Beiträge von FuelBurner

    Moin und Grüße aus dem sonnigen Naturns, Vinschgau.

    Wir haben es gewagt und sind leichtsinnigerweise mit einem Elektroauto in den Urlaub gefahren.

    Wo doch JEDER weiß daß diese Dinger nicht für Langstrecke taugen.

    Und es im Ausland keine Ladesäulen gibt.

    Und man bestimmt damit im Ausland nicht durch lange Tunnel fahren darf.

    Bullshit! X(


    Ich erlaube mir euch in der Folge mit einigen Erfahrungen zu belästigen und - schlimmer noch! - zu dem Behufe so zu schreiben wie mir das ruhr(s)pöttische Mundwerk gewachsen ist. Alle nachgeladenen kWh sind wie auf der Rechnung angegeben, SOC und Reichweite sind aus dem Auto.

    Tag 1, Samstag, 30. August.

    Früh Morgens.

    Geradezu unverschämtes draußen-noch-dunkel und morgenlattenverhinderndes "Früh": 03:50h.

    Das letzte Geraffel ins Auto verfrachtet, Hauscheck, abschließen, einsteigen, Handy anschließen, erstes Ziel anwählen.

    03:57h: Abfahrt.

    Moment, "Ziel anwählen"?

    Jepp, ich habe am Vortag die Ladezeit sinnvolll genutzt und mir die Ladestops der Anreise als Favoriten ins Navi gespeichert. Solange es keine sinnvolle Navigation mit echter Ladeplanung onboard gibt mache ich das oldschool: Planung am Mac oder iPad mit Chargeprice und Apple Maps (zur äußersten Not auch mal Google Maps).

    Erster Stop: EnBW in Gau-Bickelheim direkt an der A61 (erstes Bild), 2h46, 286 km, da sollten doch 80% SOC locker reichen.

    Hmmm , naja, so locker war es dann dann doch nicht, 9% und 40km bei Ankunft. Gut, wir hatten 12-15 °C, aber ich bin auch sehr zurückhaltend gefahren. 110-125 km/h, am Ende dann 91km/h Schnitt.

    Egal, nach 290 km volle 60kWh nachgeladen =O finde ich schon viel für wieder nur auf 80%.

    Zweites Ziel: Ionity in Merklingen, mittlerweile ist es knapp 10h, wir haben normal 256km gefahren und sind mit 14% (60km) angekommen.

    Das ist eine Riesenstation (zweites Bild) mit sehr gutem Bäcker/Metzger, Ladegrenze auf 100% gestellt, Frühstück. Der zweite stint war mit 110 km/h etwas schneller gefahren, wir hatten seit der Abfahrt nun 102 km/h Schnitt und einige Steigungen hinter Karlsruhe und am Albaufstieg. Nach 56 Minuten mit sehr gutem Frühstück hatte der Akku 100%, weiter geht´s nach

    Imst, dem dritten Stop. Angekommen nach 219km mit 52%, schön außenrum wo Tupperdosen und Busse nicht hindürfen, also über das Hahntennjoch. Lecker eng, steil, es geht auf etwa 2000m rauf und der Akku leert sich zusehends. In Elmen wurden noch 18 kW/100 angezeigt, oben dann 20.9 kW/100 und der SOC war um 12% gefallen. Für die Abfahrt dann meist "B" benutzt und fleißig rekuperiert denn jeder weiß: Bremsen macht die Felgen schmutzig! Und siehe: in Imst hatte ich im Vergleich zur Passhöhe wieder 8% SOC gewonnen, die Reichweite war um 12 km gestiegen und der Verbrauch auf 16,x gefallen. So gefällt mir das :) 8)

    Im Industriegebiet dann mehrere Ladesäulen von Smatrics, die in AT mit EnBW kooperieren und folgerichtig problemlos mit EnBW Karte zu deren Kurs geladen.

    Da wir auch noch einkaufen waren wieder auf 100% gestellt und mit 94% abgefahren über die A12 Richtung Reschenpaß. Ab Kajetansbrücke die Baustelle umfahren, kurz durch CH und ab Martina über die Norbertshöhe nach Nauders. Schöne Strecke! Läuft gut und flüssig, OK, ein paar Bastelbuden unterwegs, so völlig überladene selbstgefrickelte Wohnmobile mit 30 Jahre alten stinkenden Dieseln <X hurtig weg von den Dreckschleudern!

    Nach 130 km in Naturns angekommen - sensationelle 11,8 kW je 100 km und 75% Restreichweite auf der Uhr, da hat sich das Segeln und Rekuperieren auf der Landstrasse fett ausgezahlt.


    Nach knappen 900 km sind wir 13h unterwegs gewesen, davon waren 223km Landstraße. Ca. 2 Stunden Ladezeit sind abzuziehen, davon sind etwa 45 Minuten "überflüssig" = Frühstück und Einkaufen, was nicht dem Antrieb anzurechnen ist. Ob das nun gut ist oder nicht mag jeder selbst entscheiden.


    To be continued!

    Ich habe das Gefühl die App hat manchmal eine Art elektronischen Schluckauf.

