Beiträge von Jim Panse
-
-
Hat da Skoda in den höheren Versionen was wegcodiert? Sollte mich wundern, der letzte Ersatzwagen hatte SW4 drauf, da konnte ich mich auch durch meine Ordnerstruktur klicken, und die ist (wie die CD/LP-Sammlung) nicht gerade klein geraten.
Ich weiss es nicht, jetzt wo Du es sagst.... Bei mir zeigt es jedenfalls keine Folderstruktur mehr an. Ich gucke nachher nochmal, vielleicht habe ich das übersehen. Hatte auch auf "USB Partition" geklickt, da kommen nur meine .m3u Playlists, aber irgendwie kein Verzeichnis.
-
Betreffend der Anzeigen für die Künstler - es gibt zwei Werte: Interpret und Albuminterpret. Da gibt es dann drei Optionen:
- Interpret vorhanden, Album-interpret nicht vorhanden : Sortierung nach Interpret, Anzeige mit Interpret
- Interpret nicht vorhanden, Album-interpret vorhanden : Sortierung nach Album-Interpret, Anzeige mit Album-Interpret
- Interpret vorhanden, Album-interpret vorhanden : Sortierung nach Album-Interpret, Anzeige mit Interpret
Gerade bei Compilations nimmt man immer den Album-Interpreten, damit bei dieser Sortierungsoption die Lieder trotzdem zusammenbleiben. Als Beispiel: 3 CDs aus den 80er mit 60 Titeln. Sortiert es nach Interpret, hast Du 60 verschiedene Interpreten. Sortiert es nach Album-Interpret (der immer gleich ist), hast Du nur 1 Interpreten.
Meine Songs habe ich grundsätzlich immer mit beiden angeschrieben, ob es eine Compilation ist oder nicht, und zwar aus folgendem Grund:
Angenommen die CD hat 10 Lieder, 9 Lieder singt "Jim Panse" alleine, das 10. Lied ist ein Charity Song und da habe ich mit "Guildo Horn" was zusammen aufgenommen. 9 Lieder haben als Interpret "Jim Panse", 1 Lied hat als Interpret "Jim Panse feat. Guildo Horn". Das gibt Dir gerade wieder zwei Interpreten für das gleiche Album, und um diese Anzeige zu verhindern setze ich den Album-Interpret dann immer auf "Jim Panse".
Noch zur Info: Im Skoda-Infotainment werden nicht alle Tags, die im mp3tag verfügbar sind, auch angezeigt.
Im Infotainment hat es dann ja noch mehr Optionen zur Sortierung:
- Interpret - hatten wir oben
- Album - Name des Albums, sortiert/fasst die Tietel also nach dem Album zusammen
- Genre - man kann einen Tag setzen, welcher Musikrichtung der Titel angehört. Es gibt da definierte Genres, man kann aber auch selber was "erfinden" und eingeben
- Compilation - es gibt einen Tag, der es Wiedergabeplayern erlaubt, ob es eine "Sammlung" von Titeln auf einem Album ist und somit nicht der Titel ein eigenständiges Werk ist, sondern alles zusammen das Werk ergibt. Dies hilft dem Player zu erkennen, dass das Lied zB. zu einem Soundtrack gehört.
Eine Struktur basierend auf "Dateien" oder "Verzeichnissen" wird unter der Auswahl "USB Partition" wie im Beitrag #7 von Mr StickBreaker erklärt unterstützt.
Meine persönliche Empfehlung:
- ein Programm zum Taggen der Dateien, zB. mp3tag
- ein Programm zum Organisieren der Dateien mit der Funktionalität Playlists zu erstellen, zB. iTunes, WinAMP
Playlists sind für mich hierbei besonders wichtig, da ich meine Lieder zusätzlich noch in diese reinorganisiere. Meine Frau hat da diverse Künstler nicht so gerne, auch gewisse Stilrichtungen nicht. Die sind dann im Auto verboten zu spielen.
Leider ist das ein Riesenaufwand sich das alles zu organisieren, vor allem ein Zeitthema. Ich hatte vor knapp 2 Jahren damit mal angefangen und zwar wirklich bei Null:
- Eingelesen der Original CDs mit iTunes als "Apple Lossless" (jeder andere Ripper geht auch, aber da ich iTunes auch zur Verwaltung benutze, habe ich es direkt dort gemacht).
