So, hier mal ein Statement aus der EV Lounge zum Thema von heute mittag. Schade, dass sowas nicht zeitnah informiert wird:
Beiträge von Jim Panse
-
-
@Johannes_NRW
Bin heute im Skoda-Reparaturportal unterwegs gewesen. Das Problem ist jetzt mit einer TPI vom 06.05.2025 verfügbar (#2077768).
Als derzeitige Lösung besagt die TPI, das Fahrzeug für mehr als 8 Stunden schlafen zu lassen oder das MIB/ICAS3 für 60 Minuten von der Stromversorgung zu trennen, wenn das Problem weiterhin besteht. Das kann man z.B. mit der Sicherung 19 machen, würde ich aber nur tatsächlich von der Werkstatt ziehen lassen, um ggfs. weiteren Problemen aus dem Weg zu gehen.
Es wird seitens der Werkstätten keine Hardware getauscht, da dieser Tausch nicht das Problem löst. Es wird an einem Software-Update für das MIB / ICAS3-Steuergerät gearbeitet, sobald dies verfügbar ist, wird die TPI dann aktualisiert. Es läuft also auf ein Softwareupdate raus.
Wenn das Display bei Dir aber öfter passiert, soll die Werkstatt mit Skoda per DISS Kontakt aufnehmen. Steht alles in der Nummer, sofern das nur einmalig war, würde ich es darauf beruhen lassen, kommt es öfter vor bei Dir, kannst ja mal mit der Nummer oben bei der Werkstatt Dein Glück versuchen.
-
-
Ich finde die Schwankungen in der Spannung auch merkwürdig. Man sollte meinen, dass diese über längere Zeit gleich bleibt.
Gestern habe ich keinen Kontakt zum Auto über die App herstellen können, vielleicht war es auch wieder was mit der Server-Infrastruktur. Erst heute Morgen konnte ich nach reinsetzen ins Auto wieder Kontakt herstellen. Die Spannung der Batterie lag bei 12.11V.
Am vom 24.05. abends bis heute Morgen stand das Auto. Tagsüber lädt es über die PV-Ablage, habe jetzt aber bei 83% abgestöpselt.
Ich kann das Verhalten aktuell nicht richtig einordnen.
-
Hallo Hausera
Leider nein, das macht so nicht viel Sinn, das Auto bindet die Stationen dynamisch rein. Die Route ist auch dynamisch, berücksichtigt den Verkehr, später Deinen Verbrauch und so weiter. Die Route kann man auch nicht wirklich speichern. Was Du machen könntest, sind die Ziele aus der App zu senden und im Auto zu speichern. Dann kannst Du die am Tag der Abfahrt einfach antippen.
Der Ladepunkt-Tausch erfolgt erst dann, wenn wir sehen, dass zB. der SoC am ersten Stopp noch gut reicht für die Weiterfahrt zu einer Alternative oder wenn ein Biobreak prioritär berücksichtigt werden muss.
-
Zu Anfang um 2022 kamen monatlich Updates. Dann sah es Mitte 2023 so aus, als wenn die Updatefrequenz auf zwei Monate verlängert wurde.
Das wir heute Ende Mai immer noch auf Datenbasis 25.1 stehen, finde ich auch eher seltsam. Vielleicht kommt ja noch was, das müsste dann 25.4 sein. In der Skoda EV Lounge ist diese Nachfrage auch schon hängig, da wundern sich einige User ebenfalls. Leider gab es noch keine Antwort dazu.
Besonders ärgerlich ist es wegen den Geschwindigkeitsdaten, die ja bekanntlich nicht da sind, wo die Qualität für ein gemütliches Fahren sein sollte.
-
Bei entsprechender Hardware! Und die wird erst 2026 verbaut (laut Video).
Richtig, dass werden wir wohl nie sehen in unseren Elroqs. Ist ja gut, dass das System weiterentwickelt wird, muss es ja auch. Ich wäre aber eher mal froh, wenn die eher nicht so gute Verkehrszeichen-Erkennung und -verarbeitung "repariert" wird, gerne auch zusammen mit einer Logikänderung, wann welches Zeichen Priorität hat (Kamera oder Kartenmaterial).
-
Rhetorische Frage; Warum hast Du dann Maxx genommen, wenn Travel Assist im Clever drin ist und Matrix LED im Plus drin ist ?
Übrigens Fehlinformation: Das LED-Problem ist mit Software 3.8 gelöst und die neuen "normalen" Scheinwerfer scheinen das Problem bereits nicht mehr zu haben (es wurden seit Einführung keine solchen Probleme berichtet. Daher bitte Teilnehmer im Forum nicht mit solchen Aussagen verwirren.
