Vorteil bei EWE Go in solchen Fällen: Es gibt halt keine Blockiergebühr.
Allerdings gerade bei AC Säulen von Stadtwerken (die dann Ad-hoc meist billiger sind), oft auch bei denen Nachts nicht.
Beiträge von ccdmas
-
-
Kurz vor Ablauf der 2 Jahre ist dann aber halt teurer. Am günstigtsen ist es binnen der ersten 3 Monate nach Erstzulassung.
Und es ist wie mit absolut jeder kostenpflichtigen Garantie oder Versicherung: Im Schnitt kostet die mehr Geld, als wenn man sie nicht nehmen würde. Sonst würde der Anbieter nämlich andernfalls Pleite gehen. Die Frage ist halt, ob man selber zu dem statistischen Durchschnitt gehört, oder eben nicht, und ob man den Schaden, wenn er denn eintreten sollte, selber tragen kann oder will. -
Der größte Witz daran ist, dass die "alte" Skoda App Anno 2020 das noch konnte (naja, mit ziemlich vielen Bugs), und dass das wohl heute bei Verbrennern auch funktioniert.
Aber das war je generell die "Lösung" von Cariad für viele Ihrer Bugs. Einfach die Funktion streichen. Siehe das Navi, was heute im Vergleich zu 2020 quasi gar nichts mehr kann.
-
Ich fahre immer selbst, mag aber nicht, wenn währenddessen dauern das Lenkrad zappelt. Und es tritt nicht nur bei 30 auf, nur ganz offensichtlich öfter/stärker, je langsamer man fährt. Und es soll ja durchaus auch mal innerorts sowas wie Staus oder Ampeln geben.

-
Ich kann auf Erfahrungen mit Enyaq (ME3.7 OTW) und Elroq (ME5.4) blicken.
Je langsamer das Tempo ist, desto "unruhiger" ist der TA. Während es bei 50km/h noch annehmbar ist, würde ich es bei 30km/h schon fast als unfahrbar definieren.
Ich persönlich schalte den TA deshalb im Stadtverkehr immer aus. pACC bleibt aber an, das funktioniert bis auf Kleinigkeiten gut.
Das trifft ja exakt meine Beschreibung, also vielleicht doch kein defekt. Du kennst also das Phänomen, dass der TA auf gerader Strecke bei langsamen Geschwindigkeiten oft (aber nicht immer) "nervös" stark mit dem Lenkrad wackelt, so als würde er verzweifelt die Spurmitte suchen?
Ich habe das gestern mal in meiner (gut beleuchteten) Tiefgarageneinfahrt (das muss man sich mehr als vollwertige zweispurige Straße, ähnlich eines Innenstadttunnels vorstellen) getestet. Da ist 30, und halt künstliche Beleuchtung. Dabei ist der TA wirklich komplett ausgerastet, und hat sogar die (perfekt markierte) Mittellinie auf gerader Strecke überfahren, bevor er dann einfach aufgegeben hat. -
Puuh. Fangen wir jetzt von vorne an?
-
Ist natürlich immer extrem subjektiv, aber mein vorheriger Octavia iV war vom Reifengeräusch her *massiv* leiser, auch bei niedrigen Geschwindigkeiten. Hängt natürlich auch evtl. vom Auto ab.
-
Auf meinem 85er mit 19" Regulus sind Hankook Ventus S1 evo 3 aufgezogen.
Ich finde die relativ laut. -
Es geht da gar nicht um "sparsam" oder "nicht sparsam". Es geht schlicht darum, welche Volt/Ampere Kombinationen das zu ladende Gerät akzeptiert, und welche der Anschluss bereitstellt.
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1809251.htm
Ich habe hier z.B. ein Acer Laptop, sogar mit dedizierter NVIDIA GPU, der lässt sich Problemlos an einem 20W Netzteil (sehr langsam) laden Also mit 12V, 1,5A. Allerdings empfiehlt es sich nicht, dabei den Laptop benutzen zu wollen, denn er dreht die CPU dann auf die kleinstmögliche geschwindigkeit runter.
Ein Dell Convertible z.B. hingegen, obwohl der eigentlich viel weniger Strom benötigt, lädt ausschließlich mit 20V/3A Profil, also 60W Minimum.
Ersterer würde also im Elroq laden, zweiter absolut nicht. -
Das wäre dann mal eine interessante Frage -
ist der Connect zwischen Handy und Auto per WLAN oder Bluetooth?Bei Android Auto, über WLAN, oder Kabel. Der Codec ist unbekannt, arbeitet laut Google aber Verlustfrei. Mehr infos gibt es dazu nicht, und wir müssen das Google einfach glauben.