Ich habe in meinem Elroq ja bisher nur probesitzen können, aber sobald man sich auf den Fahrersitz setzt ist die KM Anzeige da. Der Wert links (9km).
Beiträge von snap
-
-
Ich finde was Bloch von AMS bei den Supertests macht ist sinnvoller als eine KWh Debatte. Einfach eine Langstrecke HH-M oder so und dann schauen wie oft habe ich tatsächlich laden müssen, wie lange und wie groß war am Ende der Zeitverlust im vergleich zum Verbrenner. Aber das ist natürlich zu abstrakt um einen Diesel-Dieter zu überzeugen, weil der den Weg zur Tankstelle ja auch nicht mit einrechnet oder wie lange er an der Kasse Schlange steht.
Aber klar, wir sind in Deutschland da muss man immer Auto-Quartett mit technischen Werten spielen.
-
Bis es SSP gibt haben wir locker 2030… und dann mal schauen wie lange es dauert bis die Kinderkrankheiten ausgestanden sind.
Dass der Elroq ein ausgereifter MEB ist war für mich ein klares Pro-Argument.
-
Ich finde bisher keine Angaben zum Drehmoment aber da er 0-100 kmh in 5,4 statt 6,6 Sekunden schaffen soll, gehe ich davon aus, dass er deine Erwartungen erfüllt. Wobei er ganz am Anfang eben trotzdem erstmal die 2,1+ Tonnen in Bewegung setzten muss. Er wird halt nie so spritzig sein wie ein kleiner Cupra.
-
Ja, hat mich bei der Probefahrt etwas enttäuscht. Als ob die Software das Anfahren ausbremst. Ich wurde nicht so in den Sitz gepresst wie erwartet. Beim Spurt von 40 auf 80 und war es dann deutlich besser. Nur Anfahren nicht so
Ihr habt das Anfahren aber auch im Sportmodus getestet, ja? Der Wagen verhält sich da nämlich anders. Im Sportmodus war er bei mir direkt da und nicht so verzögert wie im Normalmodus. Auch der Sound ist dann anders. Man kann aber einstellen, das der Sound vom Sportmodus immer an ist.
Ich weiß nicht ob der RS mit einem neuen dritten Sound kommt, würde mich aber wundern.
-
Seht ihr, das ist es was ich meine. Mir hat auch jemand eine FOX ESS Anlage angeboten und als ich gefragt haben, wie funktioniert das Energiemanagement beim Überschussladen oder für eine Wärmepumpe habe ich ein Schulterzucken als Antwort bekommen. Und wenn man dann nachbohrt, lautet irgendwann die Antwort, dass die zwar einen Smart Meter haben, aber dem Fehlen die Anschlüsse für die Wallbox oder die Wärmepumpe. Die Lösung ist dann jedes Mal, dass ich entweder einen zusätzlichen SmartMeter für nochmal 300 euro+ einbauen soll oder meine ganze Steuerung an eine Internetfirma übergeben soll und dann Abo-Gebühren dafür zahle.
Ich verstehe dass das oft die einzige Lösung ist, wenn man schon eine Solaranlage hat, bei der das nicht mitgedacht wurde. Aber jedem der jetzt noch vor der Anschaffung steht, kann ich nur empfehlen darauf zu achten, dass das gleich mit eingeplant ist.
Für mich ist deshalb FOX rausgefallen und ich schaue auch nicht zuerst auf die Wallbox. Das ist am Ende nur eine Steckdose. Das Überschussladen ist ein Feature des Energiemanagers, wenn die Anlage überhaupt einen hat.
Soweit ich sehen kann, hat Huawei alles nötige an Bord oder zum Beispiel Solarworld. Es gibt natürlich noch andere, aber bei vielen Systemen ist die smarte Steuerung noch unterentwickelt. Da soll man dann “Bastellösungen” mit zusätzlichen Komponenten bauen.
Sorry, ich bin vielleicht nur frustriert weil ich diese Diskussionen schon mit den Solar-Installateuren hatte, die davon selbst keine Ahnung haben. Wahrscheinlich weil die Kunden danach gar nicht fragen. Und dann merkt man erst hinterher, dass die Wallbox zwar Phasenumschaltung könnte, aber der Konverter gar keine Steuerung anbietet die funktioniert, selbst wenn alles vom selben Hersteller ist.
-
Wenn du meinst.
Es gibt jedenfalls hier einen Nachrüstsatz für den Tiguan und der enthält Radarsensoren, aber keine Parksensoren.
VW Tiguan AD side assist Spurwechselassistent NachrüstpaketNachrüsten mit Anleitung! Mit dem VW Tiguan AD side assist Spurwechselassistent Nachrüstpaket einbauen was noch fehlt! Mit Garantie & Support vom Profi!www.k-electronic-shop.deUnd auch bei den Hinweisen weiter unten auf der Seite steht nichts davon dass seitliche Ultraschall-Sensoren vorausgesetzt sind.
Das wäre auch irgendwo unlogisch. Das Auto muss wissen ob ein schnelleres Fahrzeug von hinten kommt, nicht ob jetzt gerade eines links neben einem ist. Und die Geschwindigkeit könnte man so auch nicht messen. Ultraschall-Sensoren reichen in der Regel nur wenige Meter.
-
Bei einer Online Lösung wie Clever-PV heißt das doch aber auch, dass ich auf ewig bezahle, darauf hoffen muss, das es die Firma in 10 Jahren noch gibt, sie das Produkt nicht einstellen und das mein Internet immer funktioniert. Da ist mir die Installation eines lokalen Energiemangers irgendwie lieber.
-
Clever-PV ist diese Nachrüstlösung wo alle Geräte in die Cloud verbunden und dann von den Servern des Anbieters über eine App ferngesteuert werden, oder?
-
Wenn du damit Überschussladen willst, dann solltest du andersherum rangehen, von der Solaranlage aus. Welche spielt am besten mit deiner Anlage zusammen und dem Energiemanagment System. Wenn du die Frage mit der Wallbox beginnst, sagt dir jeder wie zufrieden er mit seiner ist und was für eine tolle Open-Source-Kiste das ist. Aber wenn du dann fragst, wie die Phasenumschaltung nun genau funktioniert, heißt es dann je na Anlage musst du dann noch Zusatzgeräte kaufen, die den Strom extra messen und dann je nach einstellung…. Und so weiter.
Dabei gibt es Solaranlagen bei der die Überschlussladung direkt mit der App der Solaranlage gesteuert werden kann. Und so eine integrierte Lösung finde ich besser als sich alle Teile zusammenstücken zu müssen.