Beiträge von Jim Panse

    Hallo Community


    Betreffend der Dashcam hatte ich neulich mit Manticore einen kleinen Austausch zum Thema "Dashcam". Den will ich Euch nicht vorenthalten:


    Ich habe die A329 von Viofo im Einsatz, davor die A229duo im Enyaq. Deshalb bin ich bei der Marke geblieben, weil die schon recht gut sind.


    Irgendwas scheint aber bei mir mit Stromversorgung zu klemmen, bin nicht sicher, ob es der GPS Mount ist, der eventuell defekt ist oder die Stromversorgung ab Sicherungskasten. In meinem Enyaq hat die Kamera bis Mitte April funktioniert ohne Probleme, dort hatte ich aber die alte A229 Halterung noch drin und die mit der A329 mitgelieferte wurde erst im Elroq eingebaut. Hier ist es nun so, dass ich zufällige Neustarts der Kamera habe, welches laut Hersteller an Stromschwankungen liegen könnte. Im Enyaq hatte ich das Problem nicht, glaube auch nicht, dass der Elroq der Schuldige ist.


    Dazu habe ich das zugehörige Hardwire-Kit. Dieses wird von der Kamera nahe dem Innenspiegel bis zum Sicherungskasten geführt. Dort nimmt das Kabel an der Sicherung den Strom ab, so dass die Kamera mit Zündung angeht aber auch im Parkmodus Strom hat. Der Strom wird auf der freien Sicherung 24 abgenommen, wie aber erwähnt, die Kamera startet zufällig neu, was aufgrund Stromschwankungen passiert. Habe ich die Kamera am internen USB-C Port gibt es kein Problem. Ich muss mal die anderen Steckplätze testen, warte da aktuell auf die Werkstatt, was da "safe for use" ist.


    Das Kabel nach Hinten geht im Dachhimmel bis zur Heckklappe, dort dann raus. Die Skoda-Werkstatt hat knapp 2h für den Einbau benötigt. Die Länge der beigelegten Kabel ist absolut ausreichend, um von vorne bis zur Heckkamera zu kommen. Dieses Kabel ist ein dünnes Koax-Kabel, was sich deutlich einfacher verlegen lässt als ein USB-C Kabel. Das Hardware-Kit ist auch ausreichend von der Länge her dimensioniert und kommt mit einem Batteriewächter, der dafür sorgt, dass beim Parken die Batterie nicht leergenuckelt wird.


    Die Kamera ist leider etwas teurer, aber dafür mit das Beste, was am Markt ist. In der aktuellen Firmware hat es auch einen "Privacy Mode", welcher nur 30s aufnimmt und dann überspielt, damit ist man dann auch schon etwas datenschutzfreundlicher unterwegs, das Verhalten ist ähnlich wie im erwähnten BMW. Weiterhin kann man per Voice-Command oder optional erhältlichen Druckknopf Videos dauerhaft sichern. Die Kamera macht das auch bei Zusammenstössen.


    Bei Bildqualität und Erkennung von Nummernschilder ist bei der Viofo A329 führend, wenn auch nicht perfekt. Die Kamera kann auch 4k bei 60fps, was der Qualität zu Gute kommt, auch die Nachtaufnahmen können sich sehen lassen. Man benutzt da die neueste Generation der StarVis-Bildsensoren.


    Weitere Infos kann man sich z.B. im dashcamtalk.com-Forum holen, da hat es auch kilometerweise Testberichte mit Videos und Testbildern von einigen Besitzern, quer über die Welt verteilt.


    Sicherungskasten:

    sicherung.jpg


    Kameraverbau:

    aussen-1.jpg


    Innen-1.jpg


    Innen-2.jpg


    Bildaufnahme vorne:

    front-1.jpg


    Bildaufnahme hinten:

    front-2.jpg


    Wer fleissig und aufmerksam bis hier gelesen hat: ich habe noch eine unbenutzte Viofo A119 Mini-Dashcam, falls jemand Bedarf hat, bitte melden. Ich brauche die nicht mehr, geht sonst in den Elektromüll. Kann die per Post schicken (nur Schweiz) oder muss in 8302 Kloten abgeholt werden.

    Nehme ich an. Wenn ich im Comfort fahren, schluckt das DCC jetzt vieles weg (im Vergleich zum Enyaq). Im Sportmodus bekommt man viel mehr von der Strasse (je holperiger, desto mehr) mit. Von daher kann ich mir das schon vorstellen.

    Dann hast du den richtigen LaneAssist nicht drin, sondern nur den der dich vor dem Überfahren der Linie warnt. Drück die Taste am Lenkrad und wähle den richtig aus.

    Man kann den "richtigen" Lane Assist nicht auswählen. Der vorhandene Lane Assist, der entweder AN oder AUS sein kann, wird beim Travel Assist mit adaptiver Spurführung ergänzt.

    So haben es eben nochmals probiert und es klappt. Allerdings könnte ich schwören ich habe gestern exakt das gleiche gemacht. Muss der Travel Assistent eventuell erst "eingelernt" werden ?! Beim Tesla brauchte es damals einige KM bis alles funktioniert hat nach Neuwagenabholung. Allerdings hat das Auto auch darauf hingewiesen dass die Systeme erst kalibriert werden.


    Jetzt bin ich nur nicht gespannt ob es einen "Werkstattmodus" gibt weil ich gleich zum Reifenwechsel gehe und das Auto ja die Handbremse beim Aussteigen aktiviert und ich es nicht geschafft habe den "Leerlauf" zu finden wenn man aussteigt...

    Travel Assist: Nein, der TA funktioniert mit Aktivierung. Da muss man nichts trainieren.


    Radwechsel: Die Werkstatt sollte wissen, was sie tut. Sonst Werkstatt wechseln. Einen Werkstattmodus muss Du nicht aktivieren. Die Bremse wirkt ja nicht direkt auf das Rad,

    pasted-from-clipboard.png


    Ich habe jetzt nur den einen Abschnitt hier eingefügt, beide Abschnitte sollten hier durchgelesen werden.