Eine Frage..
berechnet ihr auch die Leitungsverluste Eures E-Herd, Waschmaschine usw?
Ich mein ja nur...
In Zeiten von Smart Home...
Eine Frage..
berechnet ihr auch die Leitungsverluste Eures E-Herd, Waschmaschine usw?
Ich mein ja nur...
In Zeiten von Smart Home...
Das Gewicht bei meinen Berechnungen hab ich der Preisliste entnommen. Zählen tut dann der Wert, der in der Zulassung steht!
was noch interessant ist ...
Das Eigengewicht ist gesetzl. definiert:
a) Eigengewicht: § 2 Abs 1 Z 31 KFG ist das Gewicht eines vollständig ausgestatteten, betriebsbereiten, auf waagrechter, ebe- ner Fahrbahn stehenden Fahrzeuges ohne Ladung (dh. ohne Insassen oder Güter ein- schließlich des vollgefüllten Kraftstoffbehälters oder der als Kraftquelle bestimmten Ak- kumulatorenbatterie).
im Konfigurator wird das Eigengewicht aber inkl. 75kg Fahrer angegeben - macht immerhin 40€ pro Jahr aus
was steht im Zulassingsschein? => an die Schonbesitzer?
LG
Stimmt so nicht. Es gibt auch HighRes CDs und gute Streamingdienste bieten auch hochaufgelöste Musik an.
Das wäre dann mal eine interessante Frage -
ist der Connect zwischen Handy und Auto per WLAN oder Bluetooth?
Wenn Bluetooth - welcher Codec?
also wenn das über BT geht dann ist Audiomäßig nicht sehr viel möglich.
SBC - Basis 48kHz/16 Bit max 328kBit/s
LC3 - 48kHz / 32 Bit - 345kBit/s
AAC (Apple ) 44.1 kHz / 24Bit max. 320 kBit/s
oder aptX Codecs von Qualcomm dann geht ev. mehr mit Android.
da nutzt das ganze Hires streamen nix außer viel Datenvolumen.
LGG
Alles anzeigenAb 1. April wird ja in Österreich auch für E-Fahrzeuge eine Motorbezogenen Versicherungssteuer fällig!
Ich hab mal die monatliche Steuer für den Elroq ausgerechnet:
Elroq50: 70 kW / 1949 kg -> € 38,46
Elroq60: 70 kW / 1978 kg -> € 39,76
Elroq85: 89 kW / 2119 kg -> € 54,86
Ich hoffe, ich hab mich nicht verrechnet, sollte aber passen.
Ich weis Ja nicht was Du gerechnet hast - Aber
ELROQ 85
Gewichtssteuer:
2119kg wird um 900 kg reduziert - ergibt 1219kg Steuerrelevant
davon 500 kg mit 0,015 € / kg = 7,5 €
dann 700 kg mit 0,03 € / kg = 21 €
dann 19 kg (>) mit 0,045 € / kg = 0,885 €
macht in Summe 29,355 €
Leistungssteuer:
89kw wird um 45kW reduziert - ergibt 44 kW Steuerrelevant
davon 35 kW mit 0,25 € / kW = 8,75 €
dann 9 kW (25kW) mit 0,35 € / kW = 3,15 €
dann 0 kW (>) mit 0,45 € / kW =0 €
macht in Summe 11,9 €
Also Gesamt: 41,255€ / Monat
bzw. im Jahr: 495,06€
und jetzt steinigt mich fürs klugschei....
OK
Ich kanns im Moment nur für den Tiguan sicher sagen
(ist aber afaik die gleiche Software)
Sonderfall Deutschland und Autobahn!
Ich fahre 150  - Beschränkung 120 - aufgehoben er beschleunigt auf 150.  - das funktioniert.
Diese Logik könnte man dann auch für geringere Geschwindigkeiten übernehmen.
sprich es gilt immer die zuletzt gesetzte Geschwindigkeit als Referenz
(wenn mir im Baustellenbereich aber 80 zu schnell ist und ich reduziere auf 70  was gilt dann?)
Also ein Parameter "Fahre nie schneller als z.B. 110" 
oder 1 mal SET Taste = Soll und Doppel SET Taste = MAX
(was wiederum die adaptive VZ Erkennung konterkariert!)
Das könnte funktionieren!
LG
Das stimmt doch einfach nicht. Technisch braeuchte man doch nur eine einzige Einstellung für z.B. "Standard Maximalgeschwindigkeit Tempomat".
Und das ändert man dann einfach in einem Bereich von z.B 100 bis 130.
aber nur wenn du auf der Autobahn den Tempomaten verwendest!
was ist im Ortsgebiet
was gilt auf der Landstrasse
LG
Noch ein Beispiel aus der Praxis
Wir fahren auf der Autobahn mit 110.
wie gesagt der ACC ist adaptiv (NAVI + VZ Erkennung)
Es kommt eine Baustelle nit Verschwenkung.
1. Zeichen 80  - Stauzone
2. Zeichen 60 - Verschwenkung
3. Zeichen 80 - Baustelle
4. Zeichen 60 - Verschwenkung
5. Zeichen Alles aufgehoben
welches Tempo das wann und wo gefahren wurde soll der ACC verwenden
LG
 
		