Beiträge von Jim Panse

    Es wurde die Software für ein Antennenmodul aktualisiert.

    Damit bestätigt sich ein weiteres Mal, was baerli schon als Erster hier erfahren durfte. Ein Update des Antennenmoduls ist nötig, um die Funktionsbereitschaft herzustellen. Es ist wirklich absurd, dass Skoda es immer irgendwie noch nicht geschafft hat, dass alle Werkstätten davon wissen oder zielgerichtet angewiesen werden. Zumal das Fehlerbild bei allen identisch ist.

    Wenn der Schlüssel mit dem Auto kommuniziert, dann blinkt ja das rote Kontrolllämpchen. Das beginnt, wenn man in Reichweite des Autos ist. Damit könnte man sehen, ob es am Schlüssel liegt oder am Auto. Auch ein Druck auf die Tasten sollten das kleine Lämpchen zum Leuchten bringen.


    Leuchtet der Schlüssel, die Türgriffe reagieren aber nicht, dann würde ich vermuten, dass eventuell der Schlüssel nicht mehr gekoppelt ist. Oder das Steuergerät im Auto einen Defekt hat.

    Leuchtet der Schlüssel nicht, nochmal prüfen, ob die Batterie auch wirklich voll ist (wie von Igge55 gesagt) oder auch richtig rum drinliegt.


    Funktioniert denn der Zweitschlüssel ? Das beide Schlüssel zur gleichen Zeit das Auto nicht öffnen wäre ganz sicher ein Hinweis auf ein Problem am Auto. Eventuell kannst Du das Auto mit dem Notschlüssel öffnen und prüfen, ob zumindest die Zündung drauf reagiert.


    Vorher würde ich allenfalls nochmal prüfen, ob eine Synchronisierung was hilft.


    Schlüssel

    pasted-from-clipboard.png


    Türöffnung mit Notschlüssel

    pasted-from-clipboard.png


    Synchronisierung

    pasted-from-clipboard.png


    Zu allen drei Themen hat die Online-Anleitung noch weitere Information, bitte daher direkt dort alle Punkt anlesen.

    Diese Erkenntnis ist richtig. Ich dachte, in der First Edition war alles drin, was ging und die meisten FE, die ich mir damals anschaute, hatten auch das DCC.


    pasted-from-clipboard.png


    Ich würde mich dringend davon überzeugen, wie toll 21 Zoll-Räder ohne DCC sind.

    Bei der First Edition ist das DCC eigentlich immer mit an Bord. Ich würde auf *jeden* Fall ein Fahrzeug mit DCC und ohne DCC auf den 21-Zoll-Reifen probefahren, und das möglichst auf einer nicht so guten Fahrbahn. Die 21-Zöller empfand ich auf dem Enyaq (2022) trotz DCC als sehr unkomfortabel. Meine 20-Zöller mit DCC auf dem Elroq sind da viel entspannter und schlucken auch Bodenwellen weg.

    Wenn nicht geplant ist, irgendwelche Anhänger zu ziehen oder Fahrräder zu transportieren, dann kann man die AHK durchaus weglassen. Ein Nachrüsten ist immer massiv teuer und aufwendiger, als wenn man das Fahrzeug "ab Werk" bekommt. Was ich bei meiner Planung vom Enyaq zu wechseln gelesen habe, ist die Integration von Drittanbieterlösungen eher mühsam, vor allem wenn es dann um allenfalls benötigte Kodierungen geht (betraf Born/ID3 und letztendlich wurde es der Elroq).

    Bei den Parkassistenzen kommen meiner Meinung nach auch noch zusätzliche Ultraschallsensoren mit, d.h. statt den vier Sensoren (nach vorne und seitlich an der Stossstange) sind es dann sechs Sensoren, welche zusätzlich die Seiten des Fahrzeugs abdecken (am Radkasten). Damit wird beim Rangieren zur Seite hin mehr abgedeckt. Beim Enyaq war das damals so und ich nehme an, dass diese Einsparung auch in den neuen Fahrzeugen so gehandhabt wird.


    (Vielleicht kann das mal jemand prüfen und zählen, wieviele Sensoren man hat, wenn man nicht die Parkassistenz mit dem Trainierten Parken hat.)

    Ist das jetzt eine technische Spielerei oder hat das auch einen Optimierungsvorteil für das zukünftige Fahren.

    Technische Spielerei für Leute, die Ihr Auto tiefer und besser kennenlernen wollen. Es gibt keinen praktischen Nutzen.


    Hier ist der passende Einstieg in die ODB-Welt samt Videos für Dich:

    DE - OBD-Daten - Speicher elektrisiert
    Speicher elektrisiert Daten selbst auslesen Ein Elektroauto von Škoda bietet viele smarte Funktionen, doch längst nicht alle wichtigen Daten sind im…
    www.evspeicher.eu