Beiträge von Jim Panse

    Aber noch eine Frage, ist es normal dass bei Auf- und Abfahrten von Autobahnen die automatische Verkehrszeichen Erkennung nicht funktioniert?

    Die schmerzhafte Antwort lautet "Ja".


    Verkehrszeichenerkennung ist nicht die beste, abhängig von Montage des Schildes und ob es das Schild überhaupt kennt. Bei mir auf dem Weg zur Arbeit schafft es die VZE zielsicher mindestens 4 Schilder nicht zu erkennen. Der prädiktische ACC funktioniert zwar gut, aber halt leider abhängig von Datenqualität der Karten und dem GPS Empfang. Da sich die VZE und der pACC dann noch ergänzen und sich teilweise in den Weg kommen, darf man sagen, dass Volkswagen/Skoda sich hier nicht mit Ruhm bekleckert hat.

    In den Urlaub fahren mit Matthias: Ist Urlaub mit dem E-Auto wirklich entspannter ? Also ich für meinen Teil sage klar und deutlich JA!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es gibt einen sehr bekannten Fehler, bei dem an gewissen Koordinaten alle Assistenten ausfallen. Das ist bei diversen MEB-Modellen ein ungeklärtes Problem, Vermutungen gehen von invaliden Daten aus, die irgendwo drin sind, zB. Kartendaten. Diese Unregelmässigkeit taucht halt nach einiger Fahrtzeit auf, meist an den gleichen Stellen. Das ist auch noch nicht behoben, selber bin ich bisher verschont davon geblieben (sowohl Enyaq als auch Elroq).


    Ein anderes Problem soll wohl eine schwache 12V-Starterbatterie sein, aber das wäre dann ab Start.


    Daher meine Frage, wann das passiert und vor allem wo. Vielleicht willst Du das mal beobachten. Grundsätzlich kann es aber auch noch anderes sein, zB. wenn die Kamera wirklich fieses Streulicht bekommt (oder sonst nichts sehen kann, da zB. die Scheibe oben gefroren ist), dann deaktiveren sich eine Reihe von Assistenten, da alles miteinander zusammenarbeitet.


    Vielleicht hilft die Beschreibung Dir ein wenig, das Problem der Werkstatt zu beschreiben, was genau die Umstände sind.

    Ein einziger Blick darauf was alles an der OBD Schnittstelle des Autos anliegt entlarvt jeden Versuch der Erzählung, die Plattform "könne das halt nicht"

    Nur weil es am ODB Port möglich ist, einen Wert aus einem Steuergerät auszulesen, bedeutet das nicht, dass die ODB Informationen auch von anderen verbauten Geräten ausgelesen und weitergereicht werden können.


    Das ist ja zB. genau die Herausforderung, warum sich ein Pre-Heating in Software 3 schwierig bis nicht zu realiseren lässt. Ich kann über ODB11 das PTC-Steuergerät der Software 3 anweisen, einfach mal 5 min in eine Art Testlauf zu schicken, dann wird fleissig geheizt. Nur sehen das alle anderen Geräte nicht. Dies ist aufgrund des Plattformdesigns.


    Und ja, an der ODB liegen viele Information im Detail an, auf welche das Infotainment nicht zugreifen kann - und somit auch nicht zur Auswertung zur Verfügung stehen. Und genau das ist das Plattform-Problem.


    Hinzu kommt der kommerzielle Aspekt: ich kann mir vorstellen, dass man mit entsprechenden Einsatz einige Dinge realisieren könnte. In der jetztigen wirtschaftlichen/struktuellen Situation wird das aber nicht passieren.


    Ich habe selber beim Enyaq auch geflucht und wurde dafür massiv kritisiert, da laufen Wut und Enttäuschung rein. Für alle, die damit nicht umgehen können, kann ich nur empfehlen: kauft ein anderes Auto. Alle vorab genannten Punkte tauchten schon 1000x in anderen Foren, in der EV Lounge oder in Videos von YouTubern auf. Geändert hat es wenig, und wenn, dann dauert es zu lange, bis eine Verbesserung kommt.

    Und als Ergänzung, warum das nicht vorhanden ist: die MEB-Plattform kann diese Daten/Funktionalität aufgrund Design/Steuergeräte so schlicht nicht liefern.


    Matthias hat das ähnlich in einigen Videos ebenfalls beschrieben.


    Jene, die bereits im Enyaq unterwegs waren, wissen es: Alleine für die Ladehistorie hat man über 4 Jahre gebraucht, nur um nachher Schätzwerte anzuzeigen. Zur Ermittlung benutzt man Workarounds, da man nicht direkt die tatsächlichen Werte ermitteln kann.

    Passend dazu die aktuellste Meldung:

    Skoda steigert Gewinn und E-Anteil deutlich im ersten Halbjahr 2025
    Skoda erzielt 1,3 Milliarden Euro Gewinn, steigert den Umsatz um 12 % und verkauft 23 % elektrifizierte Fahrzeuge im ersten Halbjahr 2025.
    ecomento.de


    Schön zu lesen und Skoda hat sich das auch verdient. Mit dem Enyaq Facelift und dem Elroq hat man zwei starke Modelle am Start. Auch die Updates von 4.x auf 5.x sind sehr positiv zu bewerten, minus den ganzen kleinen Problemen wie zB. Antennenupdate fürs Remote Parking und fehlenden Features wie die Anbieter-Filter.