Beiträge von Jim Panse

    Eventuell passend zum Thema eine Erfahrung von gestern mit Skoda Octavia BJ2020:


    Elbtunnel abwärts mit Stop&Go. Gefahren mit ACC irgendwo so zwischen 20 km/h und 50 km/h. Bestimmt 10 - 15 Minuten ohne Probleme und auf einmal macht er Notbremsung völlig ohne Grund.

    Also in hat man eh ein etwas höheres Risiko eine falschen Reaktion, da hier der Radarsensor durch Reflexionen fehlerhafte Daten liefern kann. Ich habe in den letzten Jahren keine Probleme gehabt, dass der ACC im Tunnel sich nicht wie erwartet verhaltet hat, dafür kenne ich hier bei uns eine Strasse mit Betonseitenwänden nach oben offen aber davor eine Eisenbahnbrücke, bei der unser Enyaq gerne mal Angst bekommt und warnt, obwohl da nichts ist.


    Schaue mal in die Bedienungsanleitung von dem Octavia, ob da ein Verweis zum Tunnel steht, das war tatsächlich mal so. In der Elroq-Bedienungsanweisung habe ich hingegen keine Limitation auf Tunnelfahrten gefunden. Druchaus möglich, dass man diese Einschränkung behoben hat.


    pasted-from-clipboard.png

    Hier mal zwei Links zum Thema. Zum einen beim ADAC, der sich mit dem Ausweichassistent beschäftigt. Die Reaktion des System in diesem Test kommt eher spät. Und der zweite Link ist vom Schweizer Fernsehen, hier der Abschnitt "«Muss so sein» – sagt VW" - in dem Frank Schroven, VW-Ingenieur, die Aussage trifft, das in einem Zweifelsfall das Notbremssystem nicht bremsen sollte.


    Fahrassistenz-Systeme - Neue Notbremssysteme bei Autos im Praxistest - SRF

    Notbremssysteme im Test: In letzter Sekunde


    Jede Situation ist natürlich hoch individuell, daher ist es eher schwierig in Deinem Fall zu sagen, warum das Auto zu dem Zeitpunkt noch nicht reagiert hatte.

    Auch wenn es uns (noch) nicht direkt betrifft, da unsere Elroqs bereits mit der Software 5.4 zu uns kommen.


    Für Neuankömmlinge und Foristen, die sich noch nicht mit der MEB-Softwarearchitektur auskennen, ist dieser neue Bericht zum Softwareupdate auf Software 4.1.2 (für Bestandsfahrzeuge aus 2023/2024) möglicherweise interessant. Ab einem bestimmten Zeitpunkt wird uns das Thema aber einholen, nämlich dann, wenn eine neue 5.x oder gar eine 6.x in Umlauf gebracht wird. Mit dem Bericht hebt Matthias die Zeitspannen des Ausrollens von Updates hervor und warum es so lange dauert.


    Škoda ENYAQ Update: OTA für SW4 startet – und es geht (endlich) voran!

    Ulf007 -

    Also meinen Laptop kann ich auch nicht mit USB-C laden, der ist aber halt auch aus 2022 und ein Lenovo Legion 7 (16ACHG6).


    Der Sigi hatte ja folgendes geschrieben: "Die USB-C Anschlüsse sind ja zu langsam." Daraus habe ich angenommen, dass er eben keinen Laptop hat, der USB-C lädt und auch nicht mit den möglichen 45W (oder wie bei Dir auch mit 15W) auskommt. Weitere Details zur Hardware hat er nicht zur Verfügung gestellt. Das man kleinere Laptops jetzt bequem mit der 45W füttern kann, habe ich ja nicht abgestritten.

    Super, dann wäre das ja ein Kauftipp. Ich kenne die von Azuga, die waren immer recht parfümiert.


    Danke Dir auch für die Fotos der günstigeren Alternative. Mittlerweile hat Skoda offenbar auch eine eigene Wanne im Angebot: Die Wanne

    Und? Sind die Matten parfümiert? Oder anderweitig wohlriechend? Das ist ja immer das Thema bei so Gummimatten.


    Meine Fussmatten Original Skoda habe ich sogar bei mir im Büro liegen und die riechen überhaupt nicht. Die Alternativen waren entweder fies parfümiert oder derb nach Gummi riechend.