Nein.
Du glaubst wirklich, die Heizfunktion der WP würde real einen Aufpreis von 1000€ rechtfertigen, oder notwendig machen?
Nein.
Du glaubst wirklich, die Heizfunktion der WP würde real einen Aufpreis von 1000€ rechtfertigen, oder notwendig machen?
Darf ich raten: Mit der weißen Basisfarbe ? Sicher wird ein schwarzes Modell mehr brauchen ...
Glauben viele, ist aber kaum so.
https://presse.adac.de/meldung…o-was-hilft-wirklich.html
"Beim Vergleich des weißen Fahrzeuges mit dem schwarzen zeigte sich, dass die Farbe für einen geringen Unterschied im Fahrzeuginneren sorgt. Während auf der Lackoberfläche des schwarzen Fahrzeugs 65°C, auf der des weißen Autos nur 44°C gemessen wurde, heizte sich der Innenraum des weißen Autos um fünf Grad weniger auf als das schwarze."
Deswegen muss im Haus eine Wärmemängenbedarfsrechnung durchgeführt werden. Und dementsprechend wird die Wärmepumpe ausgelegt.
Wegen dem enteisen: deswegen gibt es ja auch einen Pufferspeicher
.
Dann steht genügend Wärmemenge zur Verfügung wenn die Pumpe enteist.
Wir werden jetzt endgütlig OT, aber bei weitem nicht jede WP im Haus hat einen Pufferspeicher. Und die im Elroq ziemlich sicher erst recht nicht.
Anmerkung: Jede Person (im Wagen) würde wohl ihre ca. 100W Wärme abgeben, das sollte verkraftbar sein
In gut isolierten Häusern ist mit der Peripherie (elektrische Geräte etc.) und Personen allein auch lange im Herbst noch ohne Heizung auszukommen.
Ich war ja im Wagen (110kg ;)). Aber ja, das wären bei 4 Personen und einem angenommenen SCOP von 4, vielleicht weitere 100W Mehrverbrauch.
So, ich lege das Thema dann jetzt durch Messung zu den Akten.
Außentemperatur laut Auto: 36°. Sonnenschein aber leicht trüb. Auto steht mit der Frontscheibe exakt nach Süden.
Normale Klimaanlage (keine WP). Einstellung der Klima auf AUTO/Mittel
Eingestellte Innentemperatur des Elroq: 23,5°.
Stromverbrauch des Autos insgesamt kurz nach einschalten der Klimatisierung: 1,7kW
5 Minuten später: 1,3kW
Kurzer Test auf LO, um zu sehen was die Klima max ziehen kann: 2,5kW
zurück auf 23,5°, nach weiteren 5 Minuten: 1,1kW
Kompressor aus, um Energieverbrauch der restlichen Elektronik zu messen: Schwankt zwischen 0,2 udn 0,3kW. Nehmen wir also einfach 250 Watt an.
Kompressor wieder an, weitere 7 Minuten später: 0,9kW. Und ich bin hinreichend sicher, dass ist nicht das Ende der Fahnenstange. Die Oberflächen des Autos waren innen immernoch deutlich wärmer als die Luft. Ich vermute sehr stark, dass der Verbrauch noch etwas weiter runter gegangen wäre, aber egal.
Ergebnis: Die Klimaanlage des Elroq benötigt bei sehr vergleichbaren Testbedingungen zu dem vorher erwähnten ADAC Test deutlich unter 1kW. Wir haben also einen reelen Verbrauch der Klima um, bei 35° Außentemperatur und starker Sonneneinstahlung, innen 23,5° zu halten, von bestenfalls etwa 650W.
Oder anders: Der Mehrverbrauch während normaler Fahrt ist quasi nicht wahrnehmbar, und ist deutlich geringer als die Schwankung wegen Fahrweise, Wind, Wetter oder Tagesform des Fahrers.
