Beiträge von Jim Panse

    Ich habe nochmal die Bedienungsanleitung zu Rate gezogen und Euch die relevanten Informationen nachfolgend eingefügt.


    Kurzfassung:

    - nicht auf 100% laden

    - nicht unter 20% fallen lassen

    - es gibt eine Selbstentladung

    - mindestens alle 4 Monate laden

    - empfohlen: 40-70% (meiner Meinung nach eher 70% als 40%)


    pasted-from-clipboard.png

    Mal kurz die praktischen Beispiele erläutert:

    Mal ne dumme Frage: Was macht er eigentlich wenn man 60 kmh eingestellt hatte und ein 70er Schild kommt?

    Es springt von 60 auf 70.

    Das Verhalten ist wie folgt:

    1 - von 110 auf 80

    2 - von 80 auf 60

    3 - von 60 auf 80

    4 - von 80 auf 60

    5 - von 60 auf 130 (Deutschland, in der Schweiz bei mir springt es auf 120)


    Grundsätzlich dürft Ihr da keine Verbesserung erwarten. Cariad ist in Auflösung, 2027 kommt die neue Plattform. Es darf davon ausgegangen werden, dass es keine essentiellen Verbesserungen an dem Verhalten des pACC gegeben wird.


    Meine Vermutung -wie bisher- ist das es hier schlicht nicht möglich ist, diese Information durchzureichen. Mit Glück spricht das Steuergerät der Verkehrszeichenerkennung mit dem dem pACC Steuergerät, zusätzlich fliessen auch Kartendaten mit zum pACC rein. Eine Variable, die die maximale Geschwindigkeit vorgibt, existiert höchstwahrscheinlich in der GUI gar nicht und wird somit auch nicht abfragbar sein. Die Daten zur Höchstgeschwindigkeit kommen positionsbedingt (wegen landesspezifischen Limiten) aus dem Kartenmaterial, hier wird vermutlich die Information durchgereicht ans Steuergerät und da hat es vermutlich auch eine API.


    Ich denke auch, dass liegt da weniger an Cariad, sondern wie das Steuergerät kommunizieren kann und welche Daten es überhaupt von wo annimmt. Leider wurde die Software ja damals eher mit der heissen Nadel gestrickt, weil man die MEB-Plattform irgendwie starten musste. Die Steuergeräte waren da schon spezifiziert und bestellt, Firmware-Änderungen bei Lieferanten sind sehr teuer, darum hat der Altbestand ja auch immer noch keine Vorkonditionierung, weil die Geräte nicht miteinander kommunizieren können - und der Konzern steckt keinen Cent mehr in die MEB-Plattform.


    Es wäre halt schon ein schönes Quality-of-Life-Feature gewesen, wenn man gesagt hätte, dass bei Aufhebung des Geschwindigkeitlimits der zuletzt vom Benutzer eingestellte Wert übernommen werden soll. Auch ich hätte dieses Verhalten gerne gehabt. Vielleicht hat es da auch noch juristische Themen oder Dinge, die in die Homologation reinlaufen.


    Jedenfalls erwartet nicht, dass da noch gross was kommen wird. Bitte betrachtet den Stand der Software als Status Quo. "Kundenwünsche" werden selten (bzw. nie) umgesetzt und wenn, dann nur in künftigen Versionen. Und da sind wir beim Thema der Over-The-Air-Updates, was auch nicht eine Stärke von VW und der MEB-Plattform sind.


    Ich finde es nicht lustig, eher erschreckend das man da gleich von "Fehlfunktion" oder "fast unbrauchbar" redet.

    Ja, aber lass' Dich doch nicht immer gerade triggern. Einmal vielleicht nichts schreiben zu so einem Kommentar. Das hat mich im Enyaq-Forum auch schon immer genervt, blendet das doch einfach aus.

    a) Du kannst einen Hauptbenutzer und mehrere Gäste (Nebenbenutzer) anlegen. Nur der Hauptbenutzer kann alles sehen und einstellen. Die Nebenbenutzer haben noch diverse Limitierungen drauf, wobei Cariad da wohl dran geschraubt hat, dass man mehr machen kann. Die genaue Anzahl konnte ich nicht in Erfahrung bringen. In der Bedienungsanleitung kann man aber mal mindestens 5 Profile sehen, daneben noch ein "+" zum weiteren zufügen.


    pasted-from-clipboard.png


    b) Nein, der Funktionalität wurde in einem der späteren Software 2 Update eliminiert. Einstellungen werden nur über die sehr schlecht implementierten Fahrprofile ausgewählt. Der Schlüssel könnte es, die Software von Cariad aber nicht mehr.

    Mag ja sein. Aber ich bin (wieder) neu im VW-Konzern und hatte dieses Verhalten von pACC nicht erwartet.

    Wäre es denkbar die 130 umzucodieren?

    Das ging leider auch mit den alten Fahrzeugen schon nicht. Man gewöhnt sich schnell dran, einmal kurz den ACC-Hebel nach unten tippen und es ist erledigt.

    (scheint ein EU-Import zu sein, weil die First Edition gab es nicht für die Schweiz --> also für alle Schweizer: Die Chance!!! 8o )

    Ja, Von Rotz macht viele Parallelimporte zur AMAG. Aber Achtung: bei Problemen ausserhalb der Garantie wird's haarig, denn wer nicht beim Importeur kauft, der steht sehr weit hinten an.