Beiträge von ccdmas

    Diese Einschätzung kann man ohne sie eines einzigen Gedanken zu würdigen sofort in die Tonne klopfen, wenn man den Punkt "auf 100 Kilometer" erreicht hat, denn das ist genauso bescheuert, wie zu behaupten, mein 12 Zylinder Porsche braucht nur 2 Liter pro Stunde. Die Klimaanlage braucht kWh pro *ZEIT*, aber niemals pro Kilometer. > Tonne.

    Ich bin 3 Jahre den Cupra Born mit WP gefahren. Vorteile durch die WP habe ich nie bemerkt.

    Den Elroq habe ich bewusst ohne WP bestellt. Was soll ich sagen? Er kühlt und heizt wie zuvor der Born, kann ebenso vorklimatisieren und verbraucht trotzdem deutlich weniger Strom.

    Was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen und muss nicht gewartet werden.

    Ach ja: beim Verkauf des Born hat keiner der Interessenten nach einer WP gefragt.

    Naja, es ist nicht wirklich "mehr" da bei einer WP. Es ist einfach nur eine andere Klimaanlage als die serienmäßige, die eben auch heizen kann. Das ist bei einer handelsüblichen Klimaanlage für's Haus auch nicht anders, da gibt es welche, die können heizen, und welche die das nicht können. Wirklich unterscheiden kann man die von außen nicht. Und jetzt kommt's: Die sind auch nicht wirklich teurer (warum auch? Technisch ist das nur eine Wärmepumpe die in beide Richtungen funktioniert, da gibt's außer einem zusätzlichen Heizstab, falls es draußen zu kalt ist, oder Vereisung droht, keinen Unterschied).

    Welcher normale Mensch lässt denn die Klima auf Low (also permanente Höchstleistung) laufen? Es ging darum, was die Klima braucht, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist. Dass die Klima beim runterkühlen eines aufgeheizten Autos kurzfristig 2kW brauchen kann (oder wenn man auf LOW einen Kühlschrank aus seinem Auto machen möchte) bezweifelt niemand.

    Ebenso kann ich die Fenster weder öffnen noch schließen per App. Die Reichweite der Schlüssel ist halt begrenzt. 🤷‍♂️

    Und auch nicht sehen, ob sie offen sind oder nicht.
    Und *das* ist dann mal tatsächlich eine Einschränkung des MEB, und nicht der App. Andere Skodas, z.B. Octavia und Superb können das.

    Hmmm, meine 19Zoll Crystal haben unterschiedliche Felgen. (Mitbestellt beim Neuwagen, Enyaq 80x).

    Das ist das erste mal, dass ich das höre. Die serienmäßigen 19" Felgen meines 85er (mit Sommerreifen) sind jedenfalls identisch, und auch bei meiner Recherche zu Winterreifen (nicht von Skoda), bin ich nicht auf unterschiedliche Felgen gestoßen. Und auch das COC gibt das erstmal offensichtlich nicht her, dass beim Elroq unterschiedliche Felgen bei identischen Zoll vorgesehen wären. Was natürlich einer ABE dafür nicht entgegenspricht. Aber es ist sicher nicht normal.

    Es könnte sein, dass Du eine ganz alte Wallbox hast, müsste dann aber eigentlich vor 2019 sein.

    Hier gibt's jede Menge Infos:

    In dem verboten Forum wo man zur elektrik geht gibt's einen fetten Thread dazu. Falls Du ihn nicht findest, PN..

    Leider nein, es steckt hier keinerlei Intelligenz hinter. Wechselrichter SMA Sunny Boy, nicht smart, lediglich der Ertrag wird visualisiert, abrufbar über die SMA APP. Kein Speicher, Wallbox ist eine ganz einfache ABL eMH1, keine Regelungsmöglichkeit.

    Doch, die ABL kann man durchaus regeln, über Modbus und RS485 (seriell), oder über einen RS485 to Ethernet Adapter. Ist Bastelei, aber geht.

    jauh. zu der feststellung kamen wir vor geraumer zeit schon mal ;)


    bzw. demnach hat sich das also auch fortwährend mit der aktuellsten Preisliste bestätigt: https://pageflip.ch/skoda/de/preislisten/d_pl_elroq/#page/6


    Andere Marken/Modelle verfahren auch so - der Kunde hat gar nicht erst die Wahl.

    Dann ist es logischerweise auch kein Thema. Hier geht es darum, ob es für 1000€ Aufpreis eine sinnvolle Anschaffung ist. Wenn es die einzige Option ist, ist es auch die einzig sinnvolle.

    Verstehe ich das so richtig?

    Deine Wallbox ist eigentlich "doof". Du steckst nur das Ladekabel an den Elroq. Dann sagt Du dem Elroq "sofort Laden" , unterbrichst aber das Laden über die APP und wartest bis deine PV Anlage Strom produziert und schaltest dann per APP das Laden wieder zu.

    Korrekt? :)

    Meine Wallbox ist bewusst "teildoof". Ich habe die Option, dass die Wallbox die Ladung erst freigeben muss absichtlich abgeschaltet. Ansonsten kann meine Wallbox die Stromstärke nach der PV richten. Sie steuert also nur wieviel Strom sie anbietet (minimal eben 6A), aber nicht ob überhaupt.

    Wenn jetzt von der PV gar nicht mehr genug kommt, und ich das so eingestellt habe, dann schaltet mein Home Assistant das Laden über die Integration des Auto ab, und wenn wieder genug Strom da ist, darüber auch wieder an.