Beiträge von Beni

    Um genaue Aussagen zur Belastbarkeit deiner gewünschten oder vorhandenen Wallbox zu bekommen, wirst du dich an den Hersteller wenden müssen oder diese, so vorhanden, selbst öffnen und schauen, was für ein Schütz darin verbaut ist. Auf jeden Fall kommen die Schaltzyklen im Viertelstunden-Bereich günstige Schütze sehr wahrscheinlich an das Ende der Lebensdauer, und das in wenigen Jahren.

    In einer günstigen Wallbox für 300 oder weniger Euro kann kein Schutz verbaut sein, welches alleine deutlich über 300 € kosten wird.

    Auch das Solarladen mit Überschuss und permanenten Zu- und Abschaltungen wird das Schütz nicht gerade schonen. Klar sind beim Überschussladen die Leistungen meist nicht sehr hoch, aber die Mechanik wird trotzdem beansprucht.

    Danke für die Ausführungen.

    Ich hab hier nen Akku im Keller, üblicherweise habe ich da nicht dauernd on/off. Bisher waren fast alle Ladungen non-stop; gut war aber auch Sommer.

    Mal sehen, wie das jetzt in der Übergangszeit ist. Aber die Steuerung ist so, dass nur bei genügend Überschuss UND wenn genug Strom im Keller ist eingeschalten wird. Alles andere ist dann override, und da muss ich per Hand ausschalten (oder wenn halt die Ladegrenze erreicht wurde).

    Ich habe es nicht unrealistisch hingestellt.

    Mich interressieren aber die technischen Grundlagen, damit ich für mich eine bessere Einschätzung meines Usecases vornehmen kann.


    Ich meine es nicht böse oder ungläubig, ich mag nur gerne Zahlen und Fakten statt "wird schon so sein".

    Kritisches Denken und so.


    mit der Materie kenne ich mich nicht aus, darum hätte ich gerne fundierte und genaue Aussagen, um das zu ändern.

    80km täglich sind bei ca. pessimistischen 20kWh/100 grob 16kWh.

    Wenn du daheim mit 11kW lädst, hast du das in eineinhalb Stunden nachgeladen; und nachdem du ja daheim laden kannst, wird das ein nobrainer.

    Du fährst den grob geschätzt jeden Tag von 80% auf 50% Runter. Kannst du mal nicht daheim laden (warum auch immer das passiere sollte) kommst du auch noch den nächsten Tag hin und zurück. Und wenn es dann wirklich nochmal nicht geht, dann nimmst du dir 20 Minuten und fährst an der Autobahn an einen HPC.


    Meiner Meinung nach kommst du mit dem 50er gut über die Runden. Mir war zumindest der Aufpreis von 10k nicht eine erhöhte Reichweite wert, die ich nur dreimal im Jahr brauche.


    Ich fahre den 50er jetzt seit grob einem Quartal und hab noch nie auf das Ladeende warten müssen, lade aber auch daheim.

    Bezahlt hab ich 31.500, war aber so doof, für 600 den Skodalader mitzukaufen (der kein Solarladen kann). Tu das nicht und besorg dir einen am freien Markt.