-
Hallo Gemeinde
Ich fange mal an mit einem Eintrag unserer ersten Fernstrecke. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen (neuen) Foristen sich zu orientieren, wie die Realität sich abbildet.
Unsere Fahrtstrecke war von Zürich über Bregenz/Pfändertunnel, dann die A96 bis München, dort "oben rum" auf die A94/B12 bis zur A8 Richtung Linz, dann zur A25 und weiter auf der A1 bis hinter Wien.
Beladung: 2 Personen, 2 Koffer im Kofferraum, Fahrradträger Thule XT2 und 2 eBikes (also knapp 70kg auf der Anhängerkupplung)
Gefahrene Strecke: 766 km mit 2 Ladevorgängen. Abfahrt mit 100%
Geschwindigkeit: wo es ging, 120 km/h, manchmal etwas drüber zum Überholen
Wetter: trocken, etwas Wind, 14-16 Grad Aussentemperatur
Ladeplanung: mit EnBW "M"-Abo (in Österreich gehört Smartrics jetzt zum EnBW Konstrukt, d.h. auch dort zahlt man nun die "M"-Abo-Preise. Die Planung haben wir erst vom Auto machen lassen, dann die Stationen nach Bedarf ersetzt.
1. Ladepunkt nach 320 km, da wurde es auch dringend Zeit für den ersten Biobreak. Eigentlich wollte ich noch weiterfahren, denn wir hatten immer noch 24% im Akku. An der Ladestatus am Bauhaus in der Maria-Probst-Strasse in München war leider die 300kW-Säule kaputt, somit an die magere 150kW rangestellt. An dieser Stand noch ein Tesla, daher gab es nur 75kW. Während wir zum Bäcker liefen, ist der Tesla weg und die Säule hat Ruby dann die vollen 150kW zur Verfügung gestellt, so dass ich nach 4 min Neugier gesehen habe, dass jetzt 143kW anlagen. Nach 25 min oder so ging es dann mit 80% weiter.
Fahrdaten: Durchschnittsgeschwindigkeit 90 km/h, Verbrauch 18.5 kWh ab Start (die geringe Durchschnittsgeschwindigkeit resultiert auf dem Weg zur Autobahn ab unserem Zuhause und dem Weg von der Schweizer Autobahn zur Österreichischen Autobahn)
2. Ladepunkt nach 294 km bis nach Amstetten/Österreich. Mit 14% an die Säule bei der OMV angedockt und hier gab es dann auch erstmals die versprochenen 175kW zu sehen. Was vorne schön aussieht, ist hinten bei 80% dann nicht mehr so schön.
Bei 79% waren es dann nur noch 68.1 kW Leistung anliegend. Es hat trotzdem nur 27 min für 14-80% gedauert.Fahrdaten: Durchschnittsgeschwindigkeit 99 km/h, Verbrauch 17.8 kWh ab Start
Ziel: Nach weiteren 150 km sind wir dann am Ziel angekommen. Auf der letzten Etappe sind wir auch nochmal 45min Landstrasse gefahren, daher auch der geringere Durchschnitt auf den 150km von nur 91 km/h.
Fahrdaten: Durchschnittsgeschwindigkeit 93 km/h, Verbrauch 18.3 kWh ab Start
Das Gesamtergebnis im Verbrauch kann sich sehen lassen: 18.3 kWh für 766 km mit eher höherer Beladung. Da bin ich sehr beeindruckt. Mein Enyaq 2022 hätte das nicht hinbekommen.
Assistenten, Navi und alle Anzeigen haben astrein mitgespielt, Verkehrsprobleme wurden erkannt und korrekt angezeigt sowie an einer Stelle die richtige Ausweichroute eingeplant. Sämtliche Technik hat voll abgeliefert.
Bin mal gespannt, wie sich die Rückfahrt gestaltet und dann Ende Juni die nächste längere Reise nach Dänemark.
-
Den Travelassist finde ich im Maxx-Paket. Haben wir gebucht.
Der Travel Assist ist ab dem Paket "Clever" dabei. Es wird nicht "Maxx" benötigt, um diesen zu erhalten. Alle Pakete über "Clever" bekommen diesen weitervererbt ("zusätzlich"). Nur den "Travel Assist Plus" gibt es ab "Maxx".
??? Man muss nicht Maxx buchen um Matrix zu bekommen. Da reicht Plus schon.
Die Beiträge vom Original-Poster waren schon im Enyaq-Forum eher nicht so korrekt. Das scheint sich so fortzusetzen.