- Dann aus iTunes rausgenommen, und mit mp3Tag nach-getaggt (man kann dort auch Discogs als externe Tag-Quelle benutzen, die Daten sind qualitativ besser; alle Lieder bekamen Cover mit 600x600 Pixel, es erlaubt "Mass-Updates"; man kann Macros bauen, die zB. die Songnummer/Titel kombinieren und die eigentliche Datei benennen).
- Zusätzlich habe ich noch eigene Tags erstellt, für Sprache des Liedes (EN/DE/FR/IT) und eine interne Nummerierung für meine Sammlung (Collection), die ich im Discogs angelegt habe.
Kumuliert würde ich sagen, dass es weit über 100 Stunden waren, die das gebraucht hat, um alles so zu bauen, wie es sein sollte. Dafür ist es jetzt fertig und mein innerer Monk zufrieden.
-
Das glaube ich gerne, dass das dann einen sehr erschreckt. In der Tat erwartet man sowas nicht am neuen Auto. Vieles beim MEB ist schon sehr gut, VW/Skoda hat da was solides am Start, nur hat es immer mal wieder was das klemmt in dieser Plattform, weil der Konzern nicht soweit ist, wie man manchmal vorgibt zu sein.
Drum bei "Mekrwürdigkeiten": immer dokumentieren, Fotos machen, hier im Forum fragen oder direkt an Skoda schreiben, dafür sind die da. Manchmal - wie in diesem Fall - kennen einige schon das Problem und haben zumindest einen Workaround dafür (auch wenn der vielleicht nicht toll ist).
-
Hallo Nils
Wenn das nach eine Bus-Ruhe nicht weg ist, dann würde ich in die Werkstatt fahren, sofern möglich. Das wäre der Fall zB. Abends die Störung und Morgens immer noch da -> Werkstatt.Wenn das jetzt nach 20min Einkaufen noch nicht behoben ist, dann könnte es eventuell ein zu kurze Busruhe sein, dass die Busruhe nicht eingetreten ist oder der "Einschlafvorgang" unterbrochen wurde.
Mühsam ist es auf alle Fälle. Bei mir selber ist es bisher -toitoitoi- nur 1x aufgetreten, dann nie wieder.
-
Es sind tatsächlich die Wischer von BOSCH, die erheblich besser sind. Kann das aus meiner Enyaq-Zeit bestätigen. Austausch war wie Tag und Nacht. Beim Elroq scheint es aktuell in Ordnung zu sein, eventuell wurde da was verbessert.
-
Ich verstehe es so: Du hast das Laden aktiv abgebrochen. Damit hast Du dem Auto gesagt: "Laden ist fertig" und somit die Verbindung zur Ladesäule wird getrennt. Ich nehme an, der Stecker war weiterhin im Ladeport ?
Bei mir funktioniert es so, dass man erst auswählen muss, was man möchte - also im Verabschiedungsbildschirm oder im Laden-Menü den gewünschten Punkt wählen - und dann das Laden starten, in dem man den Stecker einsteckt.
Hattest Du geschaut, was die LED am Ladeport macht ? Die sagt eigentlich sehr zuverlässig aus, ob der Wagen zum Laden bereit ist.
-
Wenn ich die Beschreibung von Elias Rock lese, soll Bluetooth nicht benutzt werden und es ist vermutlich eine grössere Anzahl von Titel in einer bestimmten Struktur verfügbar. Und ich nehme auch an, die Sammlung ist schon älter, was eben auch die fehlenden Tags erklären würde. Darum wäre es gut zu wissen, wie er sich organisiert hat, sonst wird es schwierig.
-
Hallo Nils
Eine Ansicht wie auf einem Laufwerk zB. im Windows Explorer gibt es dort nicht.
Der Enyaq liest in der Regel die Tags Deiner Musikstücke aus. Du musst also die Lieder im Tag mit Albumname, Titel usw angeschrieben haben, nur als Dateiname reicht in der Regel nicht. Ich kann nur vermuten, dass das die Herausforderung ist, vor der Du stehst.
Eines der bekanntesten Programmen zum Bearbeiten dieser Tags ist mp3tag, ein Freeware/Donationware-Programm. Dieses erlaubt auch existierende Information zu übernehmen, z.B. Name der Datei und diese in einen Tag zu platzieren.
Vielleicht kannst Du mal beschreiben oder ein Bildschirmfoto machen, wie das bei Dir aussieht auf dem Stick.
-
Dazu empfehle ich das aktuelle Video von Matthias Speicher zu schauen.