Beiträge von ccdmas

    Musik geht wohl über BT. Aber ich denke, im Auto reicht das aus.

    ABER: Tidal zB. geht auch über Android Auto. Dann müsste man sich das Streamen über das kostenpflichtige Datenvolumen des Autos holen. Das wird sich kaum lohnen.

    Das Datenvolumen aller Dienste für Android Auto kommt über das Handy und dessen Internetverbindung (mobil), und hat nichts mit dem Auto zu tun.
    Ich streame z.B. auch meine eigene Plex Library im Auto über Android Auto in Flac mit 44khz/16bit, das geht natürlich ganz normal über meinen Mobilfunkvertrag.

    Stimmt so nicht. Es gibt auch HighRes CDs und gute Streamingdienste bieten auch hochaufgelöste Musik an.

    Und niemand kann den Unterschied hören, wenn das Mastering identisch ist. es gibt auch keine einzigen stichhaltig bewiesenen Fall, wo das ein menschliches Wesen nachweißlich gehört hat.

    Genau wie *niemand* den Unterschied zwischen einer LP, und einer sauber davon digitalisierten CD hören kann. Die CD mit der digitalisierten LP klingt ganz genauso "warm" und "analog" wie es Vinyl immer nachgesagt wird. Trotzdem klingen CDs spätestens seit mitte der 90er Jahre fast immer schlechter als die gleichen LPs. Genau wie 99,9% aller "remastered" CDs drastisch schlechter klingen, als Ihre Originalaufnahmen aus den 80ern und frühen 90ern.
    Das Problem ist *NICHT* die Technik. Das Problem ist das Mastering, und der Geschmack der Masse, die Musik überwiegend über Handylautsprecher konsumiert.

    Wir sollten hier wirklich die zwei Themen "Geschwindigkeit" (ACC) und "Spur halten" (TA) zumindest versuchen auseinanderzuhalten.
    Meine Kritik bezog sich hier nur auf die Lenkeingriffe des TA innerorts.
    ACC habe ich selber auch innerorts quasi immer an, weil der Nutzen die Probleme (die es eindeutig gibt, genau wie Du beschreibst) deutlich überwiegt, und die relativ leicht mit dem Gaspedal (manchmal auch mit der Bremse) zu übersteuern sind.

    Was ich innerorts hingegen quasi immer abschalte, ist den TA, weil der permanent in falscher oder nerviger Weise, wie oben beschrieben, an meinem Lenkrad zerrt, und bei *mir* eben der Nutzen in keinem Verhältnis dazu steht. Im Gegenteil.

    Das kann die Werkstatt ja problemlos feststellen: Es hat ja eine Diagnose für die Kamera zur Feststellung, ob die Justierung korrekt ist.


    Wenn Du mit einem Mangel ankommst, hat der Händler nicht zu sagen "Stand der Technik" - der muss prüfen, ob/was nicht gut ist. Tut er das nicht, wäre mein nächster Schritt direkt Skoda Deutschland Kundendienst involvieren. Ich würde ihm auch nicht sagen, dass auf der Autobahn alles gut läuft, dass kann er bei der Reklamationsbearbeitung direkt selber testen.

    Ich bewundere Deinen Optimismus. ;)

    Hatte ich noch nie. Versicherungen kalkulieren Schadenssummen + Vertriebskosten + Gewinn + Steuern. D.h. im Schnitt zahlt man natürlich deutlich drauf wenn man im Schnitt der Schäden liegt. Man sollte natürlich die gesparte Kohle anlegen um eventuelle Schäden davon zu zahlen. Das ist natürlich Einstellungssache. Ich versichere nur existenzielle Risiken (Haftpflicht, Feuer, ...).

    Prinzipiell ist das richtig. Man soll immer nur potentielle Schäden versichern, die man nicht problemlos selber aus eigener Tasche zahlen kann.

    Wenn Du kurz nach einem Autokauf das gleich nochmal kaufen kannst, dann kannst Du VK weglassen. Über Deine Lebenszeit gerechnet dürfte das dann billiger sein.

    Wie gesagt, der TA ist sehr auf die Kamera mit angewiesen. Wenn die nicht sauber justiert ist, kann es sein, dass der TA eher am durchdrehen ist. Würde ich unbedingt reklamieren, und zwar zeitnah, damit Du Dich nicht zu Tode ärgerst.

    Ohne direkten Vergleich/Nachweis, dass das Verhalten meines Elroq nicht "Stand der Technik" ist, kann ich mir das zu 100% sparen. Die werden genau gar nichts machen, und darauf verweisen,das inder BA steht, der TA wäre vorwiegend für die Autobahn gedacht. Und da funktioniert er ja absolut einwandfrei.

    Auch sonst stimmen die Aussagen der Preisliste ja oft nicht wirklich, oder sind zumindest mißverständlich. Zum Beispiel der Teil mit den Sitzen, als "zusätzlich zu Advanced". Richtig wäre, dass die genannten Funktionen bi Maxx zusätzlich auch beim Beifahrersitz verfügbar sind, im Advanced nur für den Fahrer. So wie es da steht, klingt es so, als gäbe es die Funktionen im Advanced gar nicht. Was vermutlich sogar Absicht ist,

    Nur soviel zum Thema Lieferzeit:

    Ich habe am 3.Oktober 2024 bestellt. Als Liefertermin wurde damals der Juni 2025 genannt. Gestern hab ich mal beim Händler angerufen. Auskunft: Das Auto ist sogar schon für die Produktion eingeplant! Er konnte mir allerdings keinen Termin nennen.

    Das soll verstehen wer will. Wenn das Auto eingeplant ist, steht da auch ein Termin. Sonst ist es auch nicht eingeplant. Dein Händler hat wohl einfach Angst, dass sich der Termin nochmal ändert (das kann passieren, steht aber auch da, nämlich ob der Termin noch unverbindlich, oder verbindlich ist)

    Ich kenne das von meinem vor-Vorgänger Superb eben in 2020 *so* auch nicht. Vor allem das Gezappel des Lenkrads auf eigentlich gerader Strecke bei niedrigeren Geschwindigkeiten (je langsamer, desto schlimmer ist das) nicht. Ich würde auch einen Defekt meines Elroq gar nicht ausschließen.

    Die Unfähigkeit engeren, längeren Kurven zu folgen aber schon, die war beim Superb sogar noch deutlich schlimmer.

    Ich werde mal versuchen, meinem Verkäufer seinen Vorführer für ein paar Minuten aus dem Kreuz zu leiern, um das zu vergleichen.