man, wenn man wieder am Auto ist, schon wieder mindestens 200-250km nachgeladen. Setzt man sich sogar hin, und ist sein Mc Menü im Sitzen, ist das Auto so gut wie voll.
Und an seinem Ziel angekommen, kann man fast überall, je nachdem was man vorhat, während des Parkens nachladen und das Auto für die Rückfahrt wieder voll machen.
Alles in allem, ist Langstrecke mit einem Auto wie dem Elroq (85) einfach ein kompletter No-Brainer, und jeder der erzählt, ein Verbrenner hätte da irgendwelche Vorteile, hat es definitiv noch nie probiert.
Übrigens darf man auch gerne, wenn man meint das bringt irgendwas, oder sich mental bei 120 unwohl fühlt, 150 oder gar 160 fahren, wo es geht. Ich habe das gestern erst über 450km von Regensburg bis Köln gemacht. Faktisch ist man damit auf die Strecke bestenfalls 5 Minuten schneller, und hat 2km/h mehr Durchschnitt als mit 130. Und weil das so ist, ist auch der Verbrauch kaum signifikant höher. Ich habe für die Strecke in exakt 5 Stunden (was enorm gut ist) 18,2kWh/100km gebraucht, und habe in meiner einzigen Pause mehr nachgeladen als ich gebraucht hätte.
Ich nehm das Vollzitat absichtlich mal auf, weil ich mir nun mein eigenes Bild machen konnte. Und ich provoziere absichtlich einmal mit der Aussage, dass der Elroq nicht langstreckentauglich ist!
Tempomat 160 km/h geht der Durchschnitt auf 25kWh/100km. Im Idealfall schafft man somit von 80% Akku auf 10% (54kWh) 216km. Um dann wieder 28minuten zu laden! Im Idealfall! Bei 160km/h.
Real bin ich am Dienstag von West nach Ost gefahren:
Gestartet im Sauerland mit 93%. Erster Stop nach 302km in Braunschweig (Hansestraße) und dort 24minuten auf 66% geladen. Mit auf- und abfahren hat mich das eine halbe stunde gekostet. (Hätte ich im Octavia nicht gebraucht)
- zweiter Stop Wustermark und dort 3 mal laden müssen, weil nach 8 minuten (15 kWh) , bzw. nochmal nach 15 minuten (für 12 kWh) abgebrochen ist. Irgendwie blöd, wenn man da gerade in den Big Tasty reingebissen hat
Entsprechend in Eile aufgegessen und dann zu Aral Pulse umgeparkt und dort dann 24 minuten für 35 kWh weiter geladen. In Summe war das 1 Stunde!
Ich bin 615 km gefahren und statt ca. 6 stunden (und da ist eine Mittagspause von 20-30 minuten eingerechnet) hat es reale 7:20 gedauert.
Achso, und auf der Rücktour gestern mit Wind und Regen und auch einiges an Stau und stockendem Verkehr standen 23 kWh/100km auf der Uhr (trotz moderatem Tempo). Und dann gurkt man die letzten 100km mit 120 km/h auf der 3 spurigen A2, weil man sonst nochmal laden muss.
PS: und was die Kosten angeht: 70 cent bei konservativen 20kWh/100 km/h macht 14 Euro pro 100km. Der Octavia mit maximal 6 ltr/100 km/h bei 1,50 € macht 9€. Also ca. 2/3!!!
Mein persönliches Fazit: Die Stärke des Elroq ist nicht die Langstrecke! Das will er aber auch gar nicht sein. Aber in Bezug auf ccdmas muss ich nach eigener Erfahrung einfach widersprechen, dass der Elroq auf Langstrecke ein No-Brainer sei.
Ich habe dauerhaft das automatische Verriegeln beim Entfernen vom Wagen deaktiviert.
- Melodie zum Abschied ist aber an,
- Tempowarnung stelle ich nur selten aus. Empfinde das kurze leise Binmeln weniger als störend
Ja, und nein 😂
Ist halt einfach mal ein realer Wert.
Aufgrund der Effektivität steigt bei steigender Geschwindigkeit der Verbrauch stärker als beim Verbrenner. Und der Elroq ist Bauartbedingt auch nicht für höheres Tempo gemacht.
Da müssen wir einfach in Zukunft anders (langsamer) fahren. Denn Zeitgewinn hat man durch das lange Laden eben nicht mehr. Zumindest noch nicht...
Diesbezüglich trauere ich dem Diesel Octavia durchaus hinterher. Der machte so eine Strecke in einer Tour. Genauso entspannt. Wenn nicht sogar (gefühlt) entspannter, weil auch über 200 drin waren.
Ich möchte aber betonen, dass ich den Elroq nicht wieder zurück tauschen würde.
mich begeistert der Elroq auch. Angefangen beim Understatement, weil meiner einfach schwarz mit Proteus 19 Zoll ist. Der fällt kaum auf. Aber die kleinste Lücke kann genutzt werden und der Schub wird einfach aus dem Ärmel geschüttelt. Ohne Aufregung, ohne Röhren oder schwarzer Fahne. Da guckt der ein oder andere GTI doof aus der Wäsche.
Ebenso finde ich den TravelAssist schon echt gut. In Verbindung mit der automatischen Rekuperation, auch ohne aktivierten TA, ist der schon sehr vorausschauend. Hab mich nach 2 Wochen auch schon gut dran gewöhnt ihn mit der Gaspedalstellung etwas nach oben zu korrigieren, damit der Hintermann nicht durchdreht 😂
Ich bin auch gerade meine erste Autobahn Langstrecke gefahren und bin eher gemischt. Vergleich ist ein 2020er Octavia 2.0 tdi dagegen und Fahrprofil würde ich mal als ähnlich betiteln. Wo es ging Tempomat 160 und sonst 20+ (außer bei Blitzern). A2 von West nach Ost.
In Summe circa 21,5 kWh/100km. Keine 300km bis zum ersten Ladestop. In 24 Minuten auf 66% hoch gezogen und beim zweiten Stop (Essenspause) stoppte 2 mal jeweils nach ca 10-15% der Ladevorgang. Ist halt doof, wenn man gerade in den Big Tasty reingebissen hat, wenn die Meldung kommt.
Also hat mich der Stop fast eine 3/4 Stunde gekostet.
Für die paar Fahrten kann ich damit Leben, aber für Langstrecke ist der Octavia besser geeignet. Der war dann so bei 5,5 ltr/100km im Vergleich.
Kleiner Nachtrag: von Braunschweig (Hansestraße) ging es wieder auf die A2 und ich konnte fast 100km konstant mit Tempomat 160km/h fahren. Ergebnis: 25kwh/100km bei 138km/h Durchschnitt
Getestet, ob die auch voll ist?
Sonst mal den anderen Schlüssel ausprobiert?
Batterie alle?