Beiträge von snap

    Zur Funktionsweise der Progressivlenkung: Herkömmliche Lenkungen arbeiten mit einem konstanten Übersetzungsverhältnis. Die Progressivlenkung indes operiert mit einem progressiven Übersetzungsverhältnis. Beim Rangieren und Parken reduziert das spürbar die Lenkarbeit. Auf kurvenreichen Landstra-ßen und beim Abbiegen wird der Fahrer aufgrund der direkteren Ausle-gung ein Plus an Dynamik feststellen; zudem muss er weniger oft um-greifen. Technisch differenziert sich die Progressivlenkung im Wesentli-chen durch eine variable Verzahnung der Zahnstange und Ritzel sowie einen leistungsstärkeren E-Motor von der Basislenkung. Funktionsseitig gilt: Anders als bei einer konstanten Lenkübersetzung, die immer einen Kompromiss zwischen Fahrdynamik und Komfort realisieren muss, wird hier die Verzahnung der Zahnstange über den Lenkhub deutlich verän-dert. Folge: Der Übergang zwischen einem komfortablen Lenkverhalten im Mittenbereich (Geradeausfahrt) und direktem Lenkverhalten bei grö-ßeren Lenkraddrehwinkeln ist progressiv gestaltet und ermöglicht in fahrdynamischen Situationen ein agileres Lenkverhalten.


    Das Fahrwerk
    Der Volkswagen Newsroom ist ein Angebot der Volkswagen AG für Journalisten, Blogger und Online-Multiplikatoren und bietet Presse und Medien alle aktuellen…
    www.volkswagen-newsroom.com

    Eigentlich haben alle vorher gesagt, dass eine Kaufprämie nichts bringt und stattdessen eine Förderung über die Steuer sinnvoller wäre.


    Jetzt traue ich der CDU zwar schon zu, sowas nutzloses und veraltetes wie eine Kaufpräme aufzusetzten, an der am Ende nur wieder die Autohäuser und Hersteller profitieren, aber bis da irgendwas entschieden ist haben wir Juni/Juli. Mindestens.

    Ich war beim Elroq sogar von der Geschwindigkeitswarnung positiv überrascht. Das piepen ist so dezent, das brauche ich gar nicht abschalten. Den Shortcut auf dem Touchscreen kann ich mir sparen. Es war gefühlt nur etwa halb so laut, wie die Warnung für Lenkung übernehmen

    Also ok, UWB ist eine Technik, die in mehreren Standards wie Bluetooth und WLAN oder eben KeylessGo integriert werden kann. Der Schlüssel hat das direkt eingebaut, im Smartphone kommt das zusammen mit dem Bluetooth Chip. Es ist richtig, dass der Bezahlvorgang mittels NFC funktioniert, aber soweit ich weiß, nutzt Apple Pay die Entfernungsmessung zusätzlich um die Sicherheit zu erhöhen, deswegen sind alle iPhones die Apple Pay haben auch kompatibel.


    Auf Updates von Volkswagen würde ich da nicht hoffen, weil es ja von ihrer Seite funktioniert, es wäre der Handyhersteller der nachbessern muss. Und genau das ist ja das Problem bei günstigen Android Geräten.

    Also vielleicht nochmal zur Technik. Ich glaube man kann das Auto ja per Handy entriegeln. Das geht aber nur wenn das Handy eine bestimmte Technik beherrscht. Ihr erinnert euch sicher noch an die Probleme mit den Keyless-Schlüsseln. Es gibt immernoch Fahrzeuge bei denen Diebe das Funksignal dea Schlüssels im Haus mit einer Antenne verlängern, so dass man es dann draußen auch ohne Schlüssel öffnen kann.


    Um das zu verhindern baut VAG inzwischen eine neue Version ein, bei der der Schlüssel mit einer neuen Bluetooth Version arbeitet, der durch die Laufzeit des Signals berechnen kann, wieviele Meter der Schlüssel entfernt ist und durch eine Antenne im Innenraum erkennen kann ob das Signal aus dem inneren kommt. Dadurch lässt sich das Auto nur starten wenn der Schlüssel auch im Fahrzeug ist.


    Dieselbe Technik benutzt die App. Das ist auch der Grund warum sie Fernsteuerung nur aus der Nähe funktioniert. Nicht wegen der Funkreichweite, sondern, weil das so festgelegt ist, aus Sicherheitsgründen. Alle iPhones sie Apple Pay beherrschen haben so einen Chip. Bei Android ist das natürlich schwieriger festzustellen ob sie die Fähigkeit haben, weil es so viele unterschiedlichen Typen gibt.

    Der war gut, ein 8er iPhone, wäre von 2017. Dieses Jahr kommt Generation 17 raus.


    Aber es stimmt schon, in Androids kann so viele an Hardware stecken oder alte Betriebssystem-Versionen. Leider scheint Skoda unfähig zu sein, klare Systemvoraussetzungen im Handbuch zu nennen.

    Wieso WLAN?


    Das hat doch nichts mit WLAN zu tun. Diese Technik funktioniert über Bluetooth. Sonst könnte man das Auto ja auch aus mehr als ein paar Metern ferngesteuert werden.


    Ich kann leider keine Info finden welche Bluetooth Version der Chip im Handy unterstützten muss, damit es funktioniert. Autohersteller tun sich damit wie immer schwer. Ich würde aber vermuten sowas wie Bluetooth LE 5.4 wird es mindestens sein.

    So hat es bei der Probefahrt zumindest nicht funktioniert. Das Licht stand auf Automatik, es war Dunkel, aber da kam zunächst kein Fernlicht. Ich habe Blinker betätigt. Die eine Richtung was die Lichthupe, die andere permanentes Fernlicht, bis mich jemand angeblinkt hat. Erst dann habe ich da unten nochmal alle Lichtmodi durchgeschaltet bis es endlich automatisch funktioniert hat.


    Es kann natürlich auch eine komische Konfiguration des Vorführwagens gewesen sein. Als ich den übernommen habe, was sogar das HUD deaktiviert. Da wundert mich nichts.