Beiträge von Franziskaner

    Zum Thema Gemeckere. Man muss sich auf das Auto einlassen und überlegen, wie sich die Entwickler das gedacht haben. Dann funktioniert vieles. Also auch mal die Bedienungsanleitung oder Tutorials lesen und nach einem Monat nochmal prüfen, ob das alles wirlich so schlecht ist.

    Beim VW hatte ich mich an das Touchlenkrad gewöhnt. Die Bedienung des Tempomaten mit einem Extrahebel beim Skoda erscheint hier als Rückschritt. Beim VW brauchte ich nur mit dem Daumen. Ach oben wischen und das Auto fuhr 10 kmh schneller. Beim Skoda muss ich zum Hebel greifen.

    Aber was solls. Nach 5000 km hab ich mich dran gewöhnt.

    In den Foren gibts massenhaft Gemeckere über das eine oder das andere. Also nehmen, wie es ist.

    Der Umstieg vom Schalter auf ein E-Auto ist relativ problemlos. Der Impuls zum Schalten fehlt, da kein Motor hörbar hochdreht und geschaltet werden will. Bei normalen Automatikautos hatte ich oft das Gefühl schalten zu müssen, beim E-Auto gar nicht.

    Und Stau macht der Stau Assistent von ganz alleine. Hand ans Lenkrad und er fährt selbstständig dem Vordermann hinterher.

    Ich hatte letztes Jahr einen Stau von 2 Stunden bei 27 Grad Aussentemperatur. Die Autos um mich herum hatten wegen Klima den Motor laufen, bei mir lief nur die Klima. Der Stau hat mich 4% Akku gekostet. (Damals noch ID.3 mit 58 kwh Akku)

    Ich bin momentan auf Urlaubsreise in Frankreich. Letztes Jahr habe ich eine ähnliche Tour im ID.3 gemacht. Folgende Unterschiede habe ich bemerkt:


    Ein tolles Reiseauto, nur in Altstädten und Parkhäusern ist die Karre einfach zu breit. Bei den Auffahrten hab ich entweder mit dem rechten Vorderrad oder linken Hinterrad die Bordsteine berührt. Mit den 19-Zoll Felgen zwar kein Felgenkontakt aber schön ists nicht.

    Im ID.3 konnte ich die Arme auf der Armlehne über Mittelkonsole und den Türgriffen ablegen, was bei Langstrecken mit TA sehr bequem ist. Beim Skoda sind die zu weit weg. obwohl ich mit 95kg die entsprechende Masse mitbringe.

    Auch ist der Kofferraum im Vergleich zum ID.3 nicht wesentlich größer. Die 23cm mehr Länge braucht wohl der Frontmotor der Allradversion (die ich nicht habe.)

    Das Lenkrad ist zu wenig sensitiv. Ich muß oft mit der zweiten Hand ans Lenkrad fassen.

    Ich hab mir mal erlaubt, die keyfacts rauszuziehen. Diese automatische Synchro kann man sich ja nicht anhören 😅


    5,2% besser / 14 Meilen mehr Reichweite, bei 10-11°C Außentemperatur; Nass und windig.

    M in Km: mal 1,609344

    AutoEffizienz Meilen/kWhReale Testreichweite Meilen
    ID7 WP3,5268
    ID7 ohne3,3254

    Interessante Aussage. Bei Minusgraden dürfte der Unterschied noch größer sein. Somit kann jede(r) entscheiden, wie es beim individuellen Fahrprofil aussieht. Wer beruflich bei jedem Wetter auf Langstrecke muß, ist die WP sicherlich empfehlenswert. Als angehender Rentner bleib ich im Winter zuhause hinterm Ofen und denke nach, wann ich die gesparten 1000€ in meinem Haus für den Austausch der Ölheizung gegen eine Wärmepumpe verwende.

    Mir konnte die Werkstatt auch nicht weiterhelfen. Die Lösung von Skoda hat nichts gebracht. Die Werkstatt wartet auf neue Hinweise.


    Ich denke das Problem liegt tiefer und es gibt keine schnelle Lösung. Eine schnelle Software-Lösung ist bei der Funktion auch nicht zu erwarten, da hier sicherheitstechnisch einiges zu beachten ist. Schließlich soll nicht jeder Hacker das Auto übernehmen können.


    Wir sind in der digitalen Welt angekommen. Einfach mal neue Zündkerzen reinschrauben war gestern.

    Da ich mich als baldiger Rentner im Winter hinter dem Ofen verkrieche hab ich darauf verzichtet.


    Die Wärmepumpe hat zweifellos Vorteile im Winter. Wer auch im Winter viel Langstrecke fährt soll sie nehmen. Ich hatte 4 Jahre einen ID3 mit WP und 58kw Akku. Beim Skoda denke ich auch wegen des größeren Akkus darauf verzichten zu können. Zumal ich im Winter die Heizung auf 18 Grad einstelle. Diese Temperatur ist mit Sitz- und Lenkradheizung sehr angenehm. Die 1000€ Mehrpreis kann eine WP durch die gesparte Energie bei meinem Use-case wohl nie hereinholen.

    Für die Zukunft erwarte ich, integrierte Klimalösungen für Akku, Motor und Innenraum die effizient arbeiten und serienmäßig zum Einsatz kommen.

    Ich hab mich mal mit der KI unterhalten und als Antwort bekommen:

    Trockene Haut kann bei kapazitativen Lenkrädern zu Problemen führen, da diese auf die elektrische Leitfähigkeit der Hände reagieren. Wenn die Haut zu trocken ist, kann die Kapazität des Sensors nicht richtig erfasst werden, was zu Fehlfunktionen oder Fehlinformationen führen kann.

    Abhilfe könnte eine feuchtigkeitsspendende Hautcreme oder das Reinigen des Lenkrades bringen.

    Ich werd beides mal probieren.

    Mein ID.3 geht nach 4 Leasing zurück. Der war gut ausgestattet und ich wollte den Travel Assistent und Matrix LED unbedingt wiederhaben. Zusätzlich war für mich eine Anhängekupplung Pflicht.

    Fahrkomfort, Heckantrieb und der Wendekreis sprechen eindeutig für die MEB. Dazu noch PV aufm Dach und kostenlos laden beim Arbeitgeber.

    Also hab ich mich für den Elroq 85 mit MAXX-Paket entschieden. Diesmal gekauft, da ich genügend Vertrauen in die Dauerhaltbarkeit habe.