Beiträge von ccdmas

    Sachliche Argumente Fehlanzeige, nur persönliche Angriffe.

    Trotzdem nochmal zum Thema, weil Du das permanent (warum weiß ich nicht), wechselst: Es geht die ganze Zeit nur darum, welche Energie nötig ist die Temperatur *zu halten*. Dein Kommentar mit den 65 Grad runterkühlen ist somit einfach am Thema vorbei.

    Temperatur halten= Energie rein=Energie raus. Sonst nichts. Glasdach: Mehr Energie rein. Größeres Auto: Mehr Energie rein. Ganz einfach.

    Das klang jedenfalls so, ja.

    Und logisch ist da die gleiche Klima drin, darum ging es überhaupt nicht. Es ging nicht darum welche, sondern wieviel Strom die wie in dem zitierten ADAC Test braucht, udn das hängt einzig und alleine davon ab, wieviel Energie sie aus dem Auto rausschaffen muss, und nicht welche Klimaanlage das ist.
    Und der ADAC schrieb dort, dass die von Ihnen gemessenen "nur" 1,5kW mit anderen Autos vergleichbar wären, weil die Klimaanlagen ja alle gleich funktionieren. *Darauf* habe ich geantwortet, dass es ein riesen Unterschied im Stromverbrauch ist, ob ein Auto bei so einer Messung ein Glasdach hat, oder nicht. Ich weiß gar nicht, was die Diskussion darüber soll, das ist überragend logisch, und einfach ein Denkfehler vom ADAC, punkt. 1,5kw mag ok sein für ein ModelY (oder auch einen Enyaq) mit Glasdach bei 35° in der Sonne. Für ein geschlossenes Auto wie den Elroq aber eben nicht, da ist das zu viel. Das ist alles. Übrigens macht es *sogar* einen Unterschied, dass der Elrow viel kleiner ist als ein ModelY. Es gibt unter Garantie sogar einen deutlich messbaren Unetrschied zwischen Enyaq und Elroq, einfach weil der Enyaq größer ist, mehr Fläche hat, udn dadurch mehr Energie aufnimmt.

    Und ja, das ist auch immernoch richtig, selbst wenn das Panoramadach Wärmedämmend ist. Es ist immernoch Glas, durch das Licht, und damit zwangsweise auch Wärme durchkommt. Ich bin so eins im Superb 3 Jahre gefahren. Ich *weiß*, wie heiß es dadrunter im Sommer werden kann (dafür hat das Ding im Superb eine Jalusie, die auch hilft, aber bei weitem nicht mit einem Blechdach zu vergleichen ist) Du auch schonmal?

    Das ist eben die Klientel im ELROQ Forum.

    Hälst Du diesen, von Dir schon mehrfach in der gleichen Form gebrachten Post, für in irgendeiner Form sinnstifftend, irgendwas zum Thema beitragend, oder sonstwie On Topic? Falls ja, liegst Du damit komplett falsch.

    Beim Tesla (Wärmedämmung=0) verlangen, dass die Sonne knallt, und als Vergleich ein Haus heranziehen, welches höchstwahrscheinlich noch gedämmt ist….

    Auch ein Elroq hat keine Wärmedämmung.

    Und keine Innenwände.

    Mein Haus hat 6qm Dachfenster plus 4qm bodentiefe wärmegewinnende Südfenster alleine im Dachgeschoss. Glaub mir, alleine durch die beiden kommt *erheblich mehr Energie in's Haus als bei einem Tesla, die dann wieder raus muss. Die Dämmung des Rests spielt dabei energetisch keine Rolle.
    Und Du willst jetzt nicht ernsthaft negieren, dass bei einem Tesla mit Glasdach in der Sonne ehrblich mehr Energie in das Auto reinkommt, als bei einem Elroq mit Blechdach? Bist Du sicher?

    Die EWE Go App laden, und dort nach Ladestationen bei McD filtern.

    Nein, das Navi des Elroq kann das nicht mal Ansatzweise. Tatsächlich kennt es sogar sehr viele EWE Ladesäulen bei McD sogar gleich gar nicht, wie ich kürzlich selber feststellen durfte. Oder zeigt die erst an, wenn man direkt daneben steht.

