Beiträge von Holzi18

    Wenn du versuchst den Aufpreis über die Jahre "zu rechnen", dann vergiss nicht den Wartungsservice für die Wärmepumpe nach 4 Jahren. Bei einem Defekt kommen noch mögliche Reparaturen außerhalb der Gewährleistung/ Garantie hinzu.

    Ich denke, dass es hier zu einer Bauchentscheidung kommt. Es gibt kein richtig oder falsch.

    Danke für den Hinweis.

    In Ö sind 5 Jahre Garantie dabei und für knapp € 30,- im Monat auch die Servicekosten. Für dieses Servicepaket bekommt man € 1000,- Rabatt beim Neukauf.


    Der Plan wäre ein Kaufleasing mit 40 Anzahlung und nach 60 Monaten ist der Wagen abbezahlt. Dazu würde ich noch die Garantieverlängerung auf 7 Jahre und 150.000km für € 1.800,- nehmen.

    Ich habe mich in den letzten Wochen auch betreffend Wärmepumpe JA oder Nein befasst.


    Als erstes habe ich festgestellt, dass in dem MEB Wärmepumen das klimafreundliche R744 Kältemittel verwendet wird, dass NICHT brennbar ist.


    Als 2. habe ich gelesen, dass die Ersparnis unter winterlichen Bedingungen zwischen 10 und 20 % sein soll.

    Aber nur bei Strecken ab 15 Minuten Fahrzeit.


    Für mich habe ich durchgerechnet.

    Ich fahre im Jahr ca 9000 km bei Winterlichen Bedingungen Strecken ab 50 km.

    Bei einem Durchschnittsverbrauch von 24kwh auf 100km könnte man ca. 3,5 kWh (ca. 15 %) sparen.


    Reichweite ohne WP ca. 280 km

    Reichweite mit WP ca. 320 km


    Diese rechne ich im Schnitt mit 45 ct. (Zuhause 30 ct bei Strecken bis 200km und auf der Autobahn 60 ct)


    Das macht ca. € 1,75 Ersparnis auf 100 km.

    Also würde ich im Jahr bei den 9000km ca. € 140,- sparen.


    Bei mir würde sich der Aufpreis von € 1080,- für die Wärmepumpe nach 8 Jahren rechnen.


    Wie sehr ihr das? ;)