Beiträge von Igge55

    Ganz einfach: Moderner ist der 175 kW, weil er hinsichtlich der technischen Entwicklung dem Streben nach mehr Ladeleistung entspricht. -- Objektiv betrachtet.
    Hinsichtlich der besseren Effizienz spielen aber viele subjektive Aspekte eine Rolle.

    letztes Wort dazu und dann lehne ich mich in Vorfreude auf eigene Erfahrungen zu machen zurück (angeblich ist "mein" Elroq gerade in Produktion):

    10 Minuten Umweg ist quatsch, um günstig zu tanken.

    Bispingen hat ne günstige direkt an der abfahrt/auffahrt, die ich regelmäßig genutzt habe. Und in Bahrenfeld die Esso kostet maximal eine Rotphase. Mal so aus einer Erfahrung.


    Abgesehen davon: Gestern die erwähnte 500km Strecke in knapp unter 6 Stunden, dank viel Verkehr, in einem Rutsch gefahren und ohne Tankstopp, weil voll losgefahren. Anstrengend ja, keine Frage. Aber ich war froh um 22 Uhr angekommen zu sein. Bin gespannt was die Zukunft zeigen wird, wann ich dann ankomme. Und welche Meinung ich dann haben werde.

    Alles in allem, ist Langstrecke mit einem Auto wie dem Elroq (85) einfach ein kompletter No-Brainer, und jeder der erzählt, ein Verbrenner hätte da irgendwelche Vorteile, hat es definitiv noch nie probiert.

    So eine Aussage triggert halt. Verbrenner hat auf Langstrecke einen Zeit- und tendenziell auch eher einen Geldvorteil.


    Wenn Zeit nicht die Rolle spielt, ist aber wie vorher bereits erwähnt eine denkbare Alternative mittels Landstraße abzukürzen und die BEV Vorteile noch besser zu nutzen.

    Alles in allem, ist Langstrecke mit einem Auto wie dem Elroq (85) einfach ein kompletter No-Brainer, und jeder der erzählt, ein Verbrenner hätte da irgendwelche Vorteile, hat es definitiv noch nie probiert.


    Wie schaut es denn Kostentechnisch aus? Den Diesel fährste aktuell bei 8 €/100km, ach lass es 6 ltr/100km x 1,50 €/ltr = 9,00€/100km sein.
    Das wäre bei deinen 18,2 kWh/100km ein kWh-Preis von 50 cent. DC an der Tanke, wo es gerade notwendig ist, eher unrealistisch, oder was sagt die Erfahrung?

    Da ist es übrigens wieder. Unter 10 Minuten tanken, mit allem drum und dran, kommt zwar gelegentlich vor, ist in der Realität aber extrem selten. Pinkeln warst Du denn jedenfalls nicht, udn die Tankstelle muss komplett leer sein, sonst schaffst Du das nicht.

    Und in den gleichen 10 Minuten hat ein Elroq an der passenden Ladesäule fast 30kWh nachgeladen, was, wenn Du die 500km voll losgefahren bist, locker reicht, um die ganze restliche Strecke ganz locker 150 zu fahren. Und während der 10 Minuten kannst Du sogar noch pinkeln gehen.

    Ich hab extra in meine Timeline geschaut. Sind natürlich auf mich bezogene Werte, aber genauso vorgekommen.
    Ich bin gespannt, wie es mit dem Elroq sein wird. Wenn ich es schaffen sollte von Flensburg nach Hause in 4:30 std, geb ich dir ein aus.

    pasted-from-clipboard.png

    In der Summe rückläufig.


    Und es gibt genug Arbeitnehmer, die 50.000km, 60.000km, 70.000km im Jahr fahren. Ob das immer Außendienst ist, denke ich eher nicht. Aber kommt ja nicht drauf an.
    Ich hab (Bau-) Projekte in ganz Deutschland, und da muss man halt hin und wieder auch mal vor Ort sein. Vieles geht ja mittlerweile über Teams, o.ä.


    Und in dem Kontext ist BEV (noch) nicht langstreckentauglich.


    Aber vielleicht ist das auch ein Missverständnis im Wording und sollte zwischen Freizeitlangstrecke und Arbeitslangstrecke unterschieden werden.
    Denn ich möchte hevorheben, dass ich mich drauf freue 500km hin und zurück am Wochenende mit dem Elroq zu fahren. Dann dauert die Tour halt 6 stunden. Kann ich mit leben.
    Aber dienstlich bekomme ich Stress, wenn ich nicht pünktlich sein werde, weil ich noch eben 20 minuten laden muss (mit der Hoffnung, dass nicht besetzt oder kaputt), oder nur 100 km/h gurken kann, damit ich ankomme. Also innerlichen Stress

    Also es tut mir sehr Leid und deine oberlehrerhafte Art stößt mir irgendwie sauer auf.

    Ich persönlich fahre regelmäßig aus dem Sauerland nach Flensburg. Ziemlich genau 500km. Mehrmals in einem durch in unter 5 std. Häufig mit einem oder 2 Stops jeweils unter 10 minuten (tanken und/oder pinkeln). Sonntag abend bei freier Bahn durchaus auch mal mit Tempomat 180 in 4:30 std.


    Wird mit einem Elroq definitiv nicht möglich sein. Das ist Fakt.


    Und wenn ich jetzt dran denke, dass ich morgens losfahre um mittags zu einem Termin mehr als 300km entfernt zu kommen, dann mache ich mir ernsthafte Gedanken, wie das mit dem Elroq laufen wird. Denke, dass es auf 30 Minuten früher losfahren rauslaufen wird.

    Also der Elroq hat auch noch bei 160 km/h gute Reserve. Vorallem weil nicht erst runter geschaltet werden muss.

    Aber um eine typische Vertreterkarre zu werden sind BEV nicht geeignet. Hoffentlich ändert sich das noch etwas.


    Ich bring aber mal eine Idee mit ein, die vielleicht der ein oder andere gar nicht auf dem Schirm hatte: Alternativroute über Land statt Autobahn. Bspw. 200km von Braunschweig nach Hamburg. Laut Google braucht man über Gifhorn, Uelzen, Lüneburg ca. 20min länger (10 - 15 %), ist aber auch 20km kürzer (20 %) unterwegs.

    Und wenn ich jetzt sowieso die Autobahn nur mit 100 km/h nutze, wird die zeitliche Differenz eher kleiner und die Vorteile der Bundestraße werden größer. Nicht nur wegen weniger Durchschnitsverbrauch, sondern auch die schönere Landschaft, mehr Anhaltemöglichkeiten etc.