Also bei meinem Elroq wird beim Klimatisieren der Strom aus der Wallbox genommen:
Bildschirmfoto 2025-08-09 um 11.03.52.png
Links wird noch bis 80% geladen (ich hab absichtlich auf 8.3 kW begrenzt), in der Mitte wird dann klimatisiert und rechts bin ich dann lost gefahren. Dass die SOC-Anzeige hinten nachhängt, lieg daran, dass mein ioBroker nur alle 10 Minuten die Daten abfragt.
Es steht auch in der Bedienungsanleitung, dass bei angeschlossener Wallbox die Bordelektronik von dieser versorgt wird!
Ich teste das gerade erneut. Meiner nicht. Auto ist bei 90% Akku, an der Wallbox angeschlossen, Ladegrenze bei 80%. Klima an, kein Strom aus der Wallbox. Das ist jetzt interessant.
aber muss der autohersteller, um sein auto zu "schützen", letztlich nicht auch messen, was/wieviel kommt herein? ist das korrekt?
Ich wüsste jetzt nicht wieso. Schützen wovor?
Wenn überhaupt, müsste das die Ladestation machen. Und ich glaube fest, ohne es zu Wissen, dass die das auch tun. Wenn da ein Auto z.B. wegen eines Kontaktproblems viel zu viel Strom ziehen würde, würde die das sicher merken. Ich meine auch, dass die DC Ladestationen deswegen auch die Temperatur des CCS Steckers überwachen.
Eine Wärmepumpe in der Haustechnik hat den elektrischen Heizstab rein als Zusatzheitzung wenn es draußen so kalt ist das die Heizleistung der Pumpe nicht mehr ausreichend ist. Das abtauen übernimmt die Wärmepumpe selbst, nicht der Heizstab.
Zusätzlich ist der Heizstab für einen Notbetrieb der Wärmepumpe gedacht falls diese defekt ist.
Semantische Feinheiten. Die Heizleistung reicht bei zu niedrigen Außentemperaturen nicht mehr, weil die Anlage sonst vereisen würde, und dann in der Folge nicht mehr heizen kann. Und wenn die Wärmpumpe selbst per Umkehr enteist, bedeutet das, dass sie in dem Moment eben nicht mehr innen heizen kann. Das geht nur so lange gut, bis es drinnen dann eben zu kalt wird. Bei einem großen Haus mit einem entsprechend hohen Energieinhalt und Trägheit beim Temperaturwechsel geht das eine ganze Weile gut. Bei einem Auto aber gar nicht. Da würde der Fahrer *sofort* bei der Werkstatt vorstellig werden, wenn aus der Luftdüsen bei -10 Grad für ein paar Minuten nur eiskalte Luft rauskäm, weil dei WP enteisen muss.
https://www.wolf.eu/de-de/ratgeber/waermepumpe-vereist
Weil die notwendige Messelektronik verdammt teuer und Aufwändig wäre, und das Auto ohne sinnvollen Grund verteuern würde.
Mach doch mal eine Umfrage hier im Forum, wer für so eine Elektronik als Sonderausstattung, sagen wir mal, 200€ Aufpreis bereit wäre zu zahlen.
Ich finde es deshalb auch immer eigenartig, dass die Hersteller in ihren Apps so tun als hätten sie die Verlusten nicht verursacht.
Das ist keine böse Absicht, sondern technische Notwendigkeit Die Apps und alle Anzeigen im Auto sind darauf ausgelegt, die exakte Kapazität des Akkus anzuzeigen, und das ist dann auch das einzige was sie messen. Also *nach* den Verlusten.
Es wäre völlig abwegig, unmittelbar an der Ladebuchse noch eine zweite Messelektronik einzubauen, die so genau misst wieviel Strom dort reinkommt, und die Differenz zur Akkukapazität anzeigt. Das würde niemand bezahlen wollen, und auch in Wirklichkeit kaum jemand interessieren.
Und die netto Strommenge die aus der Ladestation kommt kennt eben nur die aber nicht das Auto. Also können die Hersteller technisch gar nicht anders.