Gibt es eigentlich ein Foto von den Farbmarkierungen bei einem Alpha ohne DCC?
Beiträge von CommanderROR
-
-
Hallo zusammen, unser Elroq 85 ist nun bestellt und ich benötige als absolut blutiger Laie Euer Fachwissen, da ich vor der Frage stehe, welche Wallbox für mich die richtige ist. Das in Sachen Programmierung ist zwar vorhanden, aber doch sehr begrenzt. Von EVCC z,B. verstehe ich rein gar nichts. Nun zu unserer Situation: Ich habe eine 7,8 kwp PV-Anlage mit Solaredge SE7 Wechselrichter und einem 12 kw Varta Elements Speicher und möchte eine Wallbox mit Solarüberschussladen installieren lassen. Die SE WB wäre naheliegend, aber springt ja erst bei 4,2 kW an. Für meine kleine Anlage vermutlich nicht sehr wirtschaftlich. Nun stieß ich auf die CFOs. Dazu meine Fragen: Sind die Systeme kompatibel (kommunizieren sie miteinander)? Sind Euch Störungen bzw. Probleme bekannt? Kann ich den Hausspeicher priorisieren und verhindern, dass er von der Wallbox entladen wird? Was muss ich berücksichtigen bzw. welche Voraussetzungen erfüllen oder welche andere WB empfehlt Ihr? Sie muss ja auch noch, wenn ich es richtig verstanden habe, die neuen gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Ich freue mich auf Eure Antworten. Beste Grüße
Bezüglich der Wallbox kann ich z.B. die myEnergy Zappi in Verbindung mit dem Harvi empfehlen. Die ist zwar bei der Ersteinrichtung ein bisschen fummelig, funktioniert aber bzgl. PV Überschuss gut und lässt sich zumindest mit Octopus iGo kombinieren. Phasenumschaltung kann sie automatisch, d.h. sie lädt ab 1,4KW.
Um zu verhindern dass sie mit dem Hausspeicher in Konflikt gerät gibt es auch verschiedene Möglichkeiten. Welche am besten ist muss man ausprobieren. u.U. reicht es wenn man einen gewissen "Puffer" beim Überschuss einplant. Würde hier jetzt aber zu weit führen.
Ich regele die Sache mit dem Speicher über Home Assistant, hat aber natürlich nicht jeder im Einsatz.
-
Daten und Aktualität sind leider oft ein Problem. Selbst gute Lade-Apps haben da oft Lücken.
Beispielsweise hat die EnBW App manche Lader einfach nicht drin, Electroverse schon, Aral Pulse manchmal...da gibt es scheinbar keine einheitliche Datenbank.
-
-
-
Warum leider?
Ich hätte lieber die 19" mit Aero Felgen wegen Komfort und Effizienz. Aber der verfügbare Elroq kommt eben mit den 21ern. Der Rest der Ausstattung ist gut, also nehme ich die großen in Kauf und hoffe ich komme gut damit klar.
Sobald ich das Auto habe (wahrscheinlich Ende kommender Woche) lasse ich Continental Allseason Contact 2 aufziehen und dann ist hoffentlich für die nächsten Jahre gute Fahrt angesagt 🍀
-
Alles anzeigen
Die Regulus scheinen wirklich gleich zu sein, wobei sie
beim (aktuell kleinsten in D bestellbaren) Enyaq Serie sind und
beim Elroq 110€ (Elroq 85) bis 640€ (Elroq 50) aufpreis kosten.
Die Neptune scheinen auch gleich zu sein, wobei sie
beim (aktuell kleinsten in D bestellbaren) Enyaq 520€ (ohne AERO-Kappen) bis 620€ (mit AERO-Kappen) kosten und
beim Elroq 790€ (Elroq 85) bis 1.320€ (Elroq 50) aufpreis kosten. Ohne AERO-Kappen sind sie nicht konfigurierbar.
Die Supernova scheinen unterschiedlich zu sein (links Elroq, rechts Enyaq), wobei sie
beim (aktuell kleinsten in D bestellbaren) Enyaq 1.190€ kosten und
beim Elroq 1.420€ (Elroq 85) kosten. Für den Elroq 50 sind sie nicht konfigurierbar.
Interessant! Ich krieg ja (leider) auch die 21" Supernova. Die vom Enyak sehen aus als wären es etwas mehr "geschlossen" als die vom Elroq. Kann aber natürlich auch eine optische Täuschung sein. Ob sich da aerodynamisch irgendein Unterschied ergibt 🤔
-
-
-
Ich hab heute per Post meine Auftragsbestätigung bekommen mit der FIN. Damit konnte ich das Auto schonmal in der App hinzufügen. Natürlich nur so halb, weil ja die Bestätigung im Auto fehlt, aber trotzdem. Ein Schritt in die richtige Richtung. Ein fester Termin steht noch aus, als Platzhalter steht der 30.03 aber ich glaube kaum dass am Sonntag was passiert 😂