    Der ADAC übersieht hier aber evtl., dass das Model Y ein Glasdach hat. Wenn das also eine realistische Messung war, dann hat die hoffentlich bei ordentlich Sonneneinstrahlung stattgefunden, und dann muss die Klima in einem Model Y schon alleine deshalb *erheblich* mehr Wärme aus dem Auto schaffen, als z.B. bei einem Elroq. Dementsprechend finde ich 1,5kw auch nicht "nur", sondern im Gegenteil ziemlich viel. Das ist deutlich mehr Kühlleistung, als ich für mein Dreistöckiges 150m² Haus mit 50m² Südfassade bei 35° Außentemperatur brauche. Die drei Splitklimas die das erledigen ziehen, sobald die eingestellten 25° erreicht sind, zusammen dauerhaft noch ~1000Watt.

    Nun, wenn ein Laie seinen Senf dazu gibt, kommt so etwas dabei raus.

    - Was hat eine WP mit einem Heizstab zu tun?

    - "nur eine Wärmepumpe die in beide Richtungen funktioniert" Klar, total einfach, wenn sich die Druckverhältnisse umdrehen müssen und aus Kondensator Verdampfer wird und umgedreht.

    - Die von Skoda verbaute Heiz-WP ist außerdem nicht nur die serienmäßige WP, die den Kühlmittelkreislauf jetzt umdrehen kann, sondern nutzt CO2 als Kühlmittel und hat damit fast zehnmal so hohe Drücke. Wie ausgereift das ist, erkennt man an den unzähligen Foreneinträgen, wo das CO2 die Flocke gemacht hat.

    (Fast) Jede Wärmepumpe, sowohl in Autos als auch die in Häusern hat einen Heizstab, weil die Wärmepumpe sonst bei Minustemperaturen und entsprechender Luftfeuchtigkeit vereist, und dann aufhört zu funktionieren (oder schlimmstenfalls sogar kaputtgeht). Dann wird der Heizstab dazugeschaltet um das zu verhindern, oder wenn sonst einfach nicht genug Wärme zur Verfügung steht, um den Innenraum aufzuheizen, und in dem Moment verbraucht die Wärmepumpe sogar mehr als eine einfache Heizung. Nennt sich Physik, solltest Du auch mal versuchen, bevor Du andere Laien nennst.

    Und na klar ist das total einfach mit einer Klimaanlage zu Heizen. Wenn es total schwer wäre, könnte das nicht inzwischen so ziemlich jede popelige Split-Klimaanlage für ein paar hundert Euro serienmäßig. Es gibt heute faktisch keine Klimaanlagen im Markt mehr, die nicht auch Heizen können. Wenn es aber so furchtbar kompliziert wäre, gäbe es die sehr wohl, denn die wären dann viel billiger, als solche die auch Heizen können. Sind sie aber nicht. Wiseo auch, der Unterschied beschränkt sich auf ein 4-Wege Ventil und eben den Heizstab irgendwo, was ein Pfennigsbauteil ist.

    Nur in einigen Autos wird daraus ein supertolles Extra gebastelt, für das man dem Kunden mit irgendwelchen Marketingmärchen mal eben 1000€ aus dem Kreuz leiern kann. Das andere Hersteller auch günstiger E-Autos diese ausschließlich mit Wärmepumpe bauen, ist en anderer, sehr schlüssiger Hinweis darauf, dass das in Wirklichkeit gar nicht signifikant mehr kostet als eine "normale" Klima.

    Und das verwendete Kältemittel hat damit einfach mal genau gar nichts zu tun, ob die Wärmepumpe/Klimaanlage heizen kann, oder nicht. Das ist eine völlig unabhängige Entscheidung von VW an irgendeiner Stelle, eben bei der WP ein anderes Kältemittel zu benutzen. Das könnte technisch genauso umgekehrt sein. Vermutlich ist die Klimaanlage einfach eine ältere Konstruktion.

    Natürlich ist eine Wärmepumpe besser. Aber sie ist keine 1000€ besser, oder diese 1000€ in irgendeiner Form "Wert".

    Lasst jeden seine freie Entscheidung treffen.

    Selbstverständlich soll jeder seine eigenen Entscheidung treffen. Ich habe hier auch noch niemanden gesehen, der irgendwie versucht jemand davon abzuhalten.
    Aber eigenen Entscheidungen trifft man am besten auf Basis von korrekten Fakten.