    Bei mur wren es zwischenzeitlich die AC Ladungen die fehlten. Handy geschüttelt, Problem beschrieben und eine Standardantwort bekommen. Ich sollte einen Screenshot schicken. Tolle Idee etwas zu fotografieren das nicht da ist. Bisken hin und hergemailt, plötzlich lief es.

    Nun fehlen mir vier von fünf DC Ladungen, das Interesante: eine zwischendrin wird angezeigt, je zwei davor und danach nicht .... Schaun wir mal, es bleibt spannend

    Ich wundere mich, wie viele im AD scheinbar für km schrubben bezahlt werden. Wahnsinn. Mein Fokus liegt auf Kundenbesuchen nicht auf km. Irgendwas läuft da falsch. Ja in Ausnahmefällen fahre ich auch mal einige km, dass aber nur in wirklich wichtigen Fällen, Alltag ist das nicht.

    Doch, je nach Branche schon. Meine Kunden waren über ganz DACH und BeNeLux verteilt, zumindest die die ich direkt und per Auto besuchte - den Rest von Europa bin ich geflogen.

    Fast alle lagen so daß sie per Bahn unerreichbar sind - selbst wenn denn die Bahn mal zuverlässig werden sollte. Klar hat man gruppiert und die Reisen so effizient wie möglich geplant ber mehr als zwei Termine waren sehr selten, 100+ Distanz zwischen den Kunden eher die Regel und die technisch intensive Beratung brauchte meist 2,5h und mehr.

    Ich habe inzwischen ein gutes Dutzend Langstreckenfahrten mit dem Elroq hinter mir. Wer behauptet, das Auto wäre nicht langstreckentauglich ist halt noch nie wirklich Langstrecke damit gefahren.
    Die Wahrheit ist ich bin mit dem Elroq sogar schneller als mit einem Verbrenner. Fakt. Ich weiß, es gibt gaaaanz viele Vertreter in Deutschland, die 5 Stunden ohne jede Pause mit Durchschnittsgeschwindigkeiten jenseits von 150 unterwegs sind. Das sind halt alles Märchen.

    Auch wenn du es nicht glauben magst, ich war Außendienstler und meine beiden F34 (BMW 3er GT) hab ich tatsächlich auf Langstrecke mit "alles wat nur geht" gefahren. Und ja, da waren auch schon mal längere Abschnitte (A8 Ulm - München z.B.) mit fast durchgängig 180+. Das heißt ja nicht daß man sich benehmen muß wie eine Wildsau.

    Gut, da hat sich der 190 PS Diesel dann auch 8,x Liter reingesaugt, aber mit 60-l-Tank kein Ding.

    ei 50.000 km im Jahr habe ich über alles keine 7 Liter verbraucht.

    Ich kann sowas fahren, muß es aber nicht. Allemal besser als die dauernde Unterforderung im Horrorland NL mit durchgehend 100, da bin ich nach kaum 1,5h kurz vor dem Einschlafen.

    Den 2er AT mit 150 PS Diesel hab ich dann eher langsam gefahren, war eh eine Scheißkarre, aber halt billiger für mich. Die letzten 9 Monate nach Bestellung des Elroq hab ich mich bewußt zurückgenommen auf dynamische 120 - 150 je nach Verkehrslage. Ging gut, wenn auch mit viel Eingewöhnung. Leider schien es dabei noch mehr Spiegelignorierer zu geben oder Mathegenies die meinen 150m Lücke reichen um mit ihrer elenden Campingkarre zum ehrenamtlichen Stauführer zu werden. Hab da bewußt so manche Lücke dicht gestellt :evil:

    So kam ich auf 5,5 l im langfristigen Mittel. Auch OK.

    Den Elroq fahre ich ja nun privat, d.h. wesentlich weniger Langstrecke.

    Aber heut Nacht um 4:00 gehts von Wesel nach Südtirol, da werde ich dann mal berichten was bei 120-130 über A 57, A 61, A 8 und A7 bis Oy-Mittelberg und später auf den Pässen so geht.

    Moinsen,


    heute zum ersten Mal seit 5000km Streß beim Laden.

    SW Wesel, am Rhein, 150kW Säule zugestellt durch Reisebus und zwei Behindertentransits. OK, kurze Ansprache, man hat sofort ein Lücke gemacht, alles gut. Angestöpselt - lädt nicht. Dreimal versucht, weder app noch Ladekarte werden angenommen.

    :( :cursing: ||

    Ab zum Penny, da stehen von EnBW 4 x 150 und 4 x 300 kW.

    Ein Stecker ist belegt.

    Vier Kabel sind an der Säule abgeschnitten, an einem fünften fehlt der Stecker.

    Mögen 1.000.000 syphillitische Kamelflöhe ihr wertloses Gemächt heimsuchen und ihre Arme sollen zu kurz zum kratzen sein :evil: :cursing:

    An die freie Säule, sie zeigt Grün, ist aber nicht zur Arbeit zu bewegen, inzwischen ist der zweite Platz an der unbeschädigten Säule auch belegt .....


    Dann doch noch ein high: die 75er Säule in der Stadt füttert den Blauen mit saftigen 170 kW :) :